Corydoras arcuatus

Deutscher Name: Stromlinien-Panzerwels

Quelle Manuel Roth FA. Roth
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras arcuatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras arcuatus gehört zur Familie der Panzerwelse und der Ordnung der Welse. Der wissenschaftliche Name bleibt unverändert und verweist auf seine taxonomische Einordnung. Der Stromlinien-Panzerwels erreicht im Schnitt etwa 6 cm. Sein Körper zeigt robuste, knöcherne Platten und einen schlanken, stromlinienförmigen Körper. Die kleinen, spitzen Flossen und die langen Barteln verleihen ihm ein unverwechselbares Bild. Er lebt überwiegend in den flachen, mäßig strömenden Gewässern Südamerikas, wie in den Nebenflüssen des Amazonas. Dort sucht er auf dem Grund nach Nahrung und nutzt dabei auch gelegentlich gelösten Sauerstoff aus der Wasseroberfläche. In Gruppen unterwegs, zeigt er ein soziales Verhalten, das die Futtersuche erleichtert. Im Aquarium bevorzugt man Temperaturen um die 25 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, der seine natürlichen Lebensraumbedingungen gut imitiert. Angaben können schwanken, sodass die Durchschnittswerte als Richtwerte dienen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras arcuatus besticht durch stromlinienförmigen Körperbau und markante Panzerstreifen. Der emsige Bodensucher zeigt lebhaftes Schwarmverhalten, durchstöbert den Grund und interagiert friedlich mit Artgenossen. Pflegeleicht und optimal geeignet für Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras: Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb eine sorgfältige Auswahl ruhiger Beifische essenziell ist. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, und ebenso Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können. Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen, dass bei der Zusammenstellung einer artgerechten Gruppe auf die natürlichen Bedürfnisse und das Sozialverhalten der Tiere geachtet werden muss. Corydoras arcuatus, der Stromlinien-Panzerwels, profitiert in einer behutsam gewählten Gesellschaft von einem harmonischen Zusammenleben und einem reduzierten Stresslevel.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Corydoras arcuatus wirken insgesamt schlanker und verfügen tendenziell über etwas längere, spitzere Anal- und Pectoralflossen, während Weibchen durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen, bedingt durch die Entwicklung der Eier.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras arcuatus, auch bekannt als Stromlinien-Panzerwels, gedeiht am besten in einem gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium mit weichem Sand- oder feinem Kiesboden, vielen Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, die als Versteckmöglichkeiten dienen und den natürlichen Lebensraum nachahmen; eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie stabile Wasserwerte sind essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % im Zwei-Wochen-Rhythmus und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität mit geeigneten Testkits empfohlen werden, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet sein und hochwertiges Flocken- und Granulatfutter, abgekochte und zerkleinerte Gemüsesorten sowie gelegentlich Lebendfutter umfassen, um den natürlichen Futtersuchtrieb und die Gesundheit der Fische zu fördern. Zur Reinigung des Aquariums ist ein behutsames Absaugen des Bodengrunds und die regelmäßige Reinigung sowie Wartung des Filtersystems notwendig, um Ablagerungen zu entfernen und eine gute Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Zusätzlich ist es ratsam, die Fische regelmäßig auf Krankheitsanzeichen zu untersuchen und Anpassungen an den Aquarieneinrichtungen vorzunehmen, um den Stress zu minimieren und die natürlichen Verhaltensmuster zu unterstützen; aktuelle Informationen von my-fish.org und weitere Hinweise aus renommierten Aquaristikquellen untermauern diese Pflegemaßnahmen und betonen, dass eine artgerechte Haltung die Grundlage für das Wohlbefinden und die Langlebigkeit des Stromlinien-Panzerwelses bildet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras, zu der der Stromlinien-Panzerwels gehört, weist spezielle Ansprüche in der Zucht auf, die besonders ein stabiles, weiches bis leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C erfordern, regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filtration. In der Paarungszeit vollzieht sich das Balzverhalten in wechselnden Positionen, wobei sowohl Männchen als auch Weibchen aktiv sind und die Laichaktivität oftmals in Gruppen erfolgt. Die Eier werden auf weichen, sandigen Böden abgelegt oder in speziell geschützten Zonen im Aquarium abgelegt, wobei sie nach dem Laichen von den Eltern nicht beibehalten, sondern in einer ruhigen Umgebung von feiner Bodensubstanz und ohne störende Strömungen belassen werden, um das natürliche Ausbrüten nicht zu gefährden. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, dass nach dem Schlüpfen ein feines Futterangebot vorhanden ist und die Wasserqualität durch regelmäßige Pflege hochgehalten wird, da die Larven eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen besitzen. Corydoras arcuatus zeigt hierbei die Besonderheit, dass die Laichablage oft in kleinen Gruppen erfolgt, was zu einer natürlichen Nahrungsverteilung und besserem Schutz der Eier führt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als fleischfressend ausgerichtete Ernährung, sodass Futtermittel mit überwiegend pflanzlichen Anteilen wie normales Flockenfutter vermieden werden sollten. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Diät, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar täglich ist angemessen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste zurückbleiben, um Verschmutzungen im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras arcuatus – Stromlinien-Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die flachen Überschwemmungsgebiete, Nebenflüsse und ausgedehnte Bachsysteme des Amazonasbeckens, in denen das Wasser eine leicht saure bis neutrale Reaktion sowie eine weiche bis mittlere Härte aufweist und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C vorherrschen. Diese Gewässer sind geprägt von einem sandigen bis humusreichen Bodengrund, der von organischer Substanz und Laubstreu bedeckt wird und zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie reichlich Nahrungsangebot in Form von kleinen Wirbellosen und organischen Partikeln bietet. Zudem sorgen dichte Ufervegetation und das natürliche Laubdach für Schatten und stabile Wasserbedingungen, wodurch ein ökologisch ausgewogenes Umfeld entsteht, in dem der stromlinienförmige Panzerwels optimal an das Leben als Bodenspezialist angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Ancistrus sp.
Antennenwels
Potamotrygonidae
Potamotrygon motoro
Pfauenaugenstachelrochen
Cyprinidae
Danio frankei
Leopardbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021