Cryptocoryne x willisii

Deutscher Name: Willis-Wasserkelch

Cryptocoryne x willisii
Herkunft: Asien, Borneo, Malaysia, Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rosettenpflanzen
Gattung:Cryptocoryne

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Cryptocoryne x willisii ist ein hybrider, aquatisch-wachsender Vertreter der Cryptocoryne-Gattung. Die Pflanze entspringt den feuchten Uferzonen tropischer Regionen Südostasiens. Natürliche Lebensräume finden sich in langsam fließenden Gewässern und schlammigen Uferbereichen, wo Lichtverhältnisse oft diffundiert sind. Dadurch hat sich die Art an standorttypische Bedingungen angepasst, die auch bei aquaristischen Heiminstallationen reproduzierbar sind. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Willis-Wasserkelch präsentiert sich mit lanzettlichen, etwas gewellten Blättern, deren Farbe von hellgrün bis smaragdgrün variiert. Die Blätter besitzen eine matte Oberfläche und weisen oft markante, wellige Ränder auf. Charakteristisch ist auch die schlanke, sich horizontal ausbreitende Rhizomstruktur, die der Pflanze Stabilität verleiht. Dabei werden auch feine Nebenzweige sichtbar, die beim Wachstum das dichte Pflanzenbild unterstützen. Die Form und Farbe der Blätter macht die Art in Aquascapes zu einem attraktiven Gestaltungselement. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Willis-Wasserkelch wächst meist als bodennahe, dichte Rosettenbildung. Diese natürliche, kompakte Wuchsform schafft im Aquarium einen harmonischen Übergang zwischen Vordergrundpflanzen und Hintergrundgewächsen. Die Pflanze passt sich flexibel an unterschiedliche Lichtverhältnisse an, weshalb sie vielseitig in Aquascapes eingesetzt wird. Ihr langsames, aber stetiges Wachstum eignet sich ideal als lebendes Element in naturnahen Anlagen, in denen auch Tiefenakzente gesetzt werden sollen. Praxisorientierte Pflegehinweise Für artgerechten Wuchs sollte Cryptocoryne x willisii in weichen, nährstoffreichen Substraten kultiviert werden. Ein moderater Lichteinfall, der diffuse Strahlung imitiert, unterstützt die Photosynthese. Temperaturbereiche zwischen 22 und 28 °C sowie leicht saures bis neutrales Wasser begünstigen die Gesundheit. Die Pflanze reagiert sensibel auf plötzliche Umweltveränderungen, weshalb eine stabile Wasserchemie, insbesondere in Bezug auf pH-Wert und Härte, empfohlen wird. Eine behutsame Handhabung beim Umsetzen und Reinigen des Substrats ist ratsam. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die vegetative Vermehrung erfolgt überwiegend durch Rhizomteilung. Bei ausreichend ausgedehnten Rhizomen empfiehlt sich eine vorsichtige Teilung, um neue Individuen zu gewinnen. Eine regelmäßige Düngung mit speziellen Aquarienpflanzennährstoffen fördert das Wachstum, während Überdüngung zu Algenproblemen führen kann. Zur Vermeidung von Stress ist ein langsames Anpassen an veränderte Lichtverhältnisse sinnvoll. Die Willis-Wasserkelch überzeugt durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit, wodurch sie ideal für Aquarianer geeignet ist, die nachhaltige, naturgetreue Arrangements realisieren möchten.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: alle essenziellen Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Cu, Zn, B, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Amano‐Garnelen, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: friedliche Fische, friedliche Welse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Vallisneria asiatica
Asiatischer Schwertfarn
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri nana
Zwergspeerblatt
Aufsitzerpflanze
Micranthemum umbrosum
Monte-Carlo-Moos
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021