Corydoras fowleri

Deutscher Name: Fowlers Särmling

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras fowleri
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras fowleri gehört zur Ordnung der Stichwelse und zur Familie Callichthyidae. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras fowleri. Die Fische erreichen im Schnitt etwa 6 cm und besitzen einen kompakten, rundlichen Körper mit weichen Flossen und kurzen, empfindlichen Barteln. Ihre Schuppen sind oft silbrig mit dunklen Flecken, was ihnen eine gute Tarnung im natürlichen Habitat verschafft. In ihrem Lebensraum, meist in flachen, lauwarmen Bächen des Amazonasbeckens, dominieren weiche Böden und dichtes Pflanzenbewuchs. Sie leben in Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Bodenfresserverhalten, indem sie nach kleinen Partikeln und Insektenresten suchen. Die ausgeprägten Sinnesorgane, besonders die Barteln, helfen bei der Nahrungssuche in trübem Wasser. Im Aquarium sollte man weiche Substrate nutzen und Temperaturen um die 24 °C mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert einhalten. Quellen wie my-fish.org geben hierzu fundierte Angaben, wenngleich manche Details noch schwanken und weiterer Abgleich mit anderen Fachseiten sinnvoll bleibt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras fowleri besticht durch ein dezentes, schimmerndes Schuppenkleid, markante Barteln und einen kompakten Körperbau. Der friedliche Grundbewohner agiert in Gruppen, nimmt Futterreste aktiv auf und zeigt ausgeprägtes soziales Verhalten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig die geringste Stresssituation verursacht, weshalb insbesondere sensible Arten wie Corydoras fowleri vom Alleinleben profitieren können. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um Reizüberflutung und Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten im Gemeinschaftsaquarium vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen. Die Empfehlungen stützen sich dabei primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von spezialisierten Aquaristikportalen weiter untermauert, sodass eine artgerechte und stressreduzierte Haltung gewährleistet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Corydoras fowleri zeichnen sich durch einen deutlich runderen und pralleren Bauch aus, während Männchen einen schlankeren Körperbau mit weniger ausgeprägter Bauchregion besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras fowleri ist ein friedlicher, geselliger Süßwasser-Zierfisch, der in einem mindestens 80-Liter-Aquarium mit weichem Untergrund wie feinem Sand oder glattem Kies gehalten wird, um Verletzungen der empfindlichen Barben zu vermeiden; die Einrichtung sollte abwechslungsreich mit Pflanzen, Wurzeln und Steinen gestaltet sein, um Rückzugsorte und Verstecke zu bieten, wie es auf my-fish.org empfohlen wird. Die Wasserwerte sollten konstant überwacht werden, wobei ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C optimal sind; regelmäßige Teilwasserwechsel und eine schonende Filterreinigung tragen zur Stabilität des Lebensraums bei. Bei der Ernährung ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter sowie pflanzlichen Anteilen wichtig, um alle Nährstoffe abzudecken; hierbei unterstützen Informationen von g-hoener.de und aquariumglaser.de die Empfehlung, die Futtermenge und -häufigkeit sorgfältig anzupassen, um Überfutterung und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes, das Absaugen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen, sollte auch das Filtersystem gemäß den Anleitungen von aqua-global.eu und aquaristik-profi.com überprüft und gewartet werden, um die Ansiedlung nützlicher Bakterien zu gewährleisten. Insgesamt führt die Kombination aus einer artgerechten Aquarieneinrichtung, konstanter Wasserpflege, gezielter Fütterung und regelmäßiger Reinigung zu stabilen und optimalen Lebensbedingungen für Corydoras fowleri.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind robuste, friedliche Bodenbewohner, die unter optimalen Bedingungen hervorragend gezüchtet werden können; für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten sauberes, weiches und leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C sowie eine feine, sandige Bodengrundbeschaffenheit bereitgestellt werden, um Verletzungen der sensiblen Barteln zu vermeiden. Während der Paarungsphase vollführen die Tiere ein interessantes Balztänzchen am Aquariumboden, bei dem das Weibchen nach einem Temperaturabsenkungsimpuls zahlreiche, klebende Eier auf glatten Oberflächen, wie Blättern oder Dekorationsmaterialien, absetzt, denen der Männchen die Befruchtung vermittelt. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa drei bis fünf Tagen und erfordern in der Aufzucht eine sehr feine Nahrungsversorgung, beispielsweise in Form von Infusorien oder frisch geschlüpften Artemia, da sie in dieser Phase besonders empfindlich sind. Spezifisch zeigt Corydoras fowleri, auch bekannt als Fowler’s Corydoras, ähnliche Fortpflanzungsbesonderheiten, wobei die regelmäßigen Laichreize und die Bereitschaft der Art, sich in speziellen Brutbecken zu vermehren, von Züchtern geschätzt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als überwiegend fleischfressend eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren – beispielsweise Sortimente wie „Tetra Betta“, die auch für Kampffische entwickelt wurden – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe sinnvoll ergänzt werden, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine nachhaltige Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras fowleri bewohnt in der Natur vorwiegend flache, langsam fließende Gewässer in den sumpfigen Überschwemmungsgebieten und Nebenarmen des Amazonasbeckens, wo das Wasser tendenziell weich, leicht sauer und temperiert ist (in der Regel zwischen 24 und 28 °C bei einem pH-Wert von etwa 6 bis 7), und eine dichte Vegetation sowie Laubstreu und organische Substrate vorherrschen, die reichlich Versteck- und Nahrungsquellen bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Neolamprologus hecqui
Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch
Cyprinidae
Brevibora dorsiocellata
Leuchtaugenbärbling
Gobiidae
Gobiopterus chuno
Glasgrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021