Corydoras ambiacus

Deutscher Name: Glänzender Leopardpanzerwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras ambiacus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras ambiacus gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie der Callichthyidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Corydoras ambiacus. Der Fisch zeigt einen glänzenden Körper mit leopardartig angeordneten schwarzen Flecken auf einer silbrig schimmernden Haut. Er erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 6 cm und lebt bei Temperaturen um 25 °C. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in flachen, lauwarmen Wasserläufen Südamerikas mit weichem, sandigem Boden. Das Gewässer ist oft von dichter Vegetation umrahmt, was Schutz und Nahrung bietet. Corydoras ambiacus bewegt sich in kleinen Gruppen, was seine Überlebensstrategie unterstützt. Eine besondere Anpassung ist die robuste, knöcherne Schuppenpanzerung, die Verletzungen vorbeugt. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen wie in der Natur, etwa stabile Temperaturen, weichen Bodengrund und Versteckmöglichkeiten, um ein artgerechtes Verhalten zu fördern. Einige Quellen weichen leicht bei Messwerten ab, doch die wesentlichen Eigenschaften bleiben verlässlich.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras ambiacus besticht durch sein glänzendes, leopardartig gemustertes Panzerkleid und verzaubert mit einem ausgeprägten Schwarmverhalten. Der Bodenfisch erkundet den Aquariengrund aktiv, zeigt ruhige, freundliche Züge und erfordert artgerechte Gruppenhaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras-Fische weisen grundsätzlich eine empfindliche Natur auf und werden in der Regel in der Einzelhaltung am stressfreiesten versorgt; der Glänzender Leopardpanzerwels sollte daher bevorzugt individuell gehalten werden, wobei eine behutsame Vergesellschaftung mit passenden, ruhigen Beifischen möglich ist. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums ist es wichtig, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da diese den behutsamen Charakter der Corydoras stören können, und ebenso sehr kleine Fische, die als potenzielle Beutetiere wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit ausladenden, langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht als Gesellschafter gewählt werden. Empfehlungen zur Vergesellschaftung basieren vor allem auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen runderen, voluminöseren Bauch, der vor allem während der Laichzeit deutlich ausgeprägt ist. Männchen hingegen treten mit einem schlankeren Körperbau auf und verfügen über eine markantere, spitz zulaufende Genitalpapille.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras ambiacus Glänzender Leopardpanzerwels eignet sich hervorragend für Gemeinschaftsaquarien, in denen ein gut strukturierter Bodengrund aus feinem Kies oder Sand für sichere Grabmöglichkeiten sorgt und das empfindliche Bodenleben unterstützt. Ein Aquariumvolumen von mindestens 80 Litern bietet ausreichend Raum, wobei eine abwechslungsreiche Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten Stress vorbeugen. Die Wasserwerte sollten konstant gepflegt werden: Eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser sind optimal, während regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent zur Entfernung von Schadstoffen beitragen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit sinkenden Futtermitteln wie hochwertigen Pellets, Flocken sowie gelegentlich mit Frost- oder Lebendfutter, da der Fisch als Bodenfresser von abwechslungsreicher Nahrung profitiert. Eine gründliche Reinigung des Bodens, des Filters und der Dekoration sowie die kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität und Parameter verhindern Krankheiten und erhalten das ökologische Gleichgewicht im Aquarium, sodass die artgerechte Haltung und Pflege dieses friedlichen Schwarmfisches gewährleistet ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras gehört zu den Panzerwelsen, die in der Aquaristik aufgrund ihrer sozialen und robusten Eigenschaften geschätzt werden; bei optimalen Zuchtbedingungen, wie einer Wassertemperatur zwischen 23 und 26 °C, einem pH-Wert von circa 6,0 bis 7,0 sowie einer weichen bis leicht sauren Wasserhärte, können diese Fische erfolgreich vermehrt werden. Beim Zuchtprozess sollte den Fischen eine abwechslungsreiche Ernährung aus lebenden, gefrorenen und Trockenfuttermethoden angeboten werden, um die Sexualreife und Vitalität zu fördern, während kontrollierte Lichtverhältnisse und ruhige Umgebungsbedingungen als Stressvermeidung maßgeblich gelten. Während der Fortpflanzungsphase kommt es zu einer intensiven Paarbildung, bei der sich Männchen und Weibchen näherkommen, um anschließend in dafür vorbereiteten, gut strukturierten Bereichen des Aquariums – häufig unter Laub oder Wurzeln – ihre feinen, an haftenden Oberflächen abgelegten Eier zu platzieren. Die Eier entwickeln sich innerhalb weniger Tage, wobei die Jungtiere direkt nach dem Schlüpfen auf Plankton und fein zubereitetes Futter angewiesen sind, was eine sorgfältige Aufzucht und Überwachung der Wasserqualität erfordert, um einen erfolgreichen Übergang in die Selbstständigkeit zu gewährleisten. Diese reproduktiven Besonderheiten und das ausgeprägte Paarungsverhalten spiegeln sich eindrucksvoll beim Glänzenden Leopardpanzerwels wider, der neben seiner optisch ansprechenden Zeichnung auch durch sein sensibles Erfordernis an stabilen Zuchtumgebungen besticht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Es empfiehlt sich, überwiegend fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – als Beispiel eignet sich hierfür spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und zusätzlich abwechslungsreich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich mit etwa 4 bis 6 Mückenlarven gerechnet und unbedingt darauf geachtet werden, eventuelle Futterreste rasch aus dem Aquarium zu entfernen, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras ambiacus – Glänzender Leopardpanzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorzugsweise die kleinen, langsam fließenden Nebenarme und Bäche des Amazonasbeckens, die durch weiche, leicht saure bis neutral-pH-Werte und moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad gekennzeichnet sind. In diesen trüben Gewässern findet sich ein Grundsubstrat aus Sand und feinem Kies, das durch reichlich Laubstreu und andere organische Rückstände ergänzt wird, wodurch eine strukturreiche und gut durchlüftete Umgebung entsteht. Die natürlichen Standorte bieten vielseitige Rückzugsmöglichkeiten durch dicht bewachsene Uferzonen und vereinzelte Wasserpflanzen, die zugleich als Nahrungsquelle und Versteck dienen. Diese aquatischen Lebensräume sind von saisonalen Niederschlagszyklen geprägt, wodurch kurzfristig variierende Wasserstände und Strömungsverhältnisse charakteristisch sind, was den Fischen ein vielseitiges und anpassungsfähiges Habitat bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Pethia conchonius
Schleierprachtbarbe
Belonidae
Dermogenys siamensis
Halbschnabelhecht
Mastacembelidae
Macrognathus circumcinctus
Gürtelstachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021