Clarias batrachus

Deutscher Name: Froschwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels; Variante "Albino"
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Clarias
Art: Clarias batrachus
Familie: Clariidae

Beschreibung

Clarias batrachus, auch Froschwels genannt, gehört zur Familie der Clariidae und zur Ordnung der Siluriformes. Der Fisch besitzt einen langgestreckten, glatten Körper ohne Schuppen und erreicht im Schnitt etwa 45 cm. Er hat drei kurze, bewegliche Bartstrahlen an der Schnauze, die als Tastsinnorgane dienen. Sein Körper zeigt meist einen olivgrünen bis braunen Farbton, der gut zur Umgebung passt. In seinem natürlichen Lebensraum, vor allem in Süd- und Südostasien, lebt er in warmen, langsam fließenden Gewässern und Sümpfen. Dort herrscht oft ein niedriger Sauerstoffgehalt, weshalb der Fisch ein spezielles Organ zur Luftatmung entwickelt hat. Er ist vorwiegend nachtaktiv und nutzt seine Bartstrahlen, um im dunklen Wasser nach Beute zu suchen. Im Aquarium wird für Froschwels ein Temperaturbereich von 28 °C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 empfohlen. Diese Bedingungen entsprechen den natürlichen Gegebenheiten, in denen der Fisch eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb Details stets kritisch geprüft werden sollten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Clarias batrachus Froschwels beeindruckt durch langgestreckten Körper, markante Barteln und variable Färbung. Er zeigt lebhaftes, neugieriges Verhalten sowie hohe Anpassungsfähigkeit. Der Zierfisch benötigt strukturierte Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Clarias ist eine Gattung, deren Vertreter in der Regel von einer Einzelhaltung profitieren, da diese häufig den geringsten Stress verursacht. Bereits bei der Planung einer Vergesellschaftung sollte bedacht werden, dass sich das Zusammenleben von Fischen nur mit passenden, ruhigen Artgenossen harmonisch gestalten lässt. Erst später wird der spezifische Fischnamen Clarias batrachus, auch bekannt als Froschwels, ins Spiel gebracht, wobei besonders darauf geachtet werden muss, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen, da diese Konflikte provozieren können. Zudem sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute erkannt werden könnten, vermieden werden, während Arten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, ebenfalls nicht als Beifische in Betracht gezogen werden sollten. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Daten verschiedener Aquaristikportale untermauert, um ein möglichst stressarmes und artgerechtes Zusammenleben der Zierfische zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen in der Regel einen rundlicheren, pralleren Bauch, vor allem deutlich erkennbar während der Laichperiode, während Männchen einen schlankeren Körperbau aufweisen. Zudem ist der Genitalbereich bei den Männchen klar ausgeprägt – häufig mit einer verlängerten, spitzen Genitalpapille –, die bei Weibchen kaum oder gar nicht sichtbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 45 cm, Weibchen: 45-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Clarias batrachus – Froschwels benötigt ein großzügiges Aquarium mit bodenfestem Substrat, ausreichend Versteckmöglichkeiten und natürlichen Pflanzen, um Stress zu vermeiden und Rückzugsräume zu bieten. Die Wasserkonditionen sollten konstant bei 24 bis 28 °C liegen, der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und die Wasserhärte moderat sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent unerlässlich sind, um Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserqualität stabil zu halten. Eine leistungsfähige Filter- und Belüftungsanlage gewährleistet eine gute Zirkulation und Sauerstoffversorgung, was insbesondere bei der Haltung von aktiven Fischen wie dem Froschwels von Bedeutung ist. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Pellets, ergänzt durch Frostfutter, Lebendfutter und pflanzliche Bestandteile, wobei Futterreste stets entfernt werden sollten, um die Wasserchemie nicht zu belasten. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodens, die Kontrolle und Reinigung der Filter und allgemeine Überprüfungen der Wasserparameter helfen, langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden und ein stabiles, artgerechtes Lebensumfeld zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Clarias zeichnet sich durch ihre robuste Anpassungsfähigkeit und besondere Reproduktionsstrategien aus, die bei artgerechter Zucht im heimischen Aquarium genutzt werden können. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollte auf weiches, sauerstoffreiches Wasser mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C sowie einer leicht sauren bis neutralen pH-Balance geachtet werden, um natürliche Laichplätze zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balzverhalten, wobei die Männchen durch territoriales Agieren und den Einsatz von Duftstoffen die Weibchen anlocken. Die spezifische Art Clarias batrachus, auch Froschwels genannt, legt zahlreiche Eier ab, die in schützenden Strukturen beigesetzt werden und von beiden Eltern oder in manchen Fällen einzig von einem der Elternteile gepflegt werden. Eine behutsame Aufzucht der Jungtiere mit häufig kleinteiliger, leicht verdaulicher Nahrung gewährleistet einen erfolgreichen Start ins Leben, wobei schon kleine Veränderungen in den Haltungsbedingungen großen Einfluss auf die Überlebensrate haben.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur optimalen Versorgung sollte eine abwechslungsreiche Fütterung angestrebt werden, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich wie jene, die speziell für Kampffische (zum Beispiel Tetra Betta) entwickelt wurden – verwendet wird. Ergänzend dazu empfiehlt sich die Gabe von Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Dabei sollte auf eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar geachtet und stets darauf geachtet werden, dass keine Futtermittelreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Clarias batrachus lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vorwiegend in langsam fließenden bis stehenden Gewässern wie Flüssen, Seen, Sümpfen und überschwemmten Feldern, in denen das Wasser oft trüb und nährstoffreich ist. Die natürlichen Lebensräume dieser Art weisen in der Regel Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, einen pH-Wert zwischen 6 und 8 sowie einen erhöhten Gehalt an organischen Substanzen auf, die sowohl eine dichte Wasserpflanzenbewuchs als auch reichlich Versteckmöglichkeiten an sandigen oder schlammigen Substraten begünstigen. Diese variablen, häufig saisonal beeinflussten Umgebungen ermöglichen es Clarias batrachus, sich nicht nur aquatisch, sondern auch an Land fortzubewegen, was den Zugang zu neuen Nahrungsquellen fördert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras rabauti
Rost-Streifen-Panzerwels
Cichlidae
Astatotilapia aeneocolor
Gelber Bauch
Callichthyidae
Corydoras hastatus
Sichelfleck-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021