Cichlasoma festae

Deutscher Name: Roter Ecuadorbuntbarsch

Herkunft: Ecuador, Südamerika
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichlasoma
Art: Cichlasoma festae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cichlasoma festae gehört zur Familie der Buntbarsche und ist im Volksmund als Roter Ecuadorbuntbarsch bekannt. Sein Körper misst im Schnitt etwa 10 bis 12 cm. Er zeigt leuchtend rote Töne, die sich auf den Schuppen und Flossen verteilen, was ihn optisch sehr markant macht. Die Fische haben einen schlanken, leicht gedrungenen Körperbau, der mit einem kräftigen Maul und runden Augen versehen ist. Im natürlichen Lebensraum, den Flüssen und Bächen Ecuadors, herrschen warme Temperaturen um 25 Grad Celsius, ein pH-Wert von ca. 7,0 und eine moderate Wasserhärte. Die Art lebt gern in bewachsamen, flachen Gewässern, wo sie sich gut vor Fressfeinden schützen kann. Cichlasoma festae zeigt territoriales Verhalten, das sich im Bau von Brutplätzen und intensiven Balzritualen äußert. Zudem betreibt der Fisch eine ausgeprägte elterliche Pflege, indem er die Eier und Jungfische bewacht. Im Aquarium gedeiht er gut, wenn man auf eine naturnahe Bepflanzung und stabile Wasserwerte achtet. Unterschiedliche Quellen weichen leicht in Details wie exakten Größenangaben ab, was auf regionale Variabilitäten und Beobachtungsmethoden zurückgeführt werden kann.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Rote Ecuadorbuntbarsch besticht durch sein lebhaftes Farbmuster mit intensiven Rottönen und feinen Linien am Körper. Sein aktives, kontaktfreudiges Verhalten und besondere Balzrituale sichern ihm einen Platz als Highlight in jedem gepflegten Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Cichlasoma: Bei der Haltung von Zierfischen wird häufig die Einzelhaltung bevorzugt, da sie den geringsten Stress für den einzelnen Bewohner verursacht. Im Rahmen der Vergesellschaftung ist es wichtig, behutsam die passenden, ruhigen Beifische auszuwählen, um Revierkämpfe und Aggressionen zu vermeiden, denn auch der spätere Einsatz eines Exemplars des Roten Ecuadorbuntbarsch (Cichlasoma festae) erfordert besondere Aufmerksamkeit. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten im Gemeinschaftsaquarium vermieden werden; gleiches gilt für Fische mit langen Flossen, da diese häufig als Provokation für Konkurrenzverhalten und Streitigkeiten gelten. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen aus weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Roten Ecuadorbuntbarschs (Cichlasoma festae) zeigen meist intensivere, leuchtendere Rot‑ und Orangetöne, deutlich ausgeprägte, längere und spitzere Flossen (insbesondere Schwanz- und oberen Rückenflosse) sowie einen leicht gewölbten Kopfbereich. Weibchen hingegen wirken insgesamt rundlicher, besitzen kürzere, weniger markante Flossen und eine blassere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Cichlasoma festae – Roter Ecuadorbuntbarsch benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und vielfältigen Versteckmöglichkeiten, etwa Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung, um territoriales Verhalten zu minimieren und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; als Mindestvolumen empfiehlt sich ein gut strukturierter Beckenraum von mindestens 200 Litern. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität: Der pH-Wert sollte im neutralen bis leicht sauren Bereich (6,5 bis 7,5) gehalten und die Wassertemperatur konstant zwischen 24 und 28 °C geregelt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine schonende Filtertechnik zur Entfernung von Schadstoffen und organischen Resten beitragen, ohne dabei die nützlichen Bakterienpopulationen zu stören. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertige Cichlidenpellets, Lebend- und Frostfutter sowie gelegentlich pflanzliche Bestandteile umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; Überfütterung ist zu vermeiden, um eine übermäßige Verschmutzung des Wassers zu verhindern. Zur Reinigung des Aquariums gehören neben regelmäßigen Wasserwechseln auch das Absaugen des Bodens zur Entfernung von Futterresten und Algen sowie das gelegentliche Reinigen der Aquarienausstattung, wobei aggressive Reinigungsmittel vermieden und stattdessen auf biologisch verträgliche Methoden gesetzt werden sollten. Zusätzlich empfiehlt es sich, alle Pflegemaßnahmen in einem Pflegeplan zu dokumentieren, um Veränderungen im Verhalten der Fische und der Wasserchemie frühzeitig zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern, wie es auch die Informationen von my-fish.org sowie die aktuellen Empfehlungen der deutschsprachigen Aquaristikseiten nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cichlasoma zählt zu den beliebten Zierfischgattungen, deren artgerechte Haltung wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht erfordert. Für die Fortpflanzung wird ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Bereichen empfohlen, in dem eine Wassertemperatur von ca. 26–30 °C und ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (7 bis 8) zu halten sind. Die Tiere zeigen ein ausgeprägtes territoriales und balances Verhalten, wobei ein intensives Paarungsritual und auffällige Farbumschläge das Balzverhalten prägen. Nach der Balz erfolgt die Eiablage in geschützten Bereichen, wobei beide Elterntiere oftmals gemeinsam für die Brutpflege verantwortlich sind, so dass die Jungtiere über einen längeren Zeitraum von elterlicher Fürsorge profitieren. Spezifisch beim Roten Ecuadorbuntbarsch, also Cichlasoma festae, ist eine abwechslungsreiche, eiweißreiche Ernährung der Elterntiere zur guten Entwicklung der Brut essenziell, während eine regelmäßige Wasserwechselroutine und Beobachtung auf Stresssymptome helfen, die natürliche Eltern-Jungtier-Bindung zu fördern und damit die Aufzucht der Larven erfolgreich zu gestalten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich Futtermittel tierischen Ursprungs, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren – beispielsweise Spezialfutter wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cichlasoma festae – der Rote Ecuadorbuntbarsch – findet man in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend in klaren, fließenden Süßwassergebieten Ecuadors, wo kleinere Flüsse, Bäche und Nebenläufe mit mäßiger Strömung und strukturell vielfältigen Uferzonen dominieren. In diesen Gewässern herrschen oft leicht saure bis neutrale pH-Werte und weiche Wasserparameter, wobei konstante Temperaturen und ein hoher Sauerstoffgehalt typisch sind. Der Lebensraum wird durch dicht bewachsene Uferbereiche mit reichlich Vegetation, Wurzeln, Steinen und Baumstämmen charakterisiert, was sowohl als Versteckmöglichkeit als auch als Brutplatz dient. Diese natürlichen Ökosysteme, in denen auch zahlreiche andere Arten vorkommen, bieten dem Roten Ecuadorbuntbarsch ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Sozialkontakte und die Aufzucht der Jungtiere und spiegeln gleichzeitig die Komplexität und Vielfalt seines ursprünglichen Lebensraumes wider.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Punktierter Argusfisch
Cichlidae
Violetter Maulbrüter
Botiidae
Kaiser-Prachtschmerlen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021