Corydoras

Deutscher Name: San-Juan-Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sp. San Juan
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras sp. San Juan gehört zur Familie der Panzerwelse. Der wissenschaftliche Name wird oft als Corydoras sp. San Juan angegeben, da die Art noch nicht endgültig klassifiziert ist. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von 6 bis 7 cm. Ihr Körper zeigt ein sanftes Grau bis Braun mit dezenten Flecken, während die weißen Flächen und die langen Barteln auffallen. Sie besitzen einen abgeflachten Kopf, der beim Suchen am Gewässergrund hilft. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen des südamerikanischen Tieflandes, findet man sandige Böden mit reichlich Laubstreu. Die Art passt sich gut den kühlen, sauerstoffreichen Gewässern an. Corydoras sp. San Juan sucht Nahrung mit ausgeprägtem Geruchssinn und arbeiten oft in Gruppen, was ihre Überlebenschancen stärkt. Im Aquarium wird ein Bodengrund aus feinem Sand und eine Wassertemperatur um 25 °C empfohlen, um die natürlichen Lebensraumbedingungen nachzuahmen. Die Spezies zeigt zugleich scheues, aber geselliges Verhalten, was ihr Überleben in wechselnden Umweltbedingungen erleichtert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. San Juan besticht durch eine markante Musterung und einen geselligen Charakter. Der bodennahe Fisch durchstreift den Aquarienboden auf der Suche nach Futterresten und zeigt kooperatives Sozialverhalten. Behutsame Pflege erhält sein harmonisches Erscheinungsbild.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb eine behutsame Vergesellschaftung sinnvoll bedacht werden muss. Bei der Auswahl passender Beifische ist darauf zu achten, dass ausschließlich ruhige und friedliche Arten in Betracht gezogen werden, während aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem empfiehlt es sich, Arten mit übermäßig langen Flossen auszuschließen, da diese vermehrt Konkurrenzsituationen und Aggressionen hervorrufen können. Im konkreten Fall sollte daher der im Titel genannte Corydoras sp. San Juan nur in Gesellschaft artgerechter und ähnlich gesinnter Fische eingesetzt werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten – basierend auf Erkenntnissen von my-fish.org und ergänzend unterstützt durch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen eine länger und spitzer zulaufende Genitalpapille, während Weibchen eine kürzere, rundliche Papille aufweisen und insgesamt einen kräftigeren, rundlichen Körperbau (insbesondere im Bauchbereich) zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sp. San Juan sind robuste, gesellige Grundfischarten, die sich in gut bepflanzten Gemeinschaftsaquarien hervorragend halten lassen. Ein Aquarium mit mindestens 80 Litern, sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen sorgt für eine naturnahe Umgebung, während regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine stabile Wassertemperatur von 24–28 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich essenziell für das Wohlbefinden sind. Die Wasseraufbereitung mit modernen Filtrationssystemen und ein ausreichender Sauerstoffgehalt gewährleisten eine gute Wasserqualität, die auch durch regelmäßiges Reinigen des Filters und Absaugen des Bodengrunds unterstützt wird. In der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die neben qualitativ hochwertigen Flocken- oder Pellets auch Lebend- oder Frostfutter umfasst und speziell auf sinkende Nahrung ausgerichtet ist, da Corydoras den Bodengrund absuchen. Zudem empfiehlt es sich, den Standort des Aquariums regelmäßig zu überprüfen und Verschmutzungen frühzeitig zu entfernen, um langfristig eine optimale Haltung zu garantieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras stellt Aquarianern eine beliebte Wahl dar, da sie in gut bepflanzten, naturnah gestalteten Aquarien bei stabilen Wasserwerten besonders gut gedeiht. Corydoras sp. San Juan benötigt Temperaturen zwischen 23 und 26 °C, einen weichen bis neutralen pH-Wert und einen feinen Sandboden, auf dem die Weibchen ihre Eier in kleinen Grüppchen ablegen können. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine anfängliche Balzphase aus, in der die Fische in enger Nähe agieren und der eigentliche Laichvorgang über mehrere Tage erfolgt. Die Eier haften an Pflanzen oder anderen Dekorationselementen, wodurch sie vor Strömungen geschützt sind. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es entscheidend, diese in einem separaten Aufzuchtbecken mit bereits infusorischer Nahrung zu halten, bis sie ausreichend entwickelt sind, um selbstständig Nahrungspartikel aufzunehmen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Empfindlichkeit der Neobionten gegenüber Wasserparametern, weshalb kontinuierliche Kontrolle und regelmäßige Anpassungen notwendig sind, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem als Hauptnahrung dienenden fleischhaltigen Trockenfutter basieren – vergleichbar mit Spezialfutter für Kampffische wie Tetra Betta – und durch ergänzende Beigaben von Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, ergänzt werden. Dabei genügt meist eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier, wobei überschüssige Futterreste unbedingt vermieden werden sollten, um die Wasserqualität im Aquarium langfristig nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. San Juan lebt in ruhigen, oft sumpfigen Gewässern tropischer Regionen Südamerikas, wo sie in kleinen, langsam fließenden Bächen und Flussnebeln anzutreffen sind. Das Wasser zeigt in der Regel weiche, leicht saure bis neutrale Parameter mit Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, während der Grund meist aus feinem Sand, Kies und organischen Ablagerungen besteht, die reichlich Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Umgebung ist geprägt von dichter Ufervegetation, Laubstreu und umgestürzten Baumstämmen, die in Kombination mit regelmäßigen Regenfällen und konstant warmem Klima ein abwechslungsreiches und stabiles Ökosystem herstellen. Diese natürlichen Lebensraumstrukturen gewährleisten, dass Corydoras sp. San Juan ideale Bedingungen für ihre bodenorientierte Lebensweise und Nahrungssuche vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Laetacara dorsigera
Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch
Cichlidae
Geophagus sp.
Caeté-Erdfresser
Cyprinidae
Acrossocheilus paradoxus
Taiwan-Bänderbärbling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021