Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Ich habe eine Gruppe von etwa 20 Corydoras oiapoquensis und würde sie gerne nachzüchten,
finde aber keine guten Zuchthinweise im Internet.
Kann mir my-fish ein paar Tips vermitteln?
my-fish Newsletter bekomme ich schon.
Hallo Werner,
ich werde zwei unserer Spezialisten auf diesen Beitrag hinweisen. Sicherlich kommentieren sie hier bald!
Hallo, die Art reagiert auf „normale“ Stimulation. Die Tiere sollten durch gehaltvolle Fütterung einen Laichansatz bilden und dann mit kühleren Wasserwechseln und einer Erhöhung der Strömung zur Laichabgabe stimulierbar sein. Die Wasserwerte sind nicht so wichtig. Bei 22/23 C, GH 11, KH3 und einem ph-Wert von 7,5 wurden sie schon erfolgreich vermehrt. Das Zuchtbecken kann abgedunkelt werden, da vermutet wird, dass die Art ein sog. Dämmerungslaicher ist. Die Larven/Jungtiere sind empfindlich- bei der Aufzucht sollte auf eine gerine Keimbelastung geachtet werden, da sie sonst sehr hinfällig sind.
Hallo, Ralf Buck,
vielen Dank für die Hinweise zur Zucht. Ich werde es weiter versuchen und mich
ggf. wieder melden
Viele Grüße
Werner Meiners