Corydoras loxozonus

Deutscher Name: Panzerwels

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras loxozonus
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras loxozonus gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Callichthyidae. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt rund 5 cm und zeigt einen gedrungenen Körper mit seitlichen Streifen und dunklen Flecken. Die Färbung variiert von Grau bis Braun. Der Art kommt in flachen, langsam fließenden Gewässern in Südamerika vor. In ihrem Lebensraum dominieren sandige Böden, kleine Kiesel und wasserliebende Pflanzen. Corydoras loxozonus lebt in Schwärmen und nutzt seine feinen Barbels, um den Grund abzusuchen. Zudem nimmt er gelegentlich Luft an der Wasseroberfläche auf, was seine Atmung verbessert. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen um 24 °C und einem pH-Wert nahe 7,0. Dabei sollte ein sandiger Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten bereitgestellt werden. Die genannten Werte sind Mittelwerte, da Quellen teils abweichende Angaben machen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras loxozonus besticht durch ein markantes Seitenmuster, einen kompakten Körperbau und feine Barteln. Der Bodenbewohner zeigt ein soziales Schwarmverhalten und bedachtes, ruhiges Bewegungsmuster. Sein individuelles Erscheinungsbild und behutsame Art verleihen ihm besonderen Reiz im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras steht für friedliche, bodenbewohnende Zierfische, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung muss besonders darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise gelten besonders für Corydoras loxozonus, bei dem neben dem natürlichen Sozialverhalten auch die individuellen Bedürfnisse der Art berücksichtigt werden sollten. Bei der Zusammenstellung der Aquarienbewohner wurden primär Informationen von my-fish.org herangezogen und durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf, der auf einen fortgeschrittenen Eierzustand hindeutet, während Männchen schlanker gebaut sind und vergleichsweise längere, schmalere Flossen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Corydoras loxozonus ist ein Aquarium mit mindestens 80 Litern Volumen erforderlich, wobei ein bodenbedeckender Substrat wie Sand die empfindlichen Bauchflossen schont und mit Dekorationen, Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten eine naturnahe Umgebung gestaltet wird; die Wasserparameter sollten konstant bei 22-26°C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser liegen, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine schonende Filterung unerlässlich sind, um eine stabile Wasserqualität sicherzustellen. Die Fische werden am besten mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, kombiniert mit Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien, versorgt, um ihren täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Neben der routinemäßigen Reinigung des Bodens und der Filtermedien spielt auch die Entfernung von Algen an der Verglasung eine zentrale Rolle bei der Pflege des Aquariums, während gelegentliche Inspektionen und eine eventuelle Quarantäne neuer Mitbewohner dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen. Diese Maßnahmen, basierend auf den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren deutschsprachigen Aquaristik-Quellen, gewährleisten eine langfristige und stressfreie Haltung dieser friedlichen Fischart.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst zahlreiche Grundwasserbewohner, die in Aquarien durch ihre pflegeleichten Haltungsbedingungen überzeugen. Für die erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte mit Temperaturen um 24–26 °C, einem weichen bis mäßig harten Wasser und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zu gewährleisten. Während der Paarungszeit, die häufig durch frische Wassereinstöße und regelmäßige Teilwasserwechsel angeregt wird, zeigen die Fische ein aktives Balzverhalten und suchen als Gruppe geeignete Stellen, wie saftiges Pflanzenlaub oder glatte Oberflächen, um ihre tintenartigen Eier abzulegen. Nach der Eiablage schlüpfen die Jungtiere nach einer relativ kurzen Inkubationszeit, sodass in der ersten Phase eine Fütterung mit sehr feinem Futter, wie Infusorien oder selbst gezüchteten Mikroorganismen, zwingend notwendig ist, bis eine Umstellung auf feines Pulverfutter möglich wird. Besonderheit der Fortpflanzung bei dieser Art, namentlich bei Corydoras loxozonus, ist die enge Verbindung zwischen artgerechter Haltung und den natürlichen Reproduktionszyklen, die durch saisonale und umweltbedingte Impulse synchronisiert werden und dadurch eine naturnahe Zucht ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt am besten als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur optimalen Versorgung wird eine abwechslungsreiche Fütterungsroutine empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt – vergleichbar mit Sorten, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, angeboten wird. Dabei sollte pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität bestmöglich zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras loxozonus ist ein kleiner Panzerwels, der in tropischen Süßwasserhabitaten in Südamerika beheimatet ist. In seinem natürlichen Lebensraum findet man überwiegend langsam fließende oder nahezu stehende Gewässer wie kleine Flussabschnitte, Bäche, Sumpfgebiete und saisonal überflutete Landschaften, die durch sandige bis schlammige Böden und eine dichte Vegetation geprägt sind. Die Wasserparameter in diesen Gebieten weisen in der Regel eine leicht saure bis neutrale Reaktion, relativ weiches Wasser, moderate Temperaturen zwischen 22 und 28 °C sowie eine gut durchmischte Sauerstoffversorgung auf, was zusammen ein ideales Umfeld für diesen Artgenossen schafft. Die vielfältigen Strukturen der Uferzonen mit reichlich Laub- und Wasserpflanzen bieten neben wertvollen Versteckmöglichkeiten auch geeignete Nahrungsquellen, wodurch Corydoras loxozonus optimal an die variablen Bedingungen seines natürlichen Lebensraumes angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Takifugu ocellatus
Augenkugelfisch
Poecilia reticulata Weibchen - Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Poeciliidae
Micropoecilia bifurca
Kleiner Amazonen-Kärpfling
Awaous flavus WF Brasilien 6-7cm
Awaous flavus
Awaous flavus
Gelbgobi

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021