Channa panaw

Deutscher Name: Schlangenkopffisch

Channa panaw
Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Channa
Art: Channa panaw
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Channa panaw gehört zur Familie der Channidae und wird manchmal als Schlangenhecht bezeichnet. Der wissenschaftliche Name lautet Channa panaw. Der Fisch hat einen schuppigen, langgestreckten Körper, der im Schnitt etwa 25 cm lang wird. Die Farbe ist meist erdig mit dunklen Streifen, die als Tarnung in seinem Lebensraum dienen. In der Natur lebt er in warmen, flachen Gewässern, meist bei etwa 26 °C, die oft von dichter Vegetation umgeben sind. Er jagt als lauernder Räuber und zeigt dabei ein ausgeprägtes Tarnverhalten. Außerdem besitzt er die Fähigkeit zur Luftatmung, was ihm hilft, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Im Aquarium benötigt Channa panaw ein geräumiges Becken, das seiner Natur nach flache, bewachsene Bereiche imitiert. Einige Angaben weichen zwischen den Quellen leicht ab, was die Notwendigkeit weiterer Studien betont.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Channa panaw beeindruckt durch schlanken Körperbau, lebendige Farben und aktives Territorialverhalten. Ihr dynamisches Jagdverhalten und elegante Erscheinung machen sie zum Blickfang. Eine behutsame Haltung in geräumigen Becken ist wichtig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Channa weist besondere Anforderungen hinsichtlich der Vergesellschaftung im Aquarium auf. Während die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, ist bei einer gemeinsamen Haltung stets darauf zu achten, passende und ruhige Beifische zu integrieren. Bei der Vergesellschaftung, insbesondere wenn es um Channa panaw geht, sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression begünstigen können, nicht zu empfehlen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Häufig schlanker gebaut mit etwas spitzerem Kopf und tendenziell längeren, schmaleren Flossen. Weibchen: In der Regel rundlicher, insbesondere im Bauchbereich – dieser wirkt vor allem während der Laichzeit praller.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung der Channa panaw erfordert ein geräumiges, strukturiertes Aquarium, in dem stabile Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte durch regelmäßiges Testen und kontrollierte Wasserwechsel sichergestellt werden; ein hochwertiger Filter und eine gute Durchlüftung tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Die Einrichtung sollte natürliche Rückzugsmöglichkeiten bieten, beispielsweise durch Felsen, Wurzeln oder Aquariumpflanzen, die sowohl als Versteck als auch als Orientierungshilfe fungieren, und einen feinen Sand- oder Kiesboden aufweisen, der die natürlichen Lebensbedingungen simuliert. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Diät zu achten, die aus qualitativ hochwertigem Trocken- oder Flockenfutter sowie lebenden oder gefrorenen Futtermitteln besteht, um den aktiven und räuberischen Bedürfnissen der Channa panaw gerecht zu werden; hierbei sollte Überfütterung vermieden werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich des Bodengrundes, der Dekorationen und der Glasflächen, hilft dabei, Ablagerungen und Algenbildung zu minimieren, während gleichzeitig eine schonende Pflege der technischen Anlagen erfolgt. Zusammenfassend ist es wichtig, alle Pflegemaßnahmen kontinuierlich zu beobachten und anzupassen, um den Fischen ein stressarmes, artgerechtes und gesundes Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Channa umfasst Arten, die in der modernen Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Haltungs- und Zuchtbedingungen bekannt sind. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein geräumiges Becken mit abwechslungsreicher Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten sowie ein gut durchlüftetes, leicht temperaturreguliertes Wasser erforderlich. Während der Fortpflanzungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem territoriale Ansprüche und der Aufbau von Brutplätzen im Vordergrund stehen, wodurch die ausgewählten Zuchtpaare ein intensives Balz- und Verteidigungsverhalten an den geeigneten Stellen des Aquariums an den Tag legen. Nach der Eiablage übernimmt oft eine intensive Elterpflege, während das Weibchen zahlreiche kleine, klevende Eier absetzt, die durch beidseitige Bewachung geschützt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in den ersten Tagen eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinpartiger Nahrung und eine durchgängig hohe Wasserqualität, um die Empfindlichkeit der Larven zu berücksichtigen. Besonderheiten der Fortpflanzung bei Channa panaw liegen in der engen elterlichen Fürsorge und der Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen, wodurch diese Art zu einem interessanten, wenn auch anspruchsvollen Zuchtobjekt in spezialisierten Aquarien wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist die Ernährung streng tierisch basierend, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Versorgung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, das speziell für Kampffische konzipiert ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und gleichzeitig auf die Vermeidung von Futterresten im Aquarium zu achten. Die Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch etablierte Fachquellen aus der deutschen Aquaristik unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Channa panaw ist in langsam fließenden und stehenden Süßwasserhabitaten wie Flussmündungen, Überschwemmungsgebieten, Reisfeldern und Teichen zu finden, wo das Wasser typischerweise warm, leicht sauer bis neutral (pH-Wert ca. 6,0–7,5) und oft etwas trüb ist; der weiche bis schlammige Gewässerboden und die dichte Ufervegetation bieten ideale Rückzugs- und Jagdgebiete, die auch bei schwankenden Wasserständen eine stabile Umgebung gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma commbrae
Zwergbuntbarsch
Iguanidae
Iguanodectes cf. purusii
Purus-Iguanodectes
Channidae
Channa micropeltes
Goldlinienschlangenkopffisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021