Channa gachua

Deutscher Name: Zwergchlangenkopffisch

Foto: aqua-global
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Channa
Art: Channa gachua
Familie: Channidae

Beschreibung

Channa gachua gehört zur Familie Channidae und ist Teil der Ordnung Anabantiformes. Der Ice & Fire-Zwergchlangenkopffisch zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von 12 cm. Die Färbung ist meist grau-grünlich bis braun mit feinen, dunklen Flecken. Die Flossen sind scharf konturiert und mit weichen Rändern versehen. Der natürliche Lebensraum liegt in warmen, flachen Gewässern Südasiens wie Reisfeldern und Sümpfen. Hier herrscht eine Wassertemperatur von etwa 27 °C, und das Gewässer weist einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert auf. Der Fisch lebt in dicht bewachsene Zonen, wo er als geduldiger Jäger agiert. Er nutzt Verstecke, um auf kleine Beutetiere zu lauern. Im Vergleich zur Natur benötigt er im Aquarium stabile Temperaturen und reichlich Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensrhythmus zu wahren. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass veränderte Wasserqualitäten die Aktivität des Fisches beeinflussen können. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, weshalb weitere Studien gewünscht sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Channa gachua – Ice & Fire-Zwergchlangenkopffisch beeindruckt mit schillernden Farben und variierenden Schattierungen. Aktiv und kontaktfreudig zeigt er soziale Interaktionen und reagiert lebhaft auf seine Umgebung. Sein schlanker Körper und pflegeleichte Haltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten heben ihn deutlich hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Channa gachua gehört zur Familie der Schlangenkopffische und zeigt, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb dies in der Vergesellschaftung bevorzugt werden sollte. Bei der Zusammenstellung von Aquariengemeinschaften ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und zurückhaltende Beifische einzusetzen, um Konflikte und Stresssituationen zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten konsequent gemieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig Konkurrenzverhalten und erhöhte Aggression auslösen können. Der spezifische Name Ice & Fire-Zwergchlangenkopffisch wird bei Bedarf zur weiteren Identifikation herangezogen, während die grundlegenden Vergesellschaftungsrichtlinien, basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzt durch Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, eine ausgewogene und artgerechte Haltung im Aquarium sicherstellen sollen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker gebaut mit etwas länglicheren, spitz zulaufenden Flossen, während Weibchen einen rundlicheren, pralleren Körperbau aufweisen – besonders deutlich bei trächtigen Exemplaren, bei denen das Abdomen deutlich voluminöser erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Ice & Fire Zwergchlangenkopffisch (Channa gachua) benötigt ein Aquarium, das großzügig bepflanzt und mit Versteckmöglichkeiten sowie behutsam strukturiert gestaltet ist, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Stress zu minimieren; ideal sind Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen zur Stabilisierung der Wasserwerte beitragen und ein leistungsfähiger Filter eingesetzt werden sollte, um Schlamm und Abfallprodukte zu entfernen. Eine abwechslungsreiche Fütterung, die hochwertiges Trockenfutter sowie Lebend- und Frostfutter umfasst, orientiert sich an den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Fisches; zudem ist es wichtig, beim Reinigungsvorgang sowohl den Bodengrund als auch Dekorationselemente schonend zu säubern, ohne die nützlichen Bakterienpopulationen zu gefährden. Neben der technischen Pflege steht auch die regelmäßige Beobachtung des Fisches im Vordergrund, um frühzeitig Anzeichen von Stress oder Erkrankungen zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern; dabei sollten aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und weiterführende Informationen aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com stets als Grundlage für eine artgerechte Haltung herangezogen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Channa bietet faszinierende Zierfischarten, die in speziell eingerichteten Aquarien gezüchtet werden. Eine erfolgreiche Zucht erfordert stabile Wassertemperaturen von etwa 26–28 °C in einem leicht sauren bis neutralen Medium, eine ausreichende Bepflanzung sowie gut strukturierte Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen und Stress zu vermeiden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein Balzritual aus, bei dem beide Geschlechter spezifische Signale abgeben, die durch saisonale Temperaturwechsel und spezielle Fütterungsstrategien angeregt werden können. Während der Fortpflanzung werden mehrere hundert Eizellen abgelagert, die nach der Befruchtung eine empfindliche Phase durchlaufen und daher in einem ruhigen Brutbecken mit geeigneten Eiunterlagen geschützt werden sollten. Beide Elternteile zeigen dabei teils intensive Brutpflege, indem sie die Jungfische nach dem Schlüpfen bewachen und ihnen den Übergang zur Selbstständigkeit erleichtern, häufig unterstützt durch fein abgestimmtes Futterangebot in Form von Lebend- oder Frostkost. Erst im weiteren Verlauf wird der spezielle Vertreter dieser Gattung, der Channa gachua – Ice & Fire-Zwergchlangenkopffisch, mit seiner markanten Färbung und kompakten Körperform, als besonders attraktiver Zierfisch für ambitionierte Aquarianer hervorgehoben.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter angeboten werden – beispielsweise eine speziell für Kampffische entwickelte Variante wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa gachua – Ice & Fire-Zwergchlangenkopffisch bewohnt in der Natur vor allem warmwasserreiche, flache bis mäßig tief gelegene Gewässer und Sumpfgebiete mit reichlich Vegetation, die ihr ideale Rückzugs- und Laichplätze bietet. In seinem typischen Lebensraum, der sich über tropische und subtropische Regionen erstreckt, findet man häufig langsam fließende Flussabschnitte, Teiche und Seen, in denen das Wasser meist leicht sauer bis neutral eingestellt ist, mit Temperaturen zwischen 24 und 30 Grad Celsius und ausreichend Sauerstoff. Die umgebende Ufervegetation und die weichen Substrate mit organischem Nährstoffgehalt unterstützen zudem ein vielfältiges ökologisches Gleichgewicht, das sowohl Schutz als auch reichhaltige Nahrungsquellen für diesen kleinen, anpassungsfähigen Raubfisch bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Aulonocara mayland
Maylandi-Kaiserbuntbarsch
Nothobranchiidae
Nothobranchius patrizii
Patrizi Prachtgrundkärpfling
Osphronemidae
Betta mahachaiensis
Mahachai-Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021