Dawkinsia aff. exclamatio

Deutscher Name: Pracht-Maskarabarbe

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Dawkinsia
Art: Dawkinsia exclamatio
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Dawkinsia aff. exclamatio, auch Pracht-Maskarabarbe genannt, gehört zur Familie der Cypriniden. Der wissenschaftliche Name lautet Dawkinsia aff. exclamatio und verweist in der Taxonomie auf nahe verwandte Arten. Der Fisch erreicht im Mittel eine Länge von 10 cm und zeigt einen seitlich abgeflachten Körper mit leuchtenden Farbakzenten sowie hell schimmernde Flossen. Er lebt im Durchschnitt bei Wassertemperaturen von 24 °C in Gewässern mit einem pH-Wert von etwa 7,0. In freier Natur findet man ihn in fließenden, klaren Flüssen tropischer und subtropischer Regionen, wo Kiesböden und Wasserpflanzen einen lebenswichtigen Lebensraum bieten. Die Art lebt in kleinen Schwärmen, was den Zusammenhalt und die Futtersuche erleichtert, und zeigt Anpassungen an wechselnde Sauerstoffwerte. Im Aquarium sollten Hobbyisten ähnliche Bedingungen schaffen, etwa durch eine gute Wasserumwälzung, moderate Strömung und ein geeignetes Substrat, um den natürlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese Angaben basieren auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere vertrauenswürdige Quellen im Bereich der Aquaristik untermauert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Pracht-Maskarabarbe Dawkinsia aff. exclamatio besticht durch ihr schimmerndes Farbmuster, elegante Flossenkonturen und lebhaftes Schwarmverhalten. Ihr aktives Sozialverhalten und pflegeleichte Haltung machen sie zum beliebten Blickfang in Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Dawkinsia aff. exclamatio gehört zu einer Gattung, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Im späteren Verlauf wird oft von der Pracht-Maskarabarbe gesprochen, die besonderen Ansprüchen an eine artgerechte Vergesellschaftung genügt. Für ein stabiles Gemeinschaftsaquarium empfiehlt es sich, ruhige Beifische auszuwählen, die gut zu den natürlichen Verhaltensweisen dieser Art passen. Aggressive bzw. zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie den Stress erhöhen und die Harmonie im Becken stören können. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, ungünstige Mitbewohner. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine deutlich intensivere Laichfärbung auf – mit lebhaft schillernden, oft metallisch wirkenden Seitenstreifen und verlängerten, spitz zulaufenden Rücken- sowie Afterflossen –, während Weibchen einen rundlicheren Gesamtbau und kürzere Flossen besitzen sowie außerhalb der Paarungszeit eine zurückhaltendere Farbgebung aufzeigen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Dawkinsia aff. exclamatio, Pracht-Maskarabarbe, benötigt ein gut eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und gezielt platzierten Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, um einen naturnahen Lebensraum zu imitieren; Aquarien mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 Litern bieten genügend Raum für ihre artgerechte Haltung. Essenziell ist eine stabile Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 7 und 8, moderater Wasserhärte und Temperaturen, die idealerweise zwischen 24 und 27 Grad Celsius liegen – regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent helfen dabei, Schadstoffe zu reduzieren und das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die hochwertiges Flockenfutter sowie Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Für die Reinigung ist es wichtig, regelmäßig den Bodengrund abzusaugen und die Filteranlage unter Beachtung der Herstellerempfehlungen zu warten, sodass organische Rückstände und Ablagerungen kontinuierlich entfernt werden und die Wasserparameter stabil bleiben. Zusätzlich sollte der Gesundheitszustand der Fische durch Beobachtung ihres Verhaltens überwacht werden, um bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheit frühzeitig gegenzusteuern, wobei eine behutsame Handhabung der Einrichtung besonders wichtig ist, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Dawkinsia aff. exclamatio zählt zu den anspruchsvoll zu ziehenden Arten im Aquarium, wobei für eine erfolgreiche Zucht eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein neutral bis leicht alkalisches pH-Milieu sowie eine gut bepflanzte Aquarienumgebung Voraussetzung sind. Die Fortpflanzung erfolgt unter behutsamen Bedingungen, bei denen im Frühjahr bis Frühsommer ein intensives Balz- und Laichverhalten beobachtet wird, wobei beide Partner ein Ritual aus initiierenden Annäherungen und rhythmischem Schwimmverhalten zeigen, bevor der Laich als freischwimmende, nicht elterlich betreute Eiermasse abgelegt wird. Spezifisch bei der Pracht-Maskarabarbe ist darauf zu achten, dass der geeignete Brutplatz – idealerweise in Form feiner Pflanzenstrukturen oder spezieller Aufzuchtsubstrate – bereitsteht, um den meist klebrigen Eiern einen festen Halt zu bieten. Im Anschluss an die Eiablage müssen die Jungfische in einem separaten Aufzuchtbecken mit einer niedrigen Besatzdichte und feiner Nahrungszufuhr unter optimalen Wasserparametern gefördert werden, sodass die kritische Phase des Überlebens und der ersten Entwicklung erfolgreich gemeistert wird. Zudem zeigt diese Art besondere Anforderungen hinsichtlich des Sozialverhaltens, weshalb ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis notwendig ist, um Aggressionen und Stress zu vermeiden, und die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sowie ein schonender Einsatz belebender Filteranlagen wesentlich zur Stabilität des Zuchtprozesses beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist für diesen Fisch Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern. Aktuelle Informationen sollten primär von my-fish.org herangezogen werden, wobei zusätzlich einschlägige Fachportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com berücksichtigt werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dawkinsia aff. exclamatio – Pracht-Maskarabarbe kommt in tropischen und subtropischen Süßwasserflüssen und -bächen vor, in denen das Wasser meist klar, leicht sauer bis neutral (pH ca. 6,5–7,5) und gut durchströmt ist. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich häufig sandige bis kiesige Substrate, die von reichlich Vegetation, wie Schilf und Wasserpflanzen, umgeben sind und sowohl Schatten als auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die konstant warmen Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und eine gute Sauerstoffversorgung sind entscheidende Faktoren, die neben dem natürlichen Nahrungsangebot, bestehend aus kleinen Insekten und Plankton, das Überleben dieser Art begünstigen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Belonidae
Halbschnabelhecht
Cyprinidae
Indische Fleckenbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021