Cryptocoryne lutea

Deutscher Name: Wasserkelch

Quelle: Dennerle
Herkunft: Asien, Sri Lanka
Farben: gelb
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne lutea stammt aus den tropischen Regionen Südostasiens. Die Pflanze ist in langsam fließenden Gewässern, entlang von Bachufern und in sumpfigen Bereichen heimisch. Natürliche Ökosysteme mit weichem, nährstoffreichem Substrat und geringer Strömung bieten ideale Bedingungen. Sie hat sich über weite Teile des asiatischen Kontinents verbreitet und passt sich variablen Lichtverhältnissen an, was ihre ökologische Anpassungsfähigkeit unterstreicht. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Blätter von Cryptocoryne lutea sind lanzettlich geformt, leicht gewellt und variieren in der Farbe von mittlerem bis dunklem Grün. Die Blattspitzen wirken oft leicht abgeschrägt und die Blattadern sind gut sichtbar. Diese Merkmale verleihen der Pflanze ihr unverwechselbares Aussehen. Die Basis oder das „Wasserkelch“-Phänomen kann mit dicken, fleischigen Rhizomen einhergehen. Diese Rhizome speichern Nährstoffe und Wasser und unterstützen die Standfestigkeit im weichen Bodengrund. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Cryptocoryne lutea bildet dichte Rosetten, die dem Aquascape Tiefe und Struktur verleihen. Die Pflanze wächst sowohl als Substratbewohner als auch als Dekorationselement im Vorder- bis Hintergrund. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen, macht sie zu einem beliebten Gestaltungselement. Die Anpassung an schwankende Wasserwerte, wie pH und Härte, ist ein weiterer Pluspunkt. Diese Pflanze zeigt unter optimalen Bedingungen eine kompakte, gesunde Wuchsform, die in vielen Aquarienlandschaften harmonisch integriert werden kann. Praxisorientierte Pflegehinweise Für den erfolgreichen Einsatz im Aquarium ist ein nährstoffreicher Bodengrund empfehlenswert. Die Pflanze bevorzugt eine moderate Beleuchtung, die das natürliche Wachstum unterstützt, ohne die Intensität zu fördern, die zu unerwünschter Algenbildung führen könnte. Regelmäßige Teilwasserwechsel verbessern die Wasserqualität und minimieren den Ansatz von Schlamm und gelöstem organischen Material. Eine behutsame Pflege ist wichtig, da Cryptocoryne-Arten zum Phänomen des Cryptocoryne-Schocks neigen, bei dem sich die Blätter nach Veränderungen im Wasser schnell verfärben oder absterben können. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze lässt sich durch Rhizomteilung problemlos vermehren. Ein vorsichtiges Herausschneiden des vergrößerten Rhizoms aus dem Bodengrund führt zu mehreren kleineren Pflanzen. Diese neuen Setzlinge lassen sich in nährstoffreichen Untergründen einsetzen und entwickeln bei stabilen Parametern rasch neue Rosetten. Die Zugabe von Kaliumdüngern und mikronährstoffreichen Düngemitteln unterstützt das Wachstum der Blätter. Dabei hilft eine behutsame Anpassung der Beleuchtungsdauer und ein moderater CO₂-Zusatz, um eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe zu gewährleisten. Mit präziser Pflege und täglicher Beobachtung wird Cryptocoryne lutea zu einem langlebigen und optisch ansprechenden Element in jedem Aquascape.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: alle essenziellen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Angaben
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Breitblättriges Speerblatt
Schwimmpflanze
Roter Tigerlotus
Hintergrundpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021