Dermogenys pusillus

Deutscher Name: Sumatra Halbschnäbler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Dermogenys
Art: Dermogenys pusillus
Familie: Zenarchopteridae

Beschreibung

Dermogenys pusillus gehört zur Ordnung Beloniformes und Familie Zenarchopteridae. Der Sumatra Halbschnäbler besitzt einen schlanken, leicht verlängerten Körper. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 bis 6 cm. Sein Körper zeigt eine silbrige Grundfärbung mit einem dezenten Glanz. Die verlängerte Unterkieferpartie fällt als typisches Merkmal auf. Die Art bewohnt natürliche Gewässer in Sumatra. Dort findet man sie in langsam fließenden Flussabschnitten, Schilfgebieten und Brackwasserzonen. Diese Lebensräume bieten Schutz und Nahrung, was das ökologische Netz unterstützt. Der Fisch zeigt ein sprunghaftes Fressverhalten, indem er oft an der Wasseroberfläche schnappt. Zudem ist er in der Fortpflanzung territorial. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie in der Natur angestrebt. Eine Wassertemperatur um 26 °C, moderate Strömung und reichlich Pflanzen bieten optimale Lebensräume. Regelmäßiger Austausch und stabile Parameter sind dabei wichtig, da der Halbschnäbler empfindlich auf Veränderungen reagiert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Dermogenys pusillus Sumatra Halbschnäbler besticht durch seinen schmalen Körper und den verlängerten Unterkiefer, der ihm ein markantes Profil verleiht. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die elegante Silhouette machen ihn zu einem besonderen Schmuck im Aquarium. Artgerechte Pflege unterstreicht sein natürliches Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Dermogenys – die Gattung bietet faszinierende Möglichkeiten in der Aquaristik, wobei besonders der Sumatra Halbschnäbler, Dermogenys pusillus, hervorsticht. Häufig zeigt sich, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Option in Betracht gezogen werden sollte. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist es wichtig, ausschließlich ruhige und unauffällige Beifische auszuwählen, um störende Interaktionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten keinesfalls integriert werden, da sie das natürliche Sozialverhalten des Hauptfisches beeinträchtigen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute in Frage kommen. Zudem ist Vorsicht geboten bei der Zusammensetzung mit Fischen, die durch lange Flossen hervorstechen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, was das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner negativ beeinflusst.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Dermogenys pusillus besitzen im Vergleich zu den Weibchen einen deutlich länger und spitzer zulaufenden „Schnabel“ sowie schlankere Körperproportionen mit oftmals verlängerten Flossen, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem ausgeprägten Bauch aufweisen, der gerade während der Trächtigkeit besonders sichtbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Dermogenys pusillus benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, dichten Pflanzungen und Rückzugsmöglichkeiten, wobei stabile Wasserparameter – idealerweise ein neutral bis leicht saures pH-Wert-Spektrum und Temperaturen zwischen 24 und 26 °C – essentiell sind; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–25 % und eine leistungsfähige Filterung gewährleisten eine konstante Wasserqualität, während sanfte Strömung und behutsame Pflege die natürlichen Bedürfnisse unterstützen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Mischfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in kleinen Portionen, ermöglicht eine optimale Nährstoffversorgung, ohne die Wasserchemie negativ zu beeinflussen. Zudem ist der regelmäßige Bodengrund-Absauger und die Pflege der Dekoration wichtig, um Ablagerungen zu vermeiden und den natürlichen Lebensraum zu erhalten. Alle Pflegemaßnahmen, von der Einrichtung über die Wasserpflege bis hin zur Fütterung und Reinigung, sollten stets nach aktuellen Empfehlungen aus Fachquellen wie my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com erfolgen, um langfristig beste Haltungsbedingungen für Dermogenys pusillus zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Dermogenys ist bekannt für besondere Fortpflanzungsstrategien, die spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern. Für den Erfolg in der Zierfischzucht sollte ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern – Temperaturen um 26–28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie gut bepflanzten und strukturierten Rückzugsbereichen – eingerichtet werden, da diese Bedingungen nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als geeignete Brutstätte für die Jungtiere dienen. Beim Paarungsverhalten zeigen die Fische ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem Männchen durch lebhafte Schwimmbewegungen und Farbnuancen die Weibchen umwerben, was die Paarung und anschließende, oftmals äußere Befruchtung begünstigt. Eine Besonderheit in der Reproduktion, die auch beim Sumatra Halbschnäbler, Dermogenys pusillus, beobachtet werden kann, besteht in der Ablage einiger, jedoch qualitativ hochwertiger Eier, deren kurze Inkubationszeit und anschließender, behutsamer Aufzucht der Jungtiere besondere Aufmerksamkeit erfordern. Bereits in den frühen Entwicklungsstadien ist es wichtig, den frisch geschlüpften Fischen mit feiner, nährstoffreicher Nahrung und regelmäßigen, schonenden Wasserwechseln optimale Startbedingungen zu bieten, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als rein fleischfressend einzustufen, daher sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, das durch den Zusatz von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei sollte auf eine tägliche Futtermenge von circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch geachtet werden, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden und eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Dermogenys pusillus – Sumatra Halbschnäbler bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, langsam fließende oder stehende Gewässer in tropischen Regionen, insbesondere in sumpfigen Gebieten, feucht-wiesenartigen Überschwemmungszonen und seichten Flussläufen. In diesen Habitaten herrschen in der Regel stabile Temperaturen zwischen ca. 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie ein geringer Sauerstoffgehalt infolge der dichten Ufervegetation und der stillen bis schwach bewegten Wassermassen. Die natürlichen Substrate, bestehend aus Schlick, Sand und organischem Material, in Kombination mit der üppigen Wasserpflanzenwelt, bieten sowohl Versteckmöglichkeiten als auch reichhaltige Nahrungsressourcen, sodass sich der Kleine unter den gegebenen Bedingungen optimal fortpflanzen und entwickeln kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Characidae
Kolibrisalmler
Cyprinidae
Sumatrabarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021