Corydoras seussi

Deutscher Name: Seuß´ Prachtpanzerwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras seussi
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras seussi gehört zur Ordnung der Schwanzlappenfische und zur Familie der Panzerwelse. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras seussi. Dieser kleine Fisch wird im Schnitt etwa 6 cm lang. Er zeigt einen silbrig glänzenden Körper, der von dunklen Streifen durchzogen ist. Die Platten auf seiner Haut schützen ihn vor Verletzungen. Sein Aussehen ist typisch für viele Callichthyiden. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in klaren, langsam fließenden Gewässern Südamerikas. Dort herrscht meist weiches, leicht saures Wasser. Er lebt in dichten Ufervegetationen, was ihm Schutz und reichlich Nahrung bietet. Corydoras seussi zeigt ein ausgeprägtes Bodenfresserverhalten. Er sucht aktiv nach kleinen Wirbellosen im Schlick und Sand. Zudem ist er ein geselliger Schwarmfisch, der in Gruppen lebt. Solches Verhalten hilft bei der Nahrungssuche und beim Schutz vor Feinden. Für ein Aquarium empfiehlt sich ein sandiger Bodengrund und ein leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen im Mittel von 24 °C. Diese Bedingungen fördern ein natürliches Verhalten und ein artgerechtes Leben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras seussi fällt durch sein dezentes Schaubild, gut proportionierten Körper und typische Schwarmneigung auf. Sein ruhiges, bodennahes Verhalten und besondere Rundmaulstruktur ermöglichen eine effiziente Nahrungssuche. Die Haltung ist unkompliziert, da er sich harmonisch in Gesellschaft zeigt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung stets darauf geachtet werden sollte, passende und vorwiegend ruhige Beifische auszuwählen; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen. Der Seuß´ Prachtpanzerwels, Corydoras seussi, lässt sich nach sorgfältiger Abstimmung in ein Gemeinschaftsaquarium integrieren, wobei vor allem Informationen von my-fish.org und ergänzend Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com berücksichtigt werden sollten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen des Corydoras seussi besitzen einen deutlich runderen, voluminöseren Bauch – gerade während der Laichzeit –, wohingegen Männchen schlankere Körperproportionen aufweisen. Zudem ist die Genitalpapille bei den Männchen länger und spitzer ausgebildet, während sie bei den Weibchen eher rundlicher und kürzer erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Corydoras seussi Prachtpanzerwels ist ein friedlicher Bodenbewohner, der in einem naturnah eingerichteten, mindestens 80-Liter-Aquarium optimal gedeiht. Für sein Wohl sollte der Bodengrund aus feinem Sand bestehen, um Verletzungen der empfindlichen Barteln zu vermeiden, während reichlich Pflanzen, Wurzeln, Steine und Laubmoos ausreichend Versteck- und Ruheplätze bieten. Die Wasserwerte sollten konstant bei 24–28 °C, einem pH-Wert von 6,5–7,5 und einer weichen bis mittleren Wasserhärte gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel (rund 25 % wöchentlich) und schonende Filterung essenziell sind. Der Corydoras seussi wird am besten mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter sowie gelegentlichen Futterergänzungen wie Lebend- oder Frostfutter (z. B. Artemia und Mückenlarven) versorgt. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, insbesondere das Entfernen von Futterresten und Algenresten sowie die Pflege des Bodengrunds und der Pflanzen, trägt maßgeblich zur langfristigen Gesundheit dieses empfindlichen Zierfisches bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Corydoras gehört zu den friedlichen Panzerwelsen, die in einem gut bepflanzten, sandigen Aquarium mit konstanten Wasserparametern optimal gezüchtet werden können. Für die Zucht ist es entscheidend, Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie leicht saures bis neutrales, weiches bis mittelhartes Wasser (pH-Wert ca. 6,5–7,5) beizubehalten, um den natürlichen Bedingungen der südamerikanischen Heimat dieser Fische nahe zu kommen. Während der Laichperiode zeigen sich die Tiere in einem ausgeprägten Paarungsverhalten, bei dem die einzelnen Individuen in der Regel in Paaren oder kleinen Gruppen auftreten und das Laichgeschehen oft durch zusätzliche Wasserwechsel oder eine gezielte Temperaturerhöhung angereizt wird. Beim eigentlichen Spawning werden die Eier, die von ihren schleimigen Umschlag geschützt sind, auf bereitgestellten glatten Flächen wie Aquariumboden, Dekor oder Pflanzen abgelegt, so dass sie nicht weggespült werden und ausreichende Sauerstoffzufuhr erhalten. Die Eier des Seuß´ Prachtpanzerwels werden dabei in regelmäßigen Abständen abgelegt und die anschließende Inkubationsphase verläuft relativ kurz, wobei die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen auf feine Nahrung wie Infusorien oder speziell abgestimmtes Aufzuchtfutter angewiesen sind. Ein behutsames Management der Wasserqualität, der Besatzdichte und der Fütterung ist zudem wichtig, um eine erfolgreiche Aufzucht und ein gesundes Wachstum der Larven zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier zählt zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Als Basis der Fütterung sollte ausschließ­lich fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – etwa ein speziell entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Individuum werden täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven empfohlen, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras seussi – Sein Prachtpanzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleine, langsam fließende Gewässer in den Fluss- und Nebenlaufsystemen des Amazonasbeckens in Südamerika. Dabei finden sich diese Gewässer oft in flachen, durch Laubstreu, Sand und feinen Kies gekennzeichneten Bereichen, in denen das Wasser meist klar bis leicht getrübt ist. Die Wasserparameter bewegen sich in einem Temperaturbereich von etwa 22 bis 26 °C und einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, während das Wasser überwiegend weich bis mittelhart ist. Zusätzlich werden diese Habitaten von einer üppigen Ufervegetation geprägt, die nicht nur Schutzräume bietet, sondern auch zum Nährstoffhaushalt und zur natürlichen Filterung der Gewässer beiträgt. Diese Kombination aus gemächlicher Strömung, reichhaltigem Bodensubstrat und bedeckter Umgebung schafft ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und das Laichen des Tieres.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras melini
Kopfbinden-Panzerwels
Carnegiellidae
Carnegiella strigata
Marmorbeilbauch
Balitoridae
Yunnanilus sp. "Rosy"
Zwergschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

schöner Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021