Corydoras semiaquilus

Deutscher Name: Panzerwels

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras semiaquilus
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras semiaquilus gehört zur Familie Callichthyidae und zur Ordnung Siluriformes. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras semiaquilus. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Er besitzt einen breiten, abgeflachten Körper, kurze Barben und markante Flecken auf der Haut. Die Färbung ist meist braun bis silbrig mit dunklen Streifen, was ihm eine gute Tarnung im Wasser bietet. In seinem natürlichen Lebensraum, meist kleinen Flussabschnitten Südamerikas, herrschen durchschnittlich 24 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0. Dort sorgen dichte Ufervegetation und sandige Böden für Schutz und reichlich Nahrung. Corydoras semiaquilus zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten; er schwimmt in kleinen Gruppen und nutzt seine empfindlichen Barben, um den Bodengrund abzusuchen. Im Aquarium gedeiht er in sauberen, gut belüfteten Becken mit weichen Substraten und ausreichend Versteckmöglichkeiten, die seine natürlichen Lebensbedingungen weitgehend nachbilden. Angaben zu Temperatur- und pH-Bereichen können in den Quellen leicht voneinander abweichen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras semiaquilus beeindruckt mit einem zarten, gestreiften Körper, langen Barteln und feinen Schuppen. Der friedliche Fisch lebt in Schwärmen und durchstöbert den Bodengrund auf der Suche nach Futter. Eine naturnahe Bodengestaltung fördert sein artgerechtes Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – bei der Vergesellschaftung sollte beachtet werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb die Zusammenstellung mit passenden, ruhigen Beifischen erfolgen sollte. Aggressive oder zu aktive Arten werden ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht empfohlen, und auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, sollten vermieden werden. Corydoras semiaquilus zeigt in einem gut abgestimmten Gemeinschaftsaquarium, dass die Auswahl der richtigen Partner eine wesentliche Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben darstellt, wobei die individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften jedes Tieres berücksichtigt werden müssen, um dauerhaft ein stressarmes und stabiles Aquarienklima zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen im Vergleich zu Männchen tendenziell einen runderen, pralleren Bauch auf, was im Zusammenhang mit der Eibildung und dem späteren Austragen der Eier steht. Männchen erscheinen dagegen eher schlanker und länglicher, wobei ihre Flossen – insbesondere im Anal- und Pectoralbereich – oft etwas spitzer und filigraner ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras semiaquilus gehört zu den friedlichen Panzerwelsen und eignet sich ideal für Gemeinschaftsaquarien, in denen auf eine naturnahe Einrichtung geachtet wird – ein sandiger Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Aquarienpflanzen, Wurzeln und Steine bieten den Fischen Schutz und ermöglichen ein artgerechtes Verhalten. Wichtig ist ein Aquariumvolumen von mindestens 80 Litern, regelmäßige Wasserwechsel (25–30 % alle ein bis zwei Wochen) sowie die Kontrolle von Temperatur (22–26 °C), pH-Wert (6,5–7,5) und Wasserhärte, um ein stabiles und schadstoffarmes Umfeld zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter sowie geeigneten Lebend- oder Frostfutterangeboten geachtet werden, wobei kleine, mehrfache Mahlzeiten den Stoffwechsel der kleinen Fische optimal unterstützen. Zur allgemeinen Pflege und Reinigung des Aquariums gehört das regelmäßige Absaugen des Bodens, um Futterreste und organische Abfälle zu entfernen, sowie das Reinigen des Filters, um eine konstante Wasserqualität sicherzustellen. Insgesamt profitieren Corydoras semiaquilus von einer stressarmen Haltung in einem gut strukturierten Aquarium, das ihre natürlichen Verhaltensweisen fördert und eine artgerechte Pflege unterstützt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst zahlreiche friedliche Panzerwelse mit einem ausgeprägten Gemeinschaftsverhalten, bei denen eine erfolgreiche Zucht vor allem auf stabilen Wasserparametern und einer naturnah eingerichteten Aquarienlandschaft basiert. Für die Fortpflanzung sollte das Wasser eine Temperatur von etwa 22–26 °C aufweisen, während leichte Temperaturschwankungen als Auslöser für das Paarungsverhalten dienen können. Eine sandige Bodengrundgestaltung in Kombination mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten unterstützt zudem das natürliche Verhalten der Fische, die dann in entspannter Atmosphäre auf die Balz reagieren. Während der Paarung kommt es zu wechselseitigen Annäherungen und sanften Rüttelbewegungen, die den Beginn der Eiablage markieren, wobei die Eier oftmals an kleinen, von Algen oder Pflanzen umfassten Ritzen abgelegt werden. Besondere Sorgfalt ist bei der Aufzucht der Jungtiere geboten, da eine konstante Wasserqualität sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung essenziell sind, um den empfindlichen Larven optimale Bedingungen zu bieten. Diese Hinweise gelten exemplarisch auch für Corydoras semiaquilus, der als besonders robust und zugleich anspruchsvoll in seinen Haltungs- und Fortpflanzungsbedingungen gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als fleischbetont eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras semiaquilus bewohnt in der Natur überwiegend die ruhigen, seichten Gewässer tropischer Regenwälder, vorwiegend im Amazonasgebiet, wo kleine Flüsse, Bäche und Nebenflüsse mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH-Wert ca. 6,0–7,5) sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C vorkommen. Diese Gewässer sind häufig durch einen sandigen oder schlammigen Grund sowie reichlich natürliches Pflanzenmaterial geprägt, das aus Laubstreu, Moos und dichtem Uferbewuchs besteht. Die üppige Vegetation bietet neben zahlreichen Versteckmöglichkeiten auch eine vielfältige Nahrungsquelle in Form von kleinen Wirbellosen und organischem Material, wodurch stabile ökologisch anspruchsvolle Bedingungen für den Art geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

xenophallus umbratilis
Poeciliidae
Xenophallus umbratilis
Schattenkillifisch
Distichodontidae
Distichodus noboli
Geradsalmler
Loricariidae
Ancistomus spilomma
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021