Crenicichla sp.

Deutscher Name: Roter Hechtbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla atabapoensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla sp. „Atabapo Fire“ gehört zur Familie der Buntbarsche und ist ein Vertreter des Genus Crenicichla. Das Tier weist einen schlanken, langen Körper mit roter Färbung auf, die an den Flossen sichtbar ist. Der Fisch erreicht gewöhnlich eine Körperlänge von ca. fünfzehn Zentimetern. Sein natürlicher Lebensraum liegt in tropischen Flüssen mit leicht saurem Wasser, wie im Atabapo-Gebiet. In natürlichen Gewässern findet man ihn oft in dichten Vegetationszonen nahe des Ufers. Der Fisch ist ein geduldiger Jäger und nutzt seine Tarnung, um Beute zu überraschen. Er zeigt ein starkes Revierverhalten, vor allem während der Aufzucht. Im Aquarium gedeiht er bei etwa 26 Grad Celsius und einem pH-Wert um 6,5. Die Haltung erfordert viele Versteckmöglichkeiten und eine naturnahe Gestaltung des Beckens. Unterschiedliche Quellen zeigen teils schwankende Werte, daher werden Durchschnittswerte genannt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla sp. Atabapo Fire beeindruckt mit leuchtend rotem Schuppenkleid und schlankem Körper. Ihr jagdliches, aktives Verhalten und territoriale Ansprüche machen sie zum markanten Hechtbuntbarsch. Artgerechte Pflege betont ihre Einzigartigkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla sp. sollte idealerweise als Einzelhaltung geführt werden, da diese Form häufig den geringsten Stress für den Aquarienbewohner bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und passende Beifische auszuwählen, die nicht aggressiv oder zu aktiv sind, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Aggression beitragen können, nicht eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung der Hinweise von spezialisierten Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bietet diese sorgfältige Auswahl auch dem Roter Hechtbuntbarsch „Atabapo Fire“ die besten Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel größer, schlanker und zeigen eine deutlich intensivere Rotfärbung sowie verlängerte, spitz zulaufende Flossen, während Weibchen einen runderen Körperbau, eine dezentere Farbgebung und weniger ausgeprägte Flossenverlängerungen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 0 cm, Weibchen: 0-0 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Crenicichla sp. Atabapo Fire – Roter Hechtbuntbarsch ist ein geräumiges Aquarium ab mindestens 200 Litern mit einer naturnah gestalteten Einrichtung, die Rückzugsorte wie Steine, Höhlen, Wurzeln und dicht bepflanzte Bereiche bietet, essenziell, um das territoriale Verhalten zu zügeln und den Fischen ein möglichst natürliches Umfeld zu bieten. Das Wasser sollte kontinuierlich im Temperaturbereich von 24 bis 28 Grad Celsius gehalten werden und einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen, wobei regelmäßige Wasserwechsel von rund 25 % wöchentlich und eine gründliche technische Filterreinigung unerlässlich sind, um schädliche Stoffwechselprodukte und organische Rückstände zu eliminieren. Bei der Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Speiseangebot aus hochwertigen Pellets, Frost- und Lebendfutter in kleinen, aber häufigen Portionen, um eine Überfütterung zu vermeiden und zugleich die natürlichen Jagdinstinkte zu stimulieren. Zusätzlich ist es wichtig, den Filter- und Bodengrund regelmäßig zu reinigen, abgestorbene Pflanzenreste zu entfernen und auf stabile Wasserparameter zu achten, um Stress und Krankheiten vorzubeugen und somit eine optimale Pflege und Langlebigkeit dieses anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfisches sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Crenicichla, eine in der Aquaristik beliebte Gattung von Buntbarschen, zeigt bei artgerechter Haltung und Zucht ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem sich ein dominantes Paar bildet und ein dicht bepflanztes, reich strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und geeigneten Brutplätzen, wie Felsen oder Wurzeln, vonnöten ist. Für die Fortpflanzung sind stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen (pH ca. 6,0–7,0) sowie Temperaturen um 26–28 °C entscheidend, wodurch eine optimale Eiablage und das Anwachsen der Jungtiere gewährleistet werden. Nach der Eiablage, die meist angepasst an schon vorhandene natürliche Strukturen erfolgt, übernimmt das elterliche Brutpflegeverhalten: Beide Elternteile verteidigen das Brutrevier gegen Eindringlinge und sorgen so für die Sicherheit der Eier und später der Jungfische. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine besonders feine Fütterung mit geeigneter Kleinfutterart, bis die Frischlinge allmählich auf gröberes Futter übergehen können, wobei häufige Wasserwechsel zur Erhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. So präsentieren sich exemplarisch die Zuchtbedingungen und das Fortpflanzungsverhalten, die speziell beim Crenicichla sp. „Atabapo Fire“ – Roter Hechtbuntbarsch – zu beobachten sind und in zahlreichen Fachquellen, wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, umfassend beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresser-Ernährung klassifiziert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Diät sollte sich auf ein fleischhaltiges Trockenfutter konzentrieren, beispielsweise spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“, das den Nährstoffbedarf optimal deckt, und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Becken verbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Aktuelle Informationen hierzu finden sich vorrangig bei my-fish.org sowie ergänzend in renommierten Fachquellen der deutschen Aquaristik.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla sp. „Atabapo Fire“ – Roter Hechtbuntbarsch bewohnt überwiegend die tropischen Süßwassergebiete Südamerikas, insbesondere Fließgewässer und Nebenflüsse im Orinoco- und Amazonasbecken, wo das Wasser meist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und Temperaturen zwischen 24 °C und 28 °C aufweist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich abwechslungsreiche Substrate wie sandiger bis kiesiger Grund, der von Laubstreu, Wurzeln und anderen organischen Materialien durchsetzt ist, was komplexe Versteckmöglichkeiten bietet. Die dichten Regenwälder in diesen Regionen prägen das Habitat zusätzlich durch üppige Vegetation, die als natürlicher Schutzraum dient und die Wasserparameter wie Sauerstoffgehalt und Nährstoffverteilung positiv beeinflusst. Saisonale Schwankungen, insbesondere während der Regenzeiten, führen zu einer Erweiterung der Lebensräume und fördern die Vermehrung sowie Nahrungsaufnahme, wodurch ein dynamisches Ökosystem entsteht, das diesen Hechtbuntbarsch optimal unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Aulonocara seifert
Feuerfisch
Cyprinidae
Rasbora trilineata
Glasbärbling
Polypteridae
Polypterus senegalensis
Senegal-Flösselhecht
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021