Corydoras virginiae

Deutscher Name: Miguelito-Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras virginiae
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras virginiae, auch bekannt als Miguelito-Panzerwels, gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Callichthyidae. Die Art ist ein kleiner Panzerwels aus Südamerika. Sie hat einen kompakten Körper mit schützender Panzerung und lebendigen Mustern. Die durchschnittliche Länge beträgt ca. 5 cm. Die optimalen Wassertemperaturen liegen bei etwa 22 bis 26 Grad. In ihrem natürlichen Lebensraum lebt sie in flachen, sandigen Flussbetten. Gewachsene Wasserpflanzen und lockerer Bodengrund bieten Schutz und Nahrung. Sie sucht Futter mit feinen Barteln und schwimmt meist in Gruppen. Diese Bartel helfen, den Bodenzustand zu ertasten und tragen zur Nahrungssuche bei. Ihr Verhalten unterstützt den natürlichen Kreislauf im Gewässer. Im Aquarium sind ein feiner Sand, ausreichende Pflanzen und stabile Sauerstoffwerte wichtig, um ihr natürliches Verhalten zu erhalten. Regelmäßige Wasserwechsel sorgen für gleichbleibende Wasserqualität und mindern Stress.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras virginiae überzeugt durch lebhaftes Gruppenverhalten, individuelle Muster und markante panzerartige Konturen. Der schlanke, aktive Bodenerkunder durchstreift das Aquarium, setzt mit seinen charakteristischen Merkmalen einen besonderen Akzent und hebt sich so von anderen Panzerwelsen deutlich ab.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras virginiae gehört zur friedlichen Corydoras-Familie und weist einen eher zurückhaltenden Charakter auf, weshalb eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch bedeutet. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, dass vor allem ruhige und passende Beifische ausgewählt werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beutetiere wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenzkampf und erhöhter Aggressivität führen können. Erst im weiteren Verlauf des Zusammenlebens wird der spezifische Miguelito-Panzerwels als geeigneter Mitbewohner berücksichtigt, sofern er in ein sorgsam abgestimmtes Gesellschaftsbild passt. Die hier dargestellten Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von G. Höner, Aquarium Glaser, Aqua-Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik-Profi untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch aus, während Männchen schlankere Körperkonturen und einen länglicheren, spitz zulaufenden Genitalpapillenbereich auf.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras virginiae ist ein friedlicher Beckenausflügler, der in einem gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium optimale Bedingungen vorfindet; bei der Einrichtung sollte auf einen feinen, sandigen Substratboden geachtet werden, der die empfindlichen Barbeln schont, und zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie lebende Pflanzen bieten Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und gut gefiltert, bei Temperaturen zwischen 24 und 26 °C gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % im wöchentlichen Rhythmus unerlässlich sind, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem, dem Bodengrund angepassten Futter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Artemia oder Mückenlarven, in Frage, damit alle Nährstoffbedürfnisse gedeckt werden; Reste und organische Ablagerungen sollten regelmäßig entfernt werden, um die Wasserqualität zu erhalten. Eine schonende Reinigung der Aquariendekoration und des Bodengrunds sowie das Kontrollieren und Reinigen von Filtermedien tragen zusätzlich dazu bei, ein gesundes Umfeld zu gewährleisten, in dem sich Corydoras virginiae harmonisch im Schwarm verhalten und ihre natürlichen Verhaltensweisen entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras umfasst robuste, friedliche Panzerwelse, die in gut bepflanzten Aquarien mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser zu finden sind. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserparameter und einen Bodengrund zu wählen, der Verletzungen der empfindlichen Jungtiere vorbeugt, sowie saubere Laichplätze, beispielsweise glatte Steine oder Pflanzen, anzubieten. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein synchrones Schwarmverhalten aus, wobei eine gezielte Temperaturanhebung und regelmäßige, teilweise frische Wasserwechsel die Laichbereitschaft fördern. Die Eier werden am Tag der Ablage an festen Oberflächen haften, und da die Eltern keinen intensiven Brutpflegeinstinkt zeigen, sollten sie nach dem Laichen entfernt werden, um die frisch geschlüpften Larven vor Kannibalismus zu schützen. Besonderheiten in der Aufzucht liegen in der Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und der notwendigen, behutsamen Anpassung der Wasserqualität, sodass die jungen Exemplare optimal wachsen können – wie dies auch beim Miguelito-Panzerwels, Corydoras virginiae, zu beobachten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) anzubieten und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Individuum täglich mit 4–6 Mückenlarven gerechnet werden, während darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras virginiae – Miguelito-Panzerwels lebt in den seichten, langsam fließenden Fluss- und Sumpfgebieten Südamerikas, wo das Wasser meist weich, leicht sauer bis neutral und warm ist, wobei Temperaturen um die 22–26 °C vorherrschen; die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch eine dichte Vegetation, sandige bis kiesige Böden sowie reichlich organische Rückstände aus, die ideale Bedingungen für Verstecke und eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Aplocheilidae
Zweistreifen-Lampenaugen-Killifisch
Cichlidae
Steindachners Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021