Corydoras sterbai

Deutscher Name: Gelbflossen-Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras sterbai
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sterbai gehört zur Familie der Panzerwelse und zur Gattung Corydoras. Dieser Süßwasserfisch ist in Südamerika heimisch. Sein Körper ist oval und mit knöchernen Platten geschützt. Die Flossen, besonders an den Seiten und am Rücken, zeigen ein leuchtendes Gelb, was ihm den Namen Gelbflossen-Panzerwels gibt. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von 6 cm. Seine drei Paare empfindlicher Bartel helfen ihm, den Grund nach Nahrung abzusuchen. In seinem natürlichen Lebensraum, den ruhigen, lauwarmen Gewässern des Amazonasbeckens, findet er feinen Sand und viele Pflanzenreste. Hier lebt er in kleinen Gruppen und nutzt die Bodennähe als Nahrungsquelle. Eine besondere Anpassung ist seine Fähigkeit, bei sauerstoffarmem Wasser Luft aufzunehmen. Im Aquarium benötigt er einen sandigen Boden, Temperaturen um 24 °C und lauwarmes, leicht sauerstoffreiches Wasser. Trotz kleiner unterschiedlicher Angaben zu Temperatur und pH-Wert stimmen viele Quellen in diesen Angaben überein. Diese Merkmale zeigen, wie gut C. sterbai an seine Umwelt angepasst ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sterbai – Gelbflossen-Panzerwels überzeugt durch leuchtende gelbe Flossen und markante Panzerplatten. In Gruppen aktiv, zeigt er ein interessantes Schwarmverhalten und sucht stets schattige Bereiche, während sein geschicktes Futtersuchverhalten das Aquarium belebt.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras gehört zu den empfindlichen Zierfischen, bei denen eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Der Gelbflossen-Panzerwels sollte daher, wenn eine Vergesellschaftung angestrebt wird, nur mit passenden, ruhigen Beifischen kombiniert werden. Es ist wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht geeignet. Bei der Auswahl der Beifische sollte stets auf die Kompatibilität und den natürlichen Lebensraum geachtet werden, wie es unter anderem Informationen von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen in der Regel einen rundlicheren, pralleren Bauch (insbesondere während der Laichzeit), während Männchen schlanker gebaut sind und oft einen etwas spitzeren bzw. verlängerten Flossenstrahl an der Anal- bzw. Bauchflosse aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras sterbai – Gelbflossen-Panzerwels benötigt ein artgerechtes Becken mit weichem, sandigem Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine oder Pflanzen, um Stress zu vermeiden und natürliche Rückzugsorte zu schaffen. Das Aquarium sollte mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5 bis 7,5) gefüllt sein, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % der Wassermenge im wöchentlichen Rhythmus zu einer stabilen Wasserqualität beitragen – ein Aspekt, der auch auf my-fish.org und in den Informationsangeboten von g-hoener.de sowie aquariumglaser.de hervorgehoben wird. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten; neben hochwertigem Flockenfutter oder Pellets sollten Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur Reinigung des Aquariums ist es ratsam, einen regelmäßigen Pflegeplan einzuhalten, der neben dem Absaugen des Bodens auch die Reinigung der Filtermedien und Überprüfung der Technik umfasst, wie es auch von aquaristik-profi.com und einrichtungsbeispiele.de empfohlen wird. Insgesamt profitieren diese Fische von einer ruhigen Umgebung ohne aggressive Mitbewohner, regelmäßiger Kontrolle der Wasserparameter und einer behutsamen Handhabung, die den stressfreien Alltag sicherstellen und langfristige Pflegeerfolge ermöglichen, wie es in den Leitfäden von aqua-global.eu und weiteren Fachquellen geschildert wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras – bei der Zucht dieser Grundfische ist es essenziell, stabile Wasserbedingungen zu gewährleisten, die einen weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,5–7,5) und Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 °C beinhalten, um den natürlichen Fortpflanzungsrhythmus zu unterstützen. In einem abgegrenzten Aufzuchtbecken, das durch gezielte Wasserwechsel den Effekt einer Regenperiode simuliert, wird ein optimales Umfeld für die Paarung geschaffen, wobei beständiges, sauberes Wasser und ein behutsam abgestimmter Lichtzyklus entscheidend sind. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einem aufsuchenden Finden geeigneter Brutplätze, an denen die Eier, die sich stark an Substraten wie abgenutztem Kies oder Pflanzenresten haften, in Gruppen abgelegt werden; dabei können beide Elternteile gelegentlich an einer minimalen Betreuung beteiligt sein, ohne den natürlichen Ablauf zu stören. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert zusätzlich eine feine Dosierung von proteinreichem, fein zerkleinertem Futter und ein umsichtiges Überwachen der Wasserqualität, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen – Erfahrungen aus Zuchtprojekten belegen, dass diese Methode besonders bei dem Gelbflossen-Panzerwels, Corydoras sterbai, zu erfolgreichen Ergebnissen führt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt er ausschließlich proteinbetonte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – etwa herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, Verwendung findet, ergänzt durch ausgewähltes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von rund 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist ein guter Richtwert, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sterbai – Gelbflossen-Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die ruhigen bis mäßig fließenden Nebenflüsse und Bäche der Amazonasregion, wo das Wasser überwiegend weich, leicht sauer bis neutral (pH-Wert etwa 6,0 bis 7,5) und temperaturmäßig warm (im Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius) ist. In solch einem Habitat finden sich dichte Ufervegetation, sandige bis schlammige Bodengrundstrukturen und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die diesen Panzerwelsen Schutz und reichlich Nahrung bieten. Zudem sind die natürlichen Gewässer oftmals von einem regelmäßigen Wechsel zwischen Trocken- und Überschwemmungszeiten geprägt, wodurch vielfältige Mikrohabitate entstehen, in denen sich Corydoras sterbai optimal an wechselnde Umweltbedingungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Claroteidae
Auchenoglanis wittei
Wittes Wels
Hypopomidae
Brachyhypopomus brevirostris
Kurzschnäuziger Geisterknifisch
Loricariidae
Farlowella vittata
Streifenrohrwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021