Aegagropila linnaei

Deutscher Name: Mooskugeln

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Asien, Europa, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Aegagropila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Aegagropila linnaei, umgangssprachlich Mooskugeln genannt, stammt aus gemäßigten Gewässern. Diese Grünalge ist in Flüssen, Seen und ruhigen Küstenbereichen anzutreffen. Sie wächst frei an schattigen Uferabschnitten und lässt sich in naturnahen Biotopen finden. Historisch wird sie durch sanfte Wasserbewegungen und stabile Temperaturverhältnisse begünstigt. Ihre Verbreitung erstreckt sich über mehrere Kontinentregionen, wobei lokale Unterarten Anpassungen an unterschiedliche Umweltbedingungen zeigen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Alge bildet kugelförmige Gebilde, die an weichen Moosklumpen erinnern. Jeder Ball besteht aus vielen feinen Fäden, die sich in einer dichten Matrix einlagern. Diese Fäden, die faserige Strukturen besitzen, ermöglichen eine gleichmäßige Lichtaufnahme. Die typische runde Form schützt sie vor starken Strömungen. Ein besonderes Merkmal ist die elastische Hülle, die dem Kugelkörper Stabilität und zugleich Flexibilität verleiht. Die zarte, grüne Farbe passt sich oft der Lichtintensität der Umgebung an. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping wird Aegagropila linnaei wegen ihrer dekorativen Wirkung geschätzt. Die kugelförmigen Algen bilden ansprechend strukturierte Blickfänge. Sie wachsen langsam, jedoch sehr ausdauernd und bilden dichte Ansammlungen. Ihre Fäden bieten wertvollen Lebensraum für Mikroorganismen und kleine Wasserbewohner. Die Alge kann als natürlicher Filter wirken, da sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt und so das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Künstlerisch platziert, harmonieren Mooskugeln mit anderen Pflanzenarten und setzen beeindruckende Akzente. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert stabile Wasserwerte und geregelte Lichtverhältnisse. Die Pflanze gedeiht am besten in leicht alkalischem Wasser mit moderaten Härtegraden. Regelmäßige Wasserwechsel helfen, überschüssige Nährstoffe zu entfernen. Eine moderate Beleuchtung fördert das Wachstum, ohne zu einer Überwucherung naher Algen zu führen. Fäden sollten nicht zu stark berührt werden, um mechanische Schäden zu vermeiden. Eine ruhige Strömung unterstützt den natürlichen Wuchs und reduziert Stressfaktoren. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch sanftes Zerteilen der Kugeln oder durch Ansiedlung kleiner Fragmente in neuen Pflanzbereichen. Es ist wichtig, bei der Teilung sterile Werkzeuge zu nutzen und die Fragmente in ähnlichen Wasserbedingungen auszusetzen. Eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität sichert langfristigen Erfolg. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung, gekoppelt mit passender Beleuchtung, ermöglicht eine stabile Vermehrung. Praktiker sollten die Pflanze gelegentlich umsetzen, um Wurzelung und Fädenwachstum optimal zu fördern.
CO² bedarf: 10-15 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr langsam
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
15 bis 20 °C
Wuchshöhe:
5 - 8 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus grisebachii Bleherae
Grosse Amazonas Schwertpflanze
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri
Breitblättriges Speerblatt
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne cordata
Herzblatt-Kryptokoryne
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021