Cryptocoryne beckettii

Deutscher Name: Beckett´s Wasserkelch

Quelle: Dennerle
Herkunft: Sri Lanka
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne beckettii stammt aus subtropischen Regionen und ist in tropischen Flussläufen heimisch. Die Pflanze findet man häufig in langsam fließenden Gewässern mit weichen, sandigen Böden. Natürliche Standorte weisen oftmals leicht saure Wasserbedingungen auf, die der Art ein optimales Wachstum ermöglichen. Ihr Vorkommen in isolierten Habitaten führt zu einer hohen genetischen Diversität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze beeindruckt durch langgestreckte, schmale Blätter, die in flachen Rosetten angeordnet sind. Die blattigen Strukturen zeigen eine wellige Kante und schimmernde Oberflächen, die das durchscheinende Licht im Wasser magisch reflektieren. Die blassgrüne Färbung mit feinen Adern macht sie zu einem auffälligen Element in jedem Aquarium. Die fleischige Blattstruktur dient als Speicherorgan für Nährstoffe und Wasser, was der Pflanze in natürlichen Trockenperioden zugutekommt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne beckettii bildet dichte, unaufgeregte Bodendecker, die sanfte Kontraste in der Aquascaping-Gestaltung schaffen. Ihre moderate Wuchshöhe und ruhige Erscheinung machen sie zu einem beliebten Vordergrundgewächs. In Aquarien gewinnen ihre schattigen Blattstrukturen an Tiefe, während sie harmonisch mit anderen Wasserpflanzen interagieren. Die Pflanze zeigt eine anpassungsfähige Wachstumsform, die sich dank ihres robusten Rhizoms gut in kargem Substrat etabliert und bei optimalen Bedingungen rasch flächendeckend wächst. Praxisorientierte Pflegehinweise Eine stabile Umgebung ist entscheidend. Die Pflanze bevorzugt leicht saure bis neutrale pH-Werte und eine Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Moderate Lichtverhältnisse reichen aus, um das Wachstum zu fördern, ohne die Blätter zu verbrennen. Ein nährstoffreiches, weiches Substrat unterstützt die Rhizomentwicklung. Regelmäßige Wasserwechsel verhindern Nährstoffansammlungen und fördern eine gesunde Pflanzenphysiologie. Eine behutsame Reinigung der Blätter verbessert den Gasaustausch und mindert das Risiko von Algenwachstum. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung eignet sich die Teilung des Rhizoms. Der Eingriff sollte vorsichtig erfolgen, um die Zusammengehörigkeit der Wurzeln zu erhalten. Neue Ableger lassen sich durch gezielten Rückschnitt an den Blattspitzen anregen. Beim Umtopfen ist ein schonender Umgang mit dem empfindlichen Wurzelsystem wichtig, um Schockzustände zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtung und Anpassung an Wasserparameter helfen, den typischen „Cryptocorynen-Schmelze“-Effekt zu vermeiden. Praktizierende Aquarianer profitieren von der Beständigkeit dieser Art, die bei richtiger Pflege ein harmonisches und attraktives Ambiente schafft.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine
Verträgliche Wirbellose: Amano‐Garnele, Turmdeckelschnecke, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse, Zwergbuntbarsche

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Vallisneria gigantea
Riesen-Vallisnerie
Schwimmpflanze
Crinum thaianum
Thailand-Wasserlilie
Aufsitzerpflanze
Floscopa scandens
Kletternde Floscopa
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021