Channa sp.

Deutscher Name: Schlangenkopffisch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Laos, Südostasien
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Channa
Art: Channa micropeltes
Familie: Channidae

Beschreibung

Channa sp. „Laos Fireback“ gehört zur Familie Channidae und ist ein Vertreter tropischer Raubfische. Der wissenschaftliche Name ist noch nicht vollständig bestimmt, was in der Forschung Unsicherheiten schafft. Der Fisch weist ein auffallend feuriges Muster am Rücken auf, das seinen Namen erklärt. Er erreicht durchschnittlich eine Körperlänge von etwa 15 cm und zeigt eine schlanke Statur. Sein breiter Kopf und der langgestreckte Körper weisen auf die Anpassung an eine raubtierische Lebensweise hin. Die Art lebt bevorzugt in tropischen Gewässern mit Wassertemperaturen um die 25 Grad Celsius. Natürlich bewohnt sie langsam fließende Flüsse und Teiche in Laos, wo dichte Vegetation herrscht. Die Art nutzt ihre Lungenatmung, um auch in sauerstoffarmen Wassern zu überleben. Sie zeigt ein territoriales Verhalten und ändert oft ihre Positionen, um Beute zu überraschen. Im Aquarium sollte man warme Temperaturen und viele Verstecke bereitstellen für artgerechten Lebensraum. Quellen geben teils widersprüchliche Angaben, was weitere Forschung und genaue Beobachtungen notwendig macht.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Channa sp. Laos Fireback fällt durch ihr markantes Flammenmuster auf, das ihren schlangenartigen Körper ziert. Ihr aktives, territoriales Verhalten und die lebendige Färbung machen sie zum Blickfang im Aquarium. Sie benötigt besondere Pflege und artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Channa-Arten stellen anspruchsvolle Begleiter im Aquarium dar, da sie besondere Haltungsbedingungen benötigen, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Gemeinschaftshaltung ist es daher wichtig, ausschließlich ruhige und unauffällige Beifische einzusetzen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Fische mit langen, auffälligen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden, um einen harmonischen Lebensraum für alle Bewohner sicherzustellen. Speziell bei dem Channa sp. „Laos Fireback“ sollte auf diese Vergesellschaftungshinweise geachtet werden, um sowohl die natürlichen Bedürfnisse dieses Schlangenkopffisches als auch die der Beifische optimal zu berücksichtigen. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männliche Tiere zeigen einen schlankeren Körperbau sowie tendenziell längere, spitz zulaufende Flossen, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen – Unterschiede, die besonders während der Laichzeit auffällig werden.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern ist für den Channa sp. Laos Fireback unabdingbar, da dieser aktive und kräftige Schlangenkopffisch genügend Raum für seine Reviere benötigt; eine naturnahe Einrichtung mit robusten Pflanzen, sandigem Bodengrund und versteckten Bereichen schafft neben ästhetischen Akzenten auch Rückzugsmöglichkeiten und Stressreduktion. Eine stabile Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 ist essenziell, weshalb regelmäßige Wasseranalysen, ein effektives Filtersystem und Routine-Teilwasserwechsel von etwa 25 % alle zwei Wochen empfohlen werden. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte vorwiegend aus lebenden Beifischen, Köderfischen oder hochwertigen Fischstücken bestehen, ergänzt durch geeignetes Teigfutter, um den natürlichen Beutefang instinktiv abzubilden; auf Überfütterung und Verdauungsprobleme ist dabei zu achten. Bei der Reinigung des Beckens ist es wichtig, Essensreste und sonstige Ablagerungen regelmäßig zu entfernen und die Technik sowie Dekorationen auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen, um ein harmonisches und gesundes Aquariumklima zu gewährleisten. Da der Channa sp. Laos Fireback zu den anspruchsvolleren Raubfischen gehört, erfordert seine Haltung Erfahrung im Umgang mit aggressiven Mitbewohnern – sollten artlich geeignete Partner ausgewählt werden, ist auf eine verträgliche Kombination zu achten, um Stress und Auseinandersetzungen im Becken zu vermeiden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht von Channa, einer anspruchsvollen Gattung von Schlangenkopffischen, erfordert ein geräumiges, stabil temperiertes Aquarium mit konstanten Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius, einem gut gefilterten, leicht sauren bis neutralen Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten, um territorialem Verhalten während der Zucht entgegenzuwirken. In der Paarungszeit zeigen die potenziellen Elterntiere ein intensives Balzverhalten, in dessen Verlauf der Männchen oft das geeignete Laichsubstrat auswählt und aktiv das Weibchen anlockt, sodass nach erfolgreicher Paarung klebrige Eier an Pflanzen oder strukturierten Oberflächen abgelegt werden. Eine sorgfältige Reinigung des Zuchtbeckens sowie eine ausgewogene Ernährung sind dabei entscheidend, um die Befruchtung und den Schutz der empfindlichen Eier sicherzustellen. Besonderes Augenmerk gilt der Aufzucht der Jungtiere, die in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen eine nährstoffreiche, fein zerkleinerte Kost benötigen, während elterliche Brutpflege – insbesondere durch den Männchen, der die Eihüllen vor Fressfeinden schützt – den späteren Erfolg garantiert. Der als Schlangenkopffisch sehr beliebte Laos Fireback stellt in dieser Zuchtpraxis eine besondere Herausforderung dar, da seine stark ausgeprägte Territorialität und die empirisch erprobten, empfindlichen Fortpflanzungsbedingungen eine gezielte und geduldige Herangehensweise erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung lautet reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) einzusetzen und dieses mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu variieren, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier angestrebt und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa sp. „Laos Fireback“ ist ein markanter Schlangenkopffisch, der in den warmen, langsam fließenden Binnengewässern Südostasiens, insbesondere in den feucht-warmen Regionen Laots, zu Hause ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren Flussarme, Nebenarme, Sümpfe und saisonal variierende Gewässer wie Reisfelder, in denen das Wasser meist eine leicht saure bis neutrale pH-Wert-Balance und Temperaturen zwischen 24 und 30 °C aufweist. Dicht bewachsene Uferzonen und ein strukturell vielfältiger Untergrund, der aus schlammigen Böden sowie verteilten Steinen und Wurzeln besteht, schaffen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und jagdoptimale Bedingungen. Diese Kombination aus warmem Klima, variablen Wasserständen und üppiger Vegetation bildet die ideale ökologische Nische, in der sich der Raubfisch erfolgreich an wechselnde Umweltbedingungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Geophagus megasema
Großpunkt-Erdfresser
Pangasiidae
Pangasius sutchi
Haiwels
Belonidae
Nomorhamphus ebrardtii
Halbschnabelhecht
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021