Cryptocoryne affinis

Deutscher Name: Geflammt braunblättriger Wasserkelch

Quelle: dennerle
Herkunft: Sri Lanka
Farben: braun
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne affinis stammt aus den tropischen Regionen Südostasiens. Diese Art wächst in flachen, langsam fließenden Gewässern und feuchten Uferzonen. Die natürlichen Lebensräume mit reichlich organischem Substrat und wechselnden Lichtverhältnissen prägen ihre Anpassungsfähigkeit. Die Pflanze ist Bestandteil komplexer, naturbelassener Ökosysteme, in denen sie zum Erhalt der biologischen Vielfalt beiträgt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Blätter von Cryptocoryne affinis fallen durch ihre geflammt braune Färbung auf. Diese Flüssigkeitsspeichernden Zellstrukturen unterstützen den Stoffwechsel in nutrientarmen Gewässern. Die schmalen, säulenartigen Blätter wachsen in Rosetten und besitzen eine leicht gewellte Oberfläche. Der farbliche Kontrast zwischen braun getönten und grünlichen Blattadern ist typisch. Neben dem Laub bilden sich unscheinbare Blüten, die in schwimmenden Wedeln erscheinen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne affinis zeigt eine kompakte, kriechende Wuchsform, ideal für den Vordergrund im Aquascaping. Die Pflanze passt sich flexibel an unterschiedliche Licht- und Nährstoffverhältnisse an. Ihre breite Anpassungsfähigkeit ermöglicht abwechslungsreiche Platzierungen im Layout. Durch den natürlichen Wuchs können Dichte und Struktur im Becken nachhaltig verbessert werden. Die natürliche Form verleiht Aquarien ein authentisch pflanzliches Erscheinungsbild. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze bevorzugt weichen bis neutralen pH-Wert und moderate Strömungen. Regelmäßige Substratpflege und Düngergaben unterstützen das Wachstum. Eine einfache Wartung gelingt durch gezielte Anpassung der Lichtintensität. Kurz geschnittene Laubspitzen regen das Neubildungspotenzial an. Die sorgfältige Beobachtung von Temperatur und Nährstoffkonzentrationen minimiert Stresssituationen. Auch geringe Veränderungen im Wasserstand verlangen nach einer behutsamen Pflege. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung empfiehlt es sich, Triebteilableger anzusetzen. Diese lassen sich behutsam vom Mutterexemplar abtrennen und in ein geeignetes Substrat einpflanzen. Regelmäßiges Umtopfen fördert die Vitalität der Pflanze. Eine gelegentliche Ergänzung von Mikroelementen begünstigt einen gesunden Wuchs. Bei ausreichend Licht regen natürliche Nebensprosse selbständig an neue, kräftige Rosetten an. Diese Methoden bieten Aquarianern die Möglichkeit, stabile und langanhaltende Pflanzengruppen zu etablieren.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Hygrophila pinnatifida
Wasserpest
Aufsitzerpflanze
Hemianthus micranthemoides
Zwergperlenkraut
Schwimmpflanze
Phyllanthus fluitans
Schwimmender Steinbrech
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   2   =  
my-fish logo 2021