Corydoras adolfoi

Deutscher Name: Adolfos Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras adolfoi
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras adolfoi gehört zur Familie Callichthyidae und ist im Fachjargon als Adolfos Panzerwels bekannt. Er hat einen breiten, abgeflachten Kopf und einen gedrungenen, seitlich kompakten Körper. Die Fische erreichen im Schnitt etwa 6 cm Länge und bevorzugen Wassertemperaturen von circa 26 Grad. Ihr Körper zeigt feine, dunkle Streifen, die wahre Tarnung im natürlichen Lebensraum bieten. In Südamerika finden sich diese Fische in kleinen, langsam fließenden Flüssen mit weichem, schlammigem Boden und dichter Vegetation. Das Wasser hat durchschnittlich einen pH-Wert von rund 6,5, womit leicht saure Bedingungen herrschen. Corydoras adolfoi lebt in Gruppen und sucht aktiv Futterreste im Untergrund, wofür er seine Bauchflossen gezielt einsetzt. Solche Verhaltensweisen helfen ihm, in oft sauerstoffarmen Tiefen genügend Luft zu finden. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen wichtig. Eine Sandbettung, regelmäßiger Wasserwechsel und behutsame Fütterung schaffen artgerechte Haltungsbedingungen. Einige Angaben können variieren, da die Quellen teils widersprüchliche Detailwerte liefern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras adolfoi (C 121) – Adolfos Panzerwels fällt durch seinen schimmernden Panzer mit feinen, markanten Linien auf. Der friedliche, gesellige Fisch zeigt ein ausgeprägtes bodenbewohnendes Verhalten und erkundet behutsam seinen Aquarienraum.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras gehört zu den beliebten und anspruchsvollen Grundwasserfischen in der Aquaristik. Bei der Haltung von Adolfos Panzerwels (Corydoras adolfoi) verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb es sinnvoll ist, diese Art zunächst allein zu halten, um sich mit ihren Ansprüchen vertraut zu machen. Sollte eine Vergesellschaftung gewünscht sein, ist darauf zu achten, dass ausschließlich passende, ruhige Beifische hinzugefügt werden, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden sollten. Sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind ebenso ungeeignet wie Arten mit langen Flossen, da sie zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, voluminöseren Bauch auf, der besonders bei trächtigen Tieren deutlich sichtbar wird, während Männchen schlanker und stromlinienförmiger gebaut sind – häufig mit einer etwas spitzeren, länger geformten Analflosse.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Corydoras adolfoi (C 121) – Adolfos Panzerwels empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium mit sandigem Bodengrund und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen, die für eine natürliche Umgebung sorgen. Es ist wichtig, stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius, einem neutralen pH-Wert sowie ausreichend gelöstem Sauerstoff zu gewährleisten; regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und Kontrolle der Wasserchemie tragen maßgeblich zur Gesundheit der Tiere bei. Eine gute Filtration, die mechanische, biologische und chemische Reinigung kombiniert, unterstützt das ökologische Gleichgewicht im Aquarium, während die regelmäßige Reinigung von Bodengrund und Dekoration hilft, Abfallstoffe zu entfernen. Die ausgewogene Ernährung erfolgt durch eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets und gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, um den Nährstoffbedarf zu decken und Verdauungsproblemen vorzubeugen. Zudem wird empfohlen, den geselligen Panzerwels in Gruppen zu halten, um Stress zu vermeiden und ein artgerechtes Zusammenleben zu fördern, wobei auch die Auswahl von artverträglichen Mitbewohnern eine wichtige Rolle spielt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Corydoras Art zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Sozialverhalten und spezielle Laichrituale aus, die in einer artgerechten Zuchtumgebung mit stabilen Wasserparametern von ca. 22‑26 °C, leicht saurem bis neutralem pH‑Wert und weichem bis mittelhartem Wasser optimal zur Entfaltung kommen. Im vorbereiteten Zuchtbecken, das durch feinen Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten ein stressarmes Umfeld bietet, suchen die Fische in Gruppen ihr ideales Laichrevier auf. Kurz vor der Fortpflanzungsphase begegnen sich die Tiere in intensiven Tandemverhalten, bei dem die Weibchen durch spezifische Signale zur Paarung animiert werden; die befruchteten, klebrigen Eier werden bevorzugt auf glatten, unaufgeregten Flächen wie Aquariumscheiben oder Pflanzen abgelegt und bleiben dank ihrer Haftfähigkeit an Ort und Stelle. Bereits wenige Tage nach dem Eiablageprozess schlüpfen die Jungtiere, die von Anfang an kleines Futter und äußerst sauberes Wasser benötigen, um ihre empfindlichen Entwicklungsstadien zu durchlaufen. Mit gezielten Eingriffen bei der Wasserpflege und einem kontrollierten Nährstoffangebot gelingt es Züchtern, diesen besonderen Vertreter, Corydoras adolfoi – Adolfos Panzerwels – erfolgreich zu kultivieren und artgerecht fortzupflanzen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresserversorgung einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, vergleichbar mit speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ formulierten Produkten, eingesetzt und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe unterstützt wird. Dabei sollte täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras adolfoi ist in langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens anzutreffen, wo sich typischerweise kleinere Bäche und sumpfige Flussabschnitte mit weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern finden; die Temperaturen liegen hierbei meist zwischen 22 und 26 °C, der pH-Wert bewegt sich etwa im Bereich von 6,0 bis 7,5 und das Wasser weist eine geringe Härte auf. Die natürlichen Lebensräume sind durch dichte Ufervegetationen, reichlich Laubstreu, umgestürzte Äste und einen gut strukturierten Gewässerboden aus Sand oder feinem Kies geprägt, was nicht nur als Versteck- und Laichplatz dient, sondern auch reichlich organisches Material als Nahrungsquelle bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Ophthalmotilapia ventralis
Blauer Fadenmaulbrüter
Cichlidae
Crenicichla sp Ventuari
Kammbuntbarsch
Cichlidae
Gymnogeophagus balzanii
Ballonkopferdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021