Crenicichla sp Ventuari

Deutscher Name: Kammbuntbarsch

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla ventuari
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla sp. Ventuari gehört zur Familie der Cichliden und ordnet sich in die Ordnung der Cichliformes ein. Die Art zeigt einen schlanken, leicht gebogenen Körper mit einer Durchschnittslänge von etwa 15 cm. Ihr Flankenmuster besteht aus feinen, unregelmäßigen Linien in gedeckten Farben. Die Schuppen besitzen einen leichten metallischen Glanz, der im Licht schwankt. Sie lebt im klaren Wasser des Ventuari-Flusses in warmen und leicht sauren Gewässern. Dort bieten dichte Pflanzen das nötige Versteck und Nahrung in Form kleiner Fische und Insekten. Der Fisch zeigt ausgeprägtes territoriales Verhalten und schnelle Reaktionen bei Beutejagd. Im Aquarium gedeiht er bei Wassertemperaturen von 26 bis 28 Grad Celsius, mit weichem, klarem Wasser und vielen Verstecken. Einige Angaben zu Größe und Umweltbedingungen variieren, sodass weitere Forschungen notwendig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla sp Ventuari – Kammbuntbarsch beeindruckt durch seinen langgestreckten, schlanken Körper und markante Konturen. Er zeigt ausgeprägtes Territorial- und Jagdverhalten, reagiert agil auf Beutetiere und benötigt ein strukturreiches Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crenicichla sollte grundsätzlich in der Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig mit dem geringsten Stress für die Fische einhergeht. Bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, und auch Fische mit langen Flossen, die durch ihre auffällige Optik zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, sind ungeeignet. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Erfahrungen und Empfehlungen von Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um ein artgerechtes Miteinander im Aquarium zu gewährleisten, wie es der Kammbuntbarsch exemplarisch veranschaulicht.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Crenicichla sp. Ventuari weisen in der Regel einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf und präsentieren oft intensiver verlaufende Farbtöne, insbesondere im Kopf- und Flankenbereich. Zudem tendieren sie zu verlängerten, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere Anal- und Brustflossen), die während der Laichperiode noch ausgeprägter erscheinen. Weibchen zeichnen sich dagegen durch einen rundlicheren Körperbau und insgesamt ein dezenteres, weniger markantes Farbenspiel aus.
Größe: Männchen: bis zu 17 cm, Weibchen: 11-17 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla sp Ventuari – Kammbuntbarsch benötigt ein geräumiges Aquarium mit natürlichen Versteck- und Ruheplätzen, etwa durch Steine, Wurzeln und Laub, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; das Wasser sollte leicht sauer bis neutral sein (pH ca. 6,5 bis 7,5) und eine weiche bis mittlere Härte aufweisen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25-30 % wöchentlich) sowie eine leistungsfähige Filteranlage zur Stabilisierung der Wasserwerte unabdingbar sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Lebend-, Frost- und Trockenfutterprodukten deckt den natürlichen Jagdtrieb und den Nährstoffbedarf ab, während bei der Reinigung des Aquariums darauf zu achten ist, Speisereste, abgestorbene Pflanzenteile und übermäßige Algenreste zeitnah zu entfernen; zudem sollte auch das Dekor gelegentlich schonend gereinigt werden, ohne die im Aquarium angesiedelten nützlichen Bakterien zu stören. Die hier dargestellten Pflege- und Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen der Portale g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte sowie langfristig erfolgreiche Pflege dieses anspruchsvollen Zierfisches zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Crenicichla sind anspruchsvolle Zierfische, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Paarung ist ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern (Temperaturen um 24–28 °C, leicht saurer bis neutraler pH-Wert) sowie strukturierten Rückzugsmöglichkeiten unabdingbar. Eine naturnahe Aquariengestaltung mit geeigneten Laich- und Versteckplätzen fördert das ausgeprägte Balz- und Territorialverhalten, wobei Männchen und Weibchen in ritualisierte Paarungsbezüge eintreten und das Männchen nach der Eiablage oftmals die Bewachung und Durchlüftung des Geleges übernimmt. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt in einem separaten Aufzuchtbecken, in dem eine stufenweise Umstellung von Lebendfutter auf größere Nahrungspartikel erfolgt, um den unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Der Kammbuntbarsch Crenicichla sp Ventuari zeigt dabei besondere Ansprüche, sodass eine fachgerechte Pflege und ein sorgfältiges Monitoring während des gesamten Zuchtprozesses entscheidend sind, um optimale Konditionen für die Brut und das Nachwachsen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – vergleichbar mit speziellen Futtermischungen für Kampffische wie den Tetra Betta – und diese Ernährung durch abwechslungsreiche Ergänzungen wie Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu diversifizieren. Dabei sollte pro Individuum täglich eine Menge von etwa 4-6 Mückenlarven angeboten und überschüssiges Futter konsequent entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla sp Ventuari – Kammbuntbarsch ist in den typischen Gewässern des Amazonasbeckens, insbesondere im Ventuari-Flussgebiet, anzutreffen. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren langsam fließende bis stehende Gewässer, die durch weich bis leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 25 und 28 °C charakterisiert sind. Der Flusslauf ist häufig von dichtem tropischen Regenwald umgeben, der mit Laub, umgestürzten Baumstämmen, Wurzeln und dichtem Uferbewuchs eine natürliche Struktur schafft, welche zahlreiche Versteck- und Jagdmöglichkeiten bietet. Diese humusreichen, teils trüben und nährstoffgeladenen Gewässer sind typisch für ein Amazonasökosystem, in dem das Zusammenspiel von natürlicher Vegetation, organischer Substanz und den spezifischen Wasserparametern ideale Bedingungen für den Kammbuntbarsch schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma agassizii
Agassiz-Zwergbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras sp. CW 51
Panzerwels
Cichlidae
Sciaenochromis ahli
Azur Cichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021