Corydoras eques

Deutscher Name: Dreieckspanzerwels

Corydoras eques
Quelle: Zierfischgroßhandel G.Höner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras eques
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras eques gehört zur Familie der Callichthyidae und zur Ordnung der Siluriformes. Der Dreieckspanzerwels erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm. Seine Körperform ist markant und dreieckig, die Schuppen wirken knapp und robust. Er zeigt kurze, dichte Barteln an der Schnauze, die ihm bei der Futtersuche helfen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Bachläufen und kleinen Flüssen in Südamerika, bietet der weiche Bodengrund Schutz und Nahrung. Das Ökosystem ist oft von dichtem Pflanzenwuchs geprägt, was auch vor Räubern schützt. Corydoras eques ist ein geselliger Fisch, der in Gruppen lebt und bodennahe Nahrungssuche betreibt. Im Aquarium bevorzugt er ähnlich weiche Wasserparameter und Temperaturen um die 25 Grad, was den natürlichen Verhältnissen entspricht. Einige Angaben zu Größe und Temperatur schwanken, dennoch bleiben diese Werte als Durchschnitt anzusehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras eques – Dreieckspanzerwels besticht durch seinen markanten, dreieckigen Panzer und feinen Mustern. Der friedliche Bodenbewohner agiert gesellig in Gruppen, sucht aktiv Futter am Substrat und überzeugt durch ruhiges Schwarmverhalten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras: Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb oft empfohlen wird, einzelne Individuen zu halten. Kommt es zur Zusammenlegung, müssen ruhige Beifische ausgewählt werden, die in ihrer Aktivität und Art zu den Hauptfischen passen. So sollten aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute angesehen werden könnten, sowie Exemplare mit langen Flossen, die zu verstärktem Wettbewerb und Aggression führen können, vermieden werden. Ein praktisches Beispiel, das sich an den Informationen von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com orientiert, ist der Dreieckspanzerwels Corydoras eques, der bei artgerechter Haltung in einer behutsamen Vergesellschaftung überzeugt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf, insbesondere während der Laichphase, während Männchen schlanker gebaut sind und oftmals länger gezogene, spitz zulaufende Flossen (insbesondere im Analbereich) präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras eques, auch bekannt als Dreieckspanzerwels, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit weichem Sand- oder feinem Kiesboden, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und lebenden Pflanzen, die sowohl als Rückzugsort als auch als natürliche Wasserfilterung dienen, wobei eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 beibehalten werden sollten; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich gewährleisten stabile Wasserwerte und reduzieren Schadstoffbelastungen, während ein hochwertiges Futterangebot aus Flockenfutter, Frostfutter oder kleinen Lebendfuttermengen, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile, zur abwechslungsreichen Ernährung beiträgt; zudem ist eine schonende Reinigung des Bodengrunds und der Dekorationen sowie die regelmäßige Wartung des Filtersystems entscheidend, um ein dauerhaft gesundes Lebensumfeld zu sichern, wobei der Einsatz chemischer Reinigungsmittel strikt vermieden werden sollte, um Temperaturschwankungen und eine Belastung der Wasserqualität zu verhindern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras gehört zu den kleineren, friedlichen Panzerwelsen, die in einem gut strukturierten Aquarium mit feinem Sandboden und reichlich Versteckmöglichkeiten ihre Heimat finden. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C und einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich gewährleistet sein, wobei regelmäßige, teilweise Wasserwechsel das Paarungsverhalten positiv stimulieren. Die Fische zeigen ein interessantes Balzverhalten, bei dem sich Paare nach einer Veränderung der Wasserqualität aktiv finden, und legen anschließend kleine, schwebende Eier ab, die an Pflanzen oder glatten Oberflächen haften. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere, welches innerhalb weniger Tage erfolgt, werden diese zunächst mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln wie Infusorien versorgt, bevor der Übergang zu größeren Nahrungsquellen erfolgt, was eine behutsame, stufenweise Aufzucht erfordert. Besonders hervorzuheben ist, dass der Dreieckspanzerwels (Corydoras eques) durch diesen stressarmen und gut beobachtbaren Fortpflanzungsablauf besticht und bei Aquarianern aufgrund der überschaubaren Zuchtbedingungen und der klar definierten Pflegeanforderungen sehr beliebt ist.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zudem sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei es wichtig ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras eques – Dreieckspanzerwels findet in seinem natürlichen Lebensraum, dem Amazonasbecken, heimische Bedingungen in ruhigen, oft flach verlaufenden Fließgewässern und kleinen Nebenbächen vor, in denen das Wasser leicht sauer bis neutral mit moderater Härte ist und Temperaturen typischerweise zwischen 24 und 28 °C schwanken; der Bodengrund besteht meist aus Sand oder feinem Lehm, angereichert mit organischem Material, während im Uferbereich dichte Vegetation, umgestürzte Äste und Wurzeln Rückzugsorte bietet, die gleichzeitig als Laichplatz und Schutz gegen Fressfeinde dienen, wodurch ein stabiler, artenreicher Lebensraum entsteht, der ideal auf die Bedürfnisse des Dreieckspanzerwels abgestimmt ist und in dem er sich optimal entwickeln und fortpflanzen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Siluridae
Wallago attu
Asiatischer Wallago
Callichthyidae
Corydoras undulatus
Gewellter Panzerwels
Bagridae
Pseudomystus heokhuii
Heokhwi-Katfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021