Corydoras panda

Deutscher Name: Panda-Panzerwels

Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras panda
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras panda gehört zur Ordnung der Welse (Siluriformes) und zur Familie Callichthyidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Corydoras panda. Der Fisch zeigt ein weißes bis helles Grundmuster mit schwarzen Flecken um Augen und Körper, was an den Umrissen einer Pandafärbung erinnert. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 6 cm und bevorzugt Wassertemperaturen um 25 °C. In den Flussläufen Südamerikas, vor allem in kleinen Bächen und Teichen, ist er zu Hause. Seine Haut ist mit knöchernen Platten geschützt, die ihm den Namen Panzerwels eingebracht haben. Corydoras panda lebt in lockeren Schulen und nutzt feine Barbel zum Aufspüren von Nahrung im Gewässerboden. Er zeigt eine besondere Anpassung durch die Fähigkeit, Luft aufzunehmen, wenn der Sauerstoffgehalt im Wasser niedrig ist. Im Aquarium wird eine ähnliche Umgebung mit sandigem Substrat, moderaten Strömungen und Temperaturen um 24-26 °C empfohlen, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Angaben zu den Lebensräumen weichen teils voneinander ab, weshalb weiterführende Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras panda besticht durch sein kontrastreiches schwarz-weißes Muster und seine ruhige, gesellige Art. Der Panda-Panzerwels bewegt sich bodenständig, sucht aktiv nach Futter und zeigt einen einzigartigen Sozialtrieb. Geeignet für artgerechte Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras erfordert in der Aquaristik eine besonders behutsame Vergesellschaftung, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei der Haltung in Gemeinschaftsbecken muss darauf geachtet werden, dass passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. So sollten aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und aggressiven Reaktionen führen können, ungeeignet für eine gemischte Haltung. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, was insbesondere für die artgerechte Haltung des Panda-Panzerwels (Corydoras panda) von Bedeutung ist.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen des Corydoras panda präsentieren sich in der Regel rundlicher mit einem ausgeprägteren, bauchigen Körperbau – besonders sichtbar, wenn sie Eier tragen – während Männchen schlanker und stromlinienförmiger wirken, oft mit etwas verlängerten Flossen am Anal- und Brustbereich.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras panda – Panda Panzerwels benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit weichem, feinkörnigem Bodengrund, der seine empfindlichen Barteln schont, und reichlich Versteckmöglichkeiten sowie Lebenselemente wie Pflanzen, Steine und Wurzeln, die für Rückzug und ein natürliches Sozialverhalten sorgen. Die Wasserqualität sollte konstant gehalten werden: Ideal sind Temperaturen von 22–26 °C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich notwendig sind, um Schadstoffe zu minimieren und stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Als Allesfresser profitiert der Panda Panzerwels von einer abwechslungsreichen Ernährung, die aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichem Lebend- oder Frostfutter besteht, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken und die Gesundheit zu fördern. Neben der täglichen Kontrolle der Wasserwerte gehört auch eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, insbesondere das Entfernen von Algen und das säuberliche Warten der Filteranlage, zu den wichtigen Pflegemaßnahmen, um ein gesundes Biofiltergleichgewicht zu erhalten. Die artgerechte Haltung in Gruppen stärkt das natürliche Schwarmverhalten, reduziert Stress und trägt wesentlich zum langfristigen Wohlbefinden des Corydoras panda bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst kleine, friedlich gesinnte Welse, die in der Zucht von ihrem anspruchsvollen Naturverhalten profitieren; entscheidend sind stabile Wasserparameter, regelmäßige Wasserwechsel sowie eine Temperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius. Für eine erfolgreiche Zucht sollten diese Fische in artgerechten Gruppen gehalten werden, um Stress zu vermeiden und das natürliche Paarungsverhalten zu fördern, das durch lebhafte Tanzrituale und enge Annäherungen der Partner gekennzeichnet ist. Während der Laichphase werden die Eier bevorzugt an vorbereiteten Untergründen wie Pflanzen, Wurzeln oder feinem Substrat abgelegt, was den Jungtieren einen optimalen Start in die Aufzucht ermöglicht. Dabei ist es wesentlich, dass die frisch geschlüpften Larven über einen Zeitraum von einigen Tagen mit feinem, leicht verdaulichem Futter und infundierten Nährstoffen versorgt werden, um ihre empfindliche Entwicklungsphase bestmöglich zu unterstützen. Die Fortpflanzung des Panda-Panzerwelses, genauer Corydoras panda, erfordert zudem eine sehr sorgfältige Einhaltung der Wasserchemie und eine behutsame Beobachtung der Artverhalten, um erfolgreiche Zuchtversuche zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb bevorzugt ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet werden sollte, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung setzt sich aus diesem Hauptfutter sowie ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zusammen, wobei in der Regel etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ausreichen. Dabei ist es besonders wichtig, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras panda kommt in den langsam fließenden, oft flachen Gewässern des Amazonasbeckens vor, wo Weichwasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C und geringer Strömung vorherrschen. Die Art bewohnt feinkörnige, sandige bis lehmige Substrate, die häufig mit Laubstreu bedeckt sind und reichlich Versteckmöglichkeiten sowie Nahrungsquellen bieten. Umgeben von dicht bewachsenem tropischen Regenwald, profitieren diese Bäche von natürlichem Schattenspenden und organischem Material, das das ökologische Gleichgewicht unterstützt – ideale Bedingungen, wie sie von my-fish.org und weiteren zierfischspezifischen Quellen beschrieben werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras osteocarus
Knochenpanzerwels
Callichthyidae
Corydoras sp. CW009
Neon-grüner Metallpanzerwels
Cichlidae
Pseudocrenilabrus multicolor
Kleiner Maulbrüter
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021