Cephalosilurus fowleri

Deutscher Name: Marmor Fettwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cephalosilurus
Art: Cephalosilurus fowleri
Familie: Siluridae

Beschreibung

Cephalosilurus fowleri ist ein Süßwasserfisch aus der Ordnung der Welse und gehört zur Gattung Cephalosilurus. Er wird gemeinhin als Marmor Fettwels bezeichnet. Sein Körper ist lang und kräftig. Die Haut zeigt ein marmoriertes Muster aus dunklen Flecken auf hellem Grund. Im Durchschnitt erreicht er in Aquarien eine Länge von 35 bis 45 cm. Die Flossen sind breit und gut ausgeprägt. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in warmen, langsam fließenden Flüssen und sumpfigen Gewässern Südostasiens. Dort spielt er als Allesfresser eine wichtige Rolle, da er sich von kleinen Fischen und Wirbellosen ernährt. Der Arttyp zeigt nachtaktive Fressgewohnheiten und verbirgt sich tagsüber vor Fressfeinden. Im Aquarium benötigt er viel Schwimmraum, eine Wassertemperatur von ca. 24 °C und leicht saures bis neutrales Wasser. Die Angaben schwanken in den Quellen, weshalb hier durchschnittliche Werte genannt werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cephalosilurus fowleri – Marmor Fettwels beeindruckt durch ein markantes marmoriertes Muster und stabile, kraftvolle Statur. Er verhält sich relativ ruhig, zeigt ein ausgeprägtes Bodenverhalten und nutzt gerne Verstecke. Optimale Haltung erfordert strukturierte Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Cephalosilurus erfordert bei der Haltung von Zierfischen besondere Aufmerksamkeit, da eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf ruhige Beifische geachtet werden, wobei aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, gemieden werden müssen. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die eine verstärkte Konkurrenz und Aggression untereinander auslösen können, nicht zu empfehlen. Unter Berücksichtigung der Empfehlungen von my-fish.org und ergänzender Informationen von portalspezifischen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com findet diese Herangehensweise auch bei Exemplaren wie dem Marmor Fettwels (Cephalosilurus fowleri) ihre Anwendung, um ein möglichst stressarmes und harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist einen schlankeren Körperbau und längere, ausgeprägtere Barteln sowie ein etwas spitz zulaufenderes Kopfprofil auf; während Weibchen in der Regel einen rundlichen, voluminöseren Bauch haben, der während der Laichzeit durch reifende Eier besonders deutlich erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 60-74 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Cephalosilurus fowleri Marmor Fettwels ist ein beeindruckender Zierfisch, der ein großzügiges und artgerecht eingerichtetes Aquarium benötigt, in dem stabile Wasserwerte, zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sowie naturnahe Bepflanzung berücksichtigt werden; dabei sollten regelmäßige Messungen von pH, Nitrat, Nitrit und Ammoniak sowie wöchentliche Teilwasserwechsel Teil der Wasserpflege sein, um ein konstantes, gesundes Milieu zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt idealerweise über eine abwechslungsreiche Mischung aus hochwertigem Lebend-, Frost- und Trockenfutter, die den natürlichen Nahrungsgewohnheiten des Fisches entspricht, während bei der Reinigung des Aquariums neben dem Entfernen von Algen und Ablagerungen auch eine regelmäßige Kontrolle und der bedarfsgerechte Austausch der Filtermedien durchgeführt werden sollten. Kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit des Fisches sowie eine flexible Anpassung sämtlicher Pflegemaßnahmen gewährleisten langfristig eine artgerechte Haltung und ein optimales Wohlbefinden des Marmor Fettwels.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 2000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cephalosilurus fowleri ist eine Süßwasserart, deren erfolgreiche Zucht anspruchsvolle Haltungsbedingungen voraussetzt, wie ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserwerten (Temperatur ca. 24–28 °C, pH 6,5–7,5) und gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten. Für die Fortpflanzung sollte das Becken gezielt naturnah gestaltet sein, etwa durch das Anlegen von Verstecken, Pflanzenarrangements, Wurzeln oder Steinen, die den natürlichen Lebensraum simulieren und den Laichtrieb unterstützen. Das Paarungsverhalten zeigt sich besonders in der Dämmerung, wenn durch leichte Temperaturerhöhungen und reduzierte Beleuchtung die Laichaktivität angeregt wird; hierbei suchen die Tiere gezielt behütete Bereiche für die Eiablage, wo häufig beide Elterntiere zum Schutz und zur Pflege der am anhaften Substrat fixierten Eier beitragen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältig abgestimmte Fütterung, die anfänglich aus sehr fein zerkleinertem Futter besteht und schrittweise auf lebende oder gefrorene Nahrung umgestellt wird, um den unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen während der Entwicklungsphasen gerecht zu werden. Der bekannte Marmor Fettwels zeichnet sich dabei nicht nur durch seine markante Marmorierung aus, sondern auch durch spezielle Verhaltensweisen in der Brutpflege, die eine enge Beobachtung und Anpassung der Zuchtbedingungen notwendig machen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa durch normales Flockenfutter, ungeeignet – für eine abwechslungsreiche Ernährung wird daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, wie es beispielsweise für Kampffische (etwa ‚Tetra Betta‘) erhältlich ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; empfohlen werden ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Verschmutzungen und Gesundheitsprobleme zu vermeiden – weitere aktuelle Informationen sind unter anderem auf my-fish.org sowie auf einschlägigen deutschsprachigen Aquaristikportalen zu finden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Marmor Fettwels (Cephalosilurus fowleri) gilt bei artgerechter Haltung als relativ robust, reagiert jedoch empfindlich auf ungünstige Umweltbedingungen. Insbesondere schlechte Wasserwerte, große Temperaturschwankungen, Überbesatz und Stress können sein Immunsystem schwächen und damit das Risiko für bakterielle, parasitäre oder pilzbedingte Infektionen erhöhen. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, stabile Temperaturen, ein gut dimensioniertes Filtersystem sowie eine ausgewogene Ernährung und artgerechte Haltung sind daher entscheidend, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit des Tieres langfristig zu sichern.

Natürlicher Lebensraum

Cephalosilurus fowleri – Marmor Fettwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische und subtropische Gewässer, vor allem in langsam fließenden Abschnitten breiter Flussläufe, Nebenarmen und sumpfigen Bereichen, wie sie beispielhaft im Amazonasbecken zu finden sind. In diesen Habitaten herrschen meist warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und die Wasserparameter bewegen sich oft im leicht sauren bis neutralen Bereich, wobei die Weichwasserbedingungen ein charakteristisches Merkmal darstellen. Die Umgebung ist durch dichte Ufervegetation, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und einen sandigen bis schlammigen Gewässergrund geprägt, der ideale Rückzugs- und Laichplätze bietet sowie eine reichhaltige Nahrungsbasis schafft, wodurch der Marmor Fettwels optimal an das Leben in diesen naturbelassenen Ökosystemen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Symphysodon aequifasciatus
Diskusfisch
Aplocheilidae
Chromaphyosemion bitaeniatum
Zweistreifen-Lampenaugen-Killifisch
Characidae
Ammocryptocharax elegans
Grüner Pfeilsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021