Corydoras barbatus

Deutscher Name: Schabracken-Panzerwels

Corydoras barbatus
Quelle: Zierfischgroßhandel G.Höner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras barbatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras barbatus, der Schabracken-Panzerwels, gehört zur Familie der Panzerwelse (Callichthyidae) und zur Ordnung der Welse (Siluriformes). Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 5 bis 6 cm Länge. Sein Körper zeigt ein robustes, gedrungenes Profil mit schraffierten, braunen bis grauen Markierungen. Die kurzen Barteln am unteren Kiefer dienen der Nahrungssuche und haben taktile Funktionen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in tropischen Flussgebieten des Amazonasbeckens, lebt er in flachen, langsam fließenden Gewässern mit sandigem oder schlammigem Grund. Diese Ökosysteme bieten reichlich pflanzliche Deckung und Nahrungspartikel. Corydoras barbatus bildet oft lockere Gruppen, was auf ein soziales Verhalten hinweist, das bei der Futtersuche hilft. Zudem erlaubt seine Fähigkeit, Luft zu schlucken, ihm das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte herrschen, ungefähr 24 bis 26 Grad Celsius und ein leicht saures bis neutrales pH, begleitet von einem weichen, sandigen Substrat und vielen Pflanzen. Wissenschaftliche Angaben variieren teilweise, weshalb die Werte als Durchschnittswerte betrachtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras barbatus fasziniert mit feinen Barteln und einem dezent strukturierten Schabrackenmuster. Der gesellige Panzerwels durchstreift in aktiver Futtersuche den Bodengrund und erfreut Aquarianer als pflegeleichten, optischen Blickfang. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – In der Aquaristik zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung besonderer Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso Fische mit langen Flossen, da diese zusätzlich zu Konkurrenz und Aggression im Becken führen können. Der Schabracken-Panzerwels (Corydoras barbatus) gehört zu den Arten, bei denen eine behutsame Auswahl artgerechter Mitbewohner unabdingbar ist, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker als Weibchen und zeigen, insbesondere in laichbereitem Zustand, deutlich erkennbare Geschlechtspapillen an den Flanken. Weibchen hingegen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf, der der Eientwicklung dient.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras barbatus, bekannt als Schabracken-Panzerwels, benötigt eine artgerechte Haltung in einem geräumigen Aquarium von mindestens 200 Litern, in dem er in lockeren Gruppen von mindestens sechs bis zehn Tieren gehalten wird, um sein natürliches Sozialverhalten zu fördern. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder abgerundetem Kies bestehen, um Verletzungen der empfindlichen Bauchflossen zu vermeiden, während zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und bepflanzte Bereiche Stress mindern und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Eine gute Filterung, eine moderate Strömung sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent pro Woche sind entscheidend, um stabile Wasserwerte (pH 6,5 bis 7,5, Temperatur 22–26°C) zu gewährleisten und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die abwechslungsreiche Fütterung erfolgt mit hochwertigem Flockenfutter, Frost- sowie lebenden Futtermitteln, wodurch eine ausgewogene Nährstoffversorgung gesichert wird. Neben der kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität und Wasserwerte sollten auch regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Entfernen von Algen, Futterresten und die Pflege der technischen Anlagen vorgenommen werden, um eine optimale Lebensumgebung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras ist in der Aquaristik aufgrund ihres friedlichen Wesens und ihrer robusten Natur sehr geschätzt. Für die Zucht ist es essenziell, konstante Wasserparameter zu gewährleisten, wobei Temperaturen von etwa 22 bis 26 °C sowie ein eher weicher, leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,5–7,5) optimale Bedingungen bieten; zudem sollte ein feinkörniger, sandiger Bodengrund vorhanden sein, damit die Fische ihre Eier in natürlichen, behutsam vorbereiteten Bereichen ablegen können. Während der Paarungsphase zeigen die Fische ein ausgeprägtes Rendezvousverhalten, bei dem sich beide Partner mehrmals treffen, um nacheinander kleine Mengen an Eiern abzugeben, die oft an Pflanzen oder unauffällig vorbereiteten Substraten haften bleiben. Die Eltern kümmern sich über kurze Zeiträume abwechselnd um die abgelagerten Eier, wobei eine spätere Trennung und geteilte Aufzucht in separaten Brutbecken für die Jungtiere empfohlen wird, um eine hohe Wasserqualität, regelmäßige Teilwasserwechsel und eine fein abgestimmte Fütterung mit aufgeschlämtem Lebend- oder Frostfutter zu gewährleisten. Besonderheiten in der Fortpflanzung zeigen sich zudem in der kontinuierlichen Eiablegung, die im Vergleich zu anderen Zierfischarten eine intensive Beobachtung erfordert, um Gefahren wie Kannibalismus oder unkontrollierte Vermehrung rechtzeitig entgegenzuwirken; der Schabracken-Panzerwels Corydoras barbatus erfreut sich aufgrund seines ansprechenden Erscheinungsbildes und seines harmonischen Verhaltens großer Beliebtheit in der Hobbyzucht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt ausschließlich tierisch, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht den Bedürfnissen gerecht werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, die hauptsächlich über ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezielle Präparate wie „Tetra Betta“ – als Basis realisiert wird, ergänzt durch täglich 4–6 Mückenlarven oder vergleichbare Portionen von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Überfütterung und Verschmutzungen zu vermeiden. Diese Fütterungsempfehlungen stützen sich primär auf die aktuellen Informationen von my‑fish.org sowie weitere verlässliche Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras barbatus – Schabracken-Panzerwels lebt in den ruhigen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo er vorwiegend in flachen Flussabschnitten, überschwemmten Wäldern und Nebenflüssen anzutreffen ist. Dort findet man Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, Temperaturen von ca. 24 bis 28°C sowie eine moderate Wasserhärte, die den natürlichen Lebensraum prägen. Der Grund des Gewässers besteht aus weichem Sand oder Schlamm, oft mit reichlich Laubstreu und organischem Bodenzusatz, was zusammen mit dicht bewachsener Ufervegetation und dem Vorhandensein von überhängenden Ästen und Wurzeln eine ideale Umgebung für diese Bodenbewohner schafft. Diese natürlichen Bedingungen bieten nicht nur reichlich Deckung und Nahrung, sondern unterstützen auch saisonale Veränderungen im Wasserstand und fördern ein vielfältiges Ökosystem, in dem der Schabracken-Panzerwels optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callionymidae
Zacco platypus
Drachenfisch
Botiidae
Yasuhikotakia splendida
Jaguar-Prachtschmerle
Cetopsidae
Cetopsis coecutiens
Leichenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021