Crenicichla edithae

Deutscher Name: Edith-Pikencichlide

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla edithae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla edithae, auch bekannt als Ediths Buntbarsch, gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zur Gattung Crenicichla. Der Fisch wird im Schnitt etwa 15 cm lang. Er zeigt einen schlanken Körper mit dezenten Querstreifen und einer gelb-grünen Grundfärbung. Diese Musterung hilft ihm, sich in bewachsenen Uferbereichen und sandigen Strudeln zu tarnen. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in Flussläufen und Seen tropischer Gebiete. Dort nimmt er eine wichtige Rolle als kleiner Raubfisch ein, der mit schnellen Bewegungen Beute fängt. Crenicichla edithae passt sich gut wechselnden Wasserbedingungen an. Im Aquarium gedeiht er am besten in geräumigen Becken mit vielen Verstecken und einer Wassertemperatur von ca. 26 Grad. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zur genauen Lebensraumpräferenz, weshalb weitere Studien ratsam sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla edithae fasziniert durch elegantes, langgestrecktes Äußeres mit feinen Streifen. Ihr dominantes Jagd- und Territorialverhalten sowie aktive Interaktionen zeichnen sie aus. Im Aquarium benötigt sie großzügigen Raum. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Crenicichla, eine Gattung, die in der Aquaristik für ihre besonderen Ansprüche bekannt ist, sollte aufgrund ihres individuellen Verhaltens zunächst einzeln gehalten werden, da Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, gemieden werden sollten. Ebenso sind Fische mit besonders langen Flossen, die zu gesteigerter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht zu empfehlen. Im konkreten Fall eignet sich Crenicichla edithae als exemplarisches Modell, sofern sie mit artverträglichen Begleitfischen aus sorgfältig recherchierten Quellen wie my-fish.org und weiteren spezialisierten Aquaristikportalen, beispielsweise g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, vergesellschaftet wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen erreichen tendenziell eine etwas größere Körperlänge und wirken vor allem während der Laichzeit schlanker, während Weibchen insgesamt rundlicher erscheinen. Außerdem entwickeln Männchen in der Fortpflanzungsphase intensivere Farbakzente, insbesondere am Kopf- und Flossenbereich, die bei den Weibchen weniger ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 11-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla edithae benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium (mindestens 180 Liter) mit gut strukturiertem Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und natürlichen Dekorationsmaterialien wie Felsen und Wurzeln, um den natürlichen Lebensräumen dieser anspruchsvollen Cichlide gerecht zu werden. Wichtig ist eine regelmäßige und sorgfältige Wasserpflege: Der pH-Wert und die Temperatur müssen stabil gehalten werden, während wöchentliche Teilwasserwechsel und eine effiziente Filteranlage zur Entfernung von organischen Rückständen beitragen; zur Reinigung sollte zudem ein Bodengrundsauger eingesetzt werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigen Lebensmitteln, darunter Lebend-, Frost- und spezielles Granulatfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und eine Überfütterung zu vermeiden. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten außerdem regelmäßige Kontrollen der Wasserparameter und Technik, um Krankheiten vorzubeugen und Stress zu minimieren. Diese artgerechten Haltungs- und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachbeiträgen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla gehört zu den beliebten Buntbarschen im Aquaristikbereich, wobei schon früh stabile Wasserbedingungen als Basis für eine erfolgreiche Zucht etabliert werden sollten. Für die Fortpflanzung ist ein Aquarium von ausreichend großer Dimension mit einer konstanten Temperatur zwischen 26 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und gepflegter Wasserqualität essenziell. Während der Paarungsphase entwickeln die Tiere ein ausgeprägtes Territorialverhalten, bei dem Männchen durch intensive Balzrituale die Aufmerksamkeit der Weibchen erlangen und das Revier energisch verteidigen. Nachdem sich ein Paar formiert hat, erfolgt die Eiablage an gezielt vorbereiteten Substraten wie Felsen, Wurzeln oder künstlichen Höhlen, was besonders für Crenicichla edithae charakteristisch ist. Die elterliche Fürsorge, bei der die beiden Elterntiere das Gelege sowie die frisch geschlüpften Jungtiere behüten und füttern, ist von großer Bedeutung, um eine hohe Überlebensrate sicherzustellen. Zudem erfordert die Aufzucht der Jungfische in einer separaten, ruhig gehaltenen Anlage mit feiner, leicht verdaulicher Nahrung und regelmäßiger Kontrolle der Wasserparameter besondere Aufmerksamkeit, was von den Fachquellen auf my-fish.org sowie weiteren deutschsprachigen Aquaristikportalen betont wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist beim Füttern darauf zu achten, dass Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – ähnlich wie bei Kampffischen mit beispielsweise „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollte auf eine tägliche Zufuhr von ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch geachtet und auf das Entstehen von Futterresten im Aquarium verzichtet werden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla edithae ist in den flachen, oft langsam fließenden Gewässern Südamerikas beheimatet, wobei sie vor allem in Nebenflüssen und Rückläufen des Amazonasbeckens anzutreffen ist. In ihrem natürlichen Lebensraum trifft man auf weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, das oftmals aufgrund von organischen Zusätzen eine trübe Erscheinung aufweist. Der Boden besteht in der Regel aus schlammigen bis sandigen Substraten, die in Kombination mit üppiger Ufervegetation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ein ideales Jagd- und Rückzugsgebiet bieten. Diese strukturell komplexen Lebensräume erlauben es der Art, sich erfolgreich zu tarnen und auf Beute zuzugreifen, während sie gleichzeitig vor Fressfeinden geschützt bleibt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Geophagus sp.
Rotkopf-Erdfresser
Gobiidae
Brachygobius xanthozonus
Goldringelgrundel
Cichlidae
Apistogramma pebas
Pebas-Zwergbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021