Cryptocoryne crispatula

Deutscher Name: Kryptokorie

Herkunft: Sri Lanka, Südasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: schwach bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne crispatula stammt aus Südostasien und bewohnt naturnahe Gewässer tropischer Regionen. Die Art ist an feuchte, fließende oder stehende Gewässer angepasst. Sie findet sich in schattigen Uferbereichen, in denen die Wassertemperatur moderat und das Nährstoffangebot reichlich ist. Dadurch konnte sich die Pflanze in vielfältigen ökologischen Nischen erfolgreich etablieren. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Blätter von Cryptocoryne crispatula zeichnen sich durch ihre gezackten Ränder und eine leicht gewellte Oberfläche aus. Diese lancierten Blätter zeigen eine markante Textur, die zu ihrem charismatischen Erscheinungsbild beiträgt. Die Blattfarbe variiert von einem tiefen Grün bis zu braunen Schattierungen, wenn die Pflanze unter intensiver Lichtbestrahlung steht. Zudem besitzt die Art markante Blattnerven, die das strukturierte Blattbild zusätzlich betonen. Die Blüten, wenn auch weniger auffällig, präsentieren sich in einem kompakten Blütenstand und ermöglichen so die Bestäubung in ihrem natürlichen Habitat. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne crispatula wächst in einem dichten Blattschirm, der sowohl als Mittelgrund- als auch als Vordergrundpflanze im Aquascaping eingesetzt werden kann. Ihre langsam wachsende Natur macht sie zu einer pflegeleichten Option. Die Pflanze passt sich gut an unterschiedliche Lichtverhältnisse an, benötigt jedoch stetige Nährstoffversorgung im Substrat. Ihre Fähigkeit, mit wechselnden Wasserbedingungen umzugehen, macht sie besonders attraktiv für Aquariengestalter, die natürliche Uferlandschaften nachbilden möchten. Praxisorientierte Pflegehinweise Für optimale Ergebnisse sollte Cryptocoryne crispatula in nährstoffreichen Substraten verwurzelt werden. Die Pflanze gedeiht bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius, während ein mittleres Lichtniveau ausreicht, um ihr gesundes Wachstum zu fördern. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um Ablagerungen zu vermeiden und die Wasserqualität hochzuhalten. Da diese Art nicht zu raschem Wachstum neigt, ist eine Ergänzung mit Flüssigdünger sinnvoll, um den Nährstoffhaushalt konstant zu halten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch seitliche Ableger, die man behutsam abtrennt und in ein neues Beet einpflanzt. Eine längere Ruhephase nach dem Umpflanzen kann das Anwurzeln unterstützen. Zur Erhaltung der Vitalität ist es ratsam, abgestorbene Blätter zeitnah zu entfernen. Eine gelegentliche Düngergabe und das Zurückstellen der Wurzelzone verhindern Schadstoffansammlungen. Diese Maßnahmen ermöglichen es, dass sich die Pflanze regeneriert und zudem in akvariatischen Landschaften ihre individuelle Schönheit optimal entfaltet.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: einen Dünger mit allen essentiellen Makro‑(Stickstoff, Phosphor, Kalium) und Mikronährstoffen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge und Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Schnecken, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: friedliche Buntbarsche, Kleinwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Hydrocotyle verticillata
Schlüsselblatt
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Zwerg-Anubias
Schwimmpflanze
Eichhornia crassipes
Wasserhyazinthe
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021