Colomesus asellus

Deutscher Name: Papagei-Kugelfisch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Colomesus
Art: Colomesus asellus
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Colomesus asellus, bekannt als Papagei-Kugelfisch, gehört zur Familie der Kugelfische und zählt zur Gattung Colomesus. Der Fisch erreicht durchschnittlich etwa 12 Zentimeter Länge. Sein runder, gedrungener Körper zeigt eine leichte Erhebung der Schuppen und kurze Flossen. Der Kopf ist abgeflacht und die Schnauze wirkt an einen Papageienschnabel erinnert. Seine Farbe variiert meist zwischen Braun und Grün mit dunklen Flecken, die ihm beim Verstecken helfen. Colomesus asellus lebt in langsam fließenden Flüssen und kleinen Seen in warmen Regionen. Er ist an das Leben im Sumpfgebiet angepasst und spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da er Krebstiere und Insektenlarven frisst. Zu den besonderen Anpassungen zählt sein Aufblähen bei Gefahr sowie sein ausgeprägtes Territorialverhalten. Im Aquarium sollten artgerechte Werte wie eine Wassertemperatur von 25 bis 28 °C, wenig starke Strömung und reichlich Versteckmöglichkeiten sichergestellt werden. Angaben variieren, weshalb einige Merkmale mit Unsicherheiten belegt sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Colomesus asellus – Papagei-Kugelfisch fällt durch sein markantes Farbmuster und den schnabelähnlichen Maulbereich auf. Er zeigt ein lebhaftes, neugieriges Verhalten im Aquarium und benötigt ausreichend Versteckmöglichkeiten. Besonderheiten heben ihn klar von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Colomesus asellus ist eine in der Aquaristik geschätzte Art, deren Haltung besonderen Sorgfalt bedarf. Einzelhaltung verursacht in vielen Fällen den geringsten Stress, sodass bei Vergesellschaftungen sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Werden mehrere Arten zusammengehalten, sollten aggressive oder übermäßig aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können, nicht in das Gemeinschaftsaquarium integriert werden. Basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzend unter Berücksichtigung der Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, sollte der Papagei-Kugelfisch in Gesellschaft nur behutsam und mit sorgfältig ausgewählten Artgenossen gehalten werden, um eine harmonische und stressarme Aquariengemeinschaft zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Papagei‑Kugelfisch (Colomesus asellus) sind äußerlich keine eindeutigen geschlechtsspezifischen Merkmale erkennbar. Die Geschlechtsbestimmung erfolgt daher in der Regel erst durch die Untersuchung der inneren Geschlechtsorgane.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Colomesus asellus, der Papagei-Kugelfisch, benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit natürlichen Materialien, dichten Bepflanzungen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um seinem naturnahen Lebensraum gerecht zu werden; zudem sollte die Wassertemperatur konstant zwischen 24 und 28°C gehalten und der pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 8,5 stabilisiert werden, während regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 % und eine konsequente Wasserhärtung unerlässlich sind, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Für die Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Pellets, ergänzt durch lebendes Futter wie kleine Krebstiere und hin und wieder auch pflanzliche Bestandteile, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Die regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive der Absaugung des Bodengrunds, der Reinigung der Glasflächen und der Kontrolle sowie Wartung der Filteranlage, ist essenziell, um Schadstoffe und Algenablagerungen zu vermeiden und die Wasserparameter stabil zu halten. Langfristig trägt diese strukturierte Pflege nicht nur zur Gesunderhaltung des Colomesus asellus bei, sondern fördert auch sein natürliches Verhalten und sorgt für eine artgerechte Umgebung im heimischen Aquarium.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Colomesus umfasst Arten, die als faszinierende Zierfische in artgerecht eingerichteten Aquarien gehalten werden können und besondere Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zucht erfordern. Beim Papagei-Kugelfisch ist es essenziell, eine konstant gute Wasserqualität mit stabilen Temperaturen von etwa 24–26 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer moderaten Wasserhärte zu gewährleisten, ergänzt durch eine üppige Bepflanzung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein intensives Balzritual, das durch enge visuelle und chemische Kommunikation zwischen denselben Geschlechtern geprägt ist, wobei das Weibchen in geeigneten, biofilmbelagten Bereichen ihre Eier ablegt, die anschließend vom Männchen befruchtet und oftmals gut bewacht werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie in den ersten Lebensphasen ein spezielles, planktivores Futter benötigen und in einem behutsam gepflegten Mikroumfeld vor Fressfeinden geschützt werden müssen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der hohen Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Wasserparameter und im damit verbundenen Stress, der den Bruterfolg negativ beeinflussen kann – Faktoren, auf die sowohl my-fish.org als auch ergänzende deutschsprachige Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com hinweisen.

Ernährung/Futterbedarf

Ein reiner Fleischfresser, dessen Fütterung ausschließlich auf tierischen Proteinen basieren sollte, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven ausreichend sind und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben; die Angaben beruhen auf aktuellen Informationen, vornehmlich von my-fish.org sowie ergänzend von weiteren deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Colomesus asellus – Papagei-Kugelfisch lebt überwiegend in tropischen bis subtropischen Brack- und Süßwasserhabitaten, wobei er häufig in Flussmündungen, langsam fließenden Nebenarmen, Seen und ausgedehnten Flussdeltas anzutreffen ist. Das Gewässer zeichnet sich durch einen meist neutral bis leicht sauren pH-Wert, eine moderate Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 30 Grad Celsius aus. Die natürlichen Lebensräume dieses Kugelfisches bieten durch dicht bewachsene Uferbereiche, reichlich Wasserpflanzen und ein weiches, schlammiges Substrat ideale Versteck- und Laichmöglichkeiten. Auch saisonale Schwankungen im Wasserstand, die in diesen Habitaten typisch sind, tragen zur Vielfalt der ökologischen Nischen bei, in denen sich Colomesus asellus optimal anpassen und ernähren kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Blaue Rotflossenorfe
Adrianichthyidae
Mekong-Medaka
Aplocheilidae
Zweistreifen-Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021