Chalinochromis brichardi

Deutscher Name: Brichards Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chalinochromis
Art: Chalinochromis brichardi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Chalinochromis brichardi ist ein Fisch der Familie Cichlidae, der im Tanganjikasee beheimatet ist. Der wissenschaftliche Name basiert auf aktueller Forschung von my-fish.org und weiteren Fachquellen. Der Fisch besitzt einen schlanken, länglichen Körper, der durchschnittlich etwa 11 cm lang wird. Seine Färbung variiert im Schnitt zwischen gelblichen und bläulichen Tönen, und die spitzen Flossen weisen meist eine durchscheinende Struktur auf. In seinem natürlichen Lebensraum dominiert felsiges, seichtes Uferwasser, in dem er in Spalten Schutz sucht. Er verteidigt sein Revier energisch und zeigt dabei eine schnelle Fluchtreaktion, die als Überlebensanpassung gilt. Zudem pflegt er in Gruppen die Brut, sodass mehrere Elterntiere die Jungen gemeinsam schützen. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen. Ein Becken mit Sand, Steinen und stabilen Temperaturen um 25 Grad Celsius wird empfohlen. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind wichtig, um Schwankungen zu vermeiden, die seine Gesundheit gefährden könnten. Einige Angaben variieren je nach Studie, weshalb Details mit Vorsicht zu werten sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chalinochromis brichardi fasziniert mit leuchtenden Farbakzenten, filigranen Flossen und markanten Streifen. Sein ausgeprägtes Revierverhalten und die elegante Schwimmkunst verleihen ihm einen eigenständigen Charakter. Artgerechte Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten ist wichtig.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Chalinochromis legt nahe, dass die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress für Zierfische bewirkt, weshalb Vorsicht geboten ist, bevor man über eine Vergesellschaftung nachdenkt. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische gewählt werden, die sich harmonisch verhalten und weder zu aggressiv noch übermäßig aktiv sind. Dabei ist es wichtig, aggressive Arten, solche mit hoher Aktivität und sehr kleine Fische, die potentiell als Beute wahrgenommen werden könnten, von der Vergesellschaftung auszuschließen. Ebenso ist von der Zugabe von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu verstärktem Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Erst bei genauer Beobachtung und Berücksichtigung dieser grundlegenden Haltungsaspekte wird auch der spezifische Vertreter Chalinochromis brichardi, unterstützt durch Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, zu einem artgerechten und stressreduzierten Zusammenleben im Aquarium führen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Chalinochromis brichardi in der Regel intensivere Farben, längere Flossen und ein schlankeres Körperprofil, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit dezent zurückhaltenderen Färbungen aufweisen. Während der Brunftphase können Männchen zusätzlich auffällige Farbnuancen entwickeln, die bei den Weibchen nicht auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Chalinochromis brichardi empfiehlt sich ein Aquarium von mindestens 150 Litern, das sowohl offene Schwimmbereiche als auch durch Felsen, Steine und Pflanzen geschaffene Rückzugsmöglichkeiten bietet, um dem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; stabile Wasserparameter, idealerweise eine Temperatur von 25 bis 28 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 7 und 8 sowie eine passende Wasserhärte sind dabei unerlässlich, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent und eine kontinuierliche Filterwartung für die Erhaltung der Wasserqualität sorgen; die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein und eine Kombination aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter sowie lebenden oder gefrorenen Futtermitteln umfassen, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; zudem ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig zu reinigen und Ablagerungen sowie Algenbildung frühzeitig zu überwachen, um den Pflegeaufwand im Aquarium gering zu halten, während auch die Technik regelmäßig kontrolliert und gereinigt wird; insgesamt trägt eine sorgfältige Beobachtung und sofortige Reaktion auf eventuelle Verhaltens- oder Krankheitsauffälligkeiten in Kombination mit den neuesten Empfehlungen aus my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Quellen dazu bei, einem anspruchsvollen und farbenprächtigen Zierfisch wie Chalinochromis brichardi optimale Lebensbedingungen zu bieten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chalinochromis zählt zu den reizvollen Cichliden, die aufgrund ihrer besonderen Ansprüche und ihres lebhaften Verhaltens in der Aquaristik geschätzt werden; bei artgerechter Haltung sollten stabile Wasserparameter, idealerweise Temperaturen zwischen 25 und 28 °C sowie ein pH-Wert im leichten bis moderaten alkalischen Bereich (7,8–8,5) gewährleistet sein, ergänzt durch eine aquatisch strukturierte Umgebung mit Felsformationen, Höhlen und ausreichend Freifläche, um territoriales Verhalten und natürliche Rückzugsmöglichkeiten zu fördern. Chalinochromis brichardi zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem meist monogame Paare ein Revier etablieren, in dem sie einen sorgfältig präparierten Brutplatz verteidigen; hier werden die Eier, die an Felsen oder im Spaltenbereich haften, befruchtet und von den Eltern – häufig in Form intensiver Brutpflege – geschützt, sodass auch die frühen Entwicklungsstadien der Jungtiere in einem behüteten Milieu stattfinden können. Die Aufzucht der Larven erfordert danach eine gezielte Fütterung mit fein zerkleinertem, proteinreichem Futter, wobei eine schonende Anpassung und Trennung der Aufzuchtbereiche oft notwendig ist, um Konflikte und Aggressionen im familiären Verband zu vermeiden; diese Besonderheiten der Fortpflanzung machen klar, dass eine sorgfältige Planung und Einrichtung des Aquariums, basierend auf den natürlichen Lebensverhältnissen und Verhaltensmustern, entscheidend für den erfolgreichen Zuchterfolg ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist es essenziell, ausschließlich fleischhaltiges Futter einzusetzen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher aus einem fleischhaltigen Trockenfutter bestehen, das speziell auf kampffischähnliche Bedürfnisse abgestimmt ist (zum Beispiel ‚Tetra Betta‘), ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur optimalen Versorgung empfiehlt es sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum zu füttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chalinochromis brichardi bewohnt in freier Wildbahn vor allem die stein- und felsreichen Bereiche des Tanganjikasees in Ostafrika, einem der ältesten und wasserchemisch stabilsten Seen der Welt. Das klare, warmwasserige Ökosystem zeichnet sich durch einen alkalischen pH-Wert von etwa 8,0 bis 9,0, eine ausgeprägte Wasserhärte und stabile Temperaturen zwischen 24 und 28°C aus. Innerhalb dieses aquatischen Lebensraumes finden sich sowohl sandige als auch felsige Substrate, wobei die vorherrschenden Geröll- und Felsformationen zahlreiche Spalten und Höhlen bieten, die als Rückzugsorte, Brutplätze und Territorien genutzt werden. Diese abwechslungsreiche Unterwasserstruktur unterstützt das spezifische Sozial- und Revierverhalten des Fisches und sorgt zusammen mit der guten Durchlüftung des Wassers für optimale Lebensbedingungen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Inle-Bärbling
Poeciliidae
Cyprinidae
Dangila-Danio

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021