Chaetostoma sp.

Deutscher Name: Gebirgsharnischwels

Chaetostoma sp.
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chaetostoma
Art: Chaetostoma spp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Chaetostoma sp. ist ein Vertreter der Familie Loricariidae aus der Ordnung Siluriformes. Der Gebirgsharnischwels erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 12 cm. Sein Körper ist breit und abgeflacht, mit robusten Platten, die den kleinen Schuppen ähneln. Die Färbung ist überwiegend dunkel mit dezenten Flecken, die in ihrer Anordnung variieren. In seinem natürlichen Lebensraum, den kühlen Fließgewässern der Anden, findet man das Tier in sauerstoffreichen Bächen, wo das Wasser im Durchschnitt zwischen 16°C und 22°C liegt. Der Fisch zeigt Anpassungen wie einen starken Körperbau, der ihn vor der Strömung schützt, und ein bodennahe Schwimmverhalten, um Algen und Biofilm effektiv abzuschaben. Im Aquarium gedeiht er unter ähnlichen Bedingungen wie im Naturraum. Dabei ist ein gut durchlüftetes Wasser mit moderater Strömung sowie kühle Temperaturen von Vorteil. Unterschiedliche Quellen geben leicht abweichende Angaben zur exakten Größe und Temperaturspanne. Die Beschreibung basiert auf aktuellen Angaben, die vor allem auf my-fish.org und ergänzenden Fachquellen beruhen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chaetostoma sp. – Gebirgsharnischwels besticht durch seinen robusten, panzerartigen Körper sowie markanten Saugnapf, mit dem er sich an Felsoberflächen festhält. Der friedliche Fisch zeigt zurückhaltendes, territorial wirkendes Verhalten und sucht in naturnahen Becken Verstecke.

Vergesellschaftungshinweise

Chaetostoma sp. – Viele Aquarianer stellen fest, dass die Einzelhaltung bei Gebirgsharnischwelsen häufig den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen ist es daher entscheidend, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Bei der Auswahl der Mitbewohner für Chaetostoma sp. spielen sowohl artenspezifische Bedürfnisse als auch verhaltensbiologische Aspekte eine wichtige Rolle, um ein stabiles und naturnahes Aquarium zu gewährleisten – basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzt durch weitere Expertenquellen wie G Hoener, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Chaetostoma sp. weisen in der Regel eine leicht verlängerte und ausgeprägtere Urogenitalpapille sowie oftmals fein strukturierte, verlängerte Odontoden im Kopf- und Kinnbereich auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau ohne diese markanten Auswüchse haben.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Chaetostoma sp. – Gebirgsharnischwels benötigt ein aquaristisches Umfeld mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten und festen Bodengrund, der natürliche Strömungen simuliert, weshalb ein mittlerer bis hoher Wasserdurchfluss in einem großzügigen, gut bepflanzten Becken empfohlen wird; als Bewohner der kühleren Flüsse bevorzugt er Wassertemperaturen zwischen 20 und 24 °C sowie einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine stabile Wasserchemie unabdingbar sind. In der Einrichtung sollte auf robuste und naturgetreue Dekorationen geachtet werden, die zugleich Schutz bieten und die sozialen Interaktionen fördern, während regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Ablagerungen im Bodengrund und das Überprüfen der Technik dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Zur Fütterung kommt neben hochwertigem Krautfutter, das seinen natürlichen Vorlieben entspricht, auch eine Ergänzung mit pflanzlichen Flocken oder Tabletten sowie gelegentliches Lebendfutter zum Einsatz, wobei stets auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung geachtet werden sollte. Die Pflege umfasst darüber hinaus eine sorgfältige Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit, um frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren, ergänzt durch die Nutzung fundierter Informationen aus Quellen wie my-fish.org und renommierten deutschen Fachportalen, welche die aktuelle Forschung und praktische Erfahrungen im Bereich Aquaristik widerspiegeln.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
16-22 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chaetostoma umfasst Harnischwelse, die in einer Zuchtumgebung kühlere, sauerstoffreiche Wasserbedingungen mit Temperaturen um 22–26 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und niedrigem Härtegrad benötigen. Für die erfolgreiche Fortpflanzung ist es entscheidend, ein Aquascaping mit reichlich Versteckmöglichkeiten, Felsen und Höhlungen zu schaffen, das den natürlichen Lebensraum aus schnellen, bergigen Flussläufen widerspiegelt. Während der Paarungsphase bilden die Tiere territoriale Reviere, wobei das Gleichgewicht zwischen Männchen und Weibchen beachtet werden sollte, um übermäßigen Konkurrenzdruck zu vermeiden. Der Gebirgsharnischwels Chaetostoma sp. laicht tendenziell an festen Oberflächen oder in Spalten, wobei das Weibchen eine relativ geringe Anzahl gut befruchteter Eier ablegt, die meist vom Männchen gepflegt werden. Für die Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, von Anfang an feine, aufbereitet Futterpartikel zur Verfügung zu stellen, da die Larven besondere Ernährungsansprüche haben. Regelmäßige Wasserwechsel und die Simulation saisonaler Temperaturverläufe fördern zudem eine konstante Wasserqualität und stimulieren den natürlichen Reproduktionszyklus.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier vorwiegend proteinreiches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die Kombination von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – als Hauptnahrung und ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreicht. Es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Aktuelle Informationen von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Aquaristikquellen stützen diese Fütterungsstrategie.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Chaetostoma sp. bewohnt in der Natur vor allem schnell fließende, kühle Bergbäche und Flüsse in den Anden, wo das Wasser oft eine leicht saure bis neutrale Reaktion und einen hohen Sauerstoffgehalt aufweist. Die Lebensräume zeichnen sich durch felsige, gut durchströmte Flussbetten mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Ansammlungen von Moosen, Algen und anderem Wasserbewuchs aus, wodurch optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung geschaffen werden. Diese spezifischen Gewässer, in denen konstante Temperaturen und eine dynamische Wasserbewegung vorherrschen, bieten dem Gebirgsharnischwels ideale Voraussetzungen, sich an das turbulente Ökosystem anzupassen und in den natürlichen, steinigen und florareichen Umgebungen dauerhaft zu überleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Violetter Maulbrüter
Melanotaeniidae
Lachsroter Regenbogenfisch
Cichlidae
Schuppenfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021