Dianema longibarbis

Deutscher Name: Torpedo-Schwielenwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Dianema
Art: Dianema longibarbis
Familie: Doradidae

Beschreibung

Dianema longibarbis, bekannt als Torpedo-Schwielenwels, gehört zur Familie der Doradidae. Der Fisch hat einen langgestreckten, leicht gedrungenen Körper und erreicht im Schnitt 9 cm. Er zeigt eine blassbraune bis graue Färbung, die von dunklen Querstreifen durchbrochen ist. Die langen, leicht gebogenen Barteln sind ein charakteristisches Merkmal. In seinem natürlichen Lebensraum, meist im Amazonasgebiet, leben diese Fische in ruhigen Flussabschnitten mit sandigen Böden und Temperaturen um 26 Grad. Dort sorgen dicht stehende Pflanzen und schattige Bereiche für Schutz und Nahrung. Der Wels bewegt sich in kleinen Gruppen und reagiert empfindlich auf Sauerstoffschwankungen, was sich in einer Anpassung der Atmungsorgane zeigt. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen bieten, mit flachen Bereichen, viel Laub und konstanten Wasserwerten, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben weichen je nach Studie ab, was die Erforschung dieser Art noch spannend macht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Dianema longibarbis überzeugt mit einem stromlinienförmigen Körper und markanten, langen Barteln, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Er zeigt aktives Sozialverhalten, erkundet gezielt Aquariennischen und schätzt Rückzugsmöglichkeiten. Seine Eleganz und Beweglichkeit machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Dianema: Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht und somit als Basis für eine gelungene Vergesellschaftung dient. Für die Zusammenhaltung sollten stets ruhige, unaufdringliche Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden müssen. Zudem können Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen, das friedliche Miteinander stören. Im konkreten Fall des Torpedo-Schwielenwelses (Dianema longibarbis) gilt es, unter Berücksichtigung der Informationen von my-fish.org sowie ergänzend der Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische, eine sorgsame Auswahl kompatibler Artgenossen zu treffen, um ein artgerechtes und konfliktarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Anal- und Schwanzflossen auf, während Weibchen einen rundlicheren Körper mit deutlicherer Bauchwulst präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 19-23 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Dianema longibarbis – Torpedo Schwielenwels benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und offenen Schwimmzonen, wobei ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern empfohlen wird, um seinen aktiven Lebensstil zu unterstützen; die Wasserqualität sollte durch regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % pro Woche) sowie stabile Parameter gewährleistet werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen um die 26–28 °C optimal sind, was durch den Einsatz eines leistungsfähigen Filtersystems und einer sorgfältig abgestimmten technischem Einrichtung (Heizung, Beleuchtung, Strömungspumpe) erreicht wird; bei der Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flockenfuttermitteln, Mikrogranulaten und gelegentlichen lebenden oder gefrorenen Futtersubstraten wie Artemia oder Mückenlarven angeboten werden, um alle Nährstoffbedürfnisse zu decken; außerdem ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig mit einem Aquarien-Sauger zu reinigen, um organische Rückstände zu entfernen, und auch bei Dekorationselementen auf Scharfe oder abplatzbare Kanten zu achten, um Verletzungen der Fische zu vermeiden; insgesamt sollte neben der regelmäßigen Kontrolle der Wasserwerte auch auf eine harmonische Gemeinschaft geachtet werden, wobei Einzelhaltung in Artengemeinschaften empfehlenswert ist, um Stress zu reduzieren und ein naturnahes Umfeld zu schaffen – dabei helfen aktuelle Informationen von Quellen wie my-fish.org sowie ergänzende Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine optimale Pflege und artgerechte Haltung sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Dianema umfasst tropische Süßwasserfische, die besondere Anforderungen an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen stellen. Für die erfolgreiche Fortpflanzung sollte ein Aquarium mit konstanten Temperaturen um 26–28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderater Wasserhärte eingerichtet werden. Wichtig ist zudem eine naturnahe Aquarieneinrichtung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und dichter Bepflanzung, um den Tieren Rückzugsmöglichkeiten und eine stressfreie Umgebung zu bieten. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein lebhaftes Balzverhalten und bilden oft feste Paare, die sich territorial verhalten und geeignete Untergründe für die Eiablage aufsuchen. Die Brutpflege erfolgt häufig durch beide Elterntiere, die auf die Anlage und Bewachung der Eier achten, wobei speziell vorbereitete Brutplätze zur Sicherheit der zukünftigen Generationen beitragen. Der Torpedo-Schwielenwels, also Dianema longibarbis, profitiert von einer gezielten Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln, da dies nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere unterstützt; in einer separaten Aufzuchtanlage können die Larven mit fein abgestimmtem Futter optimal versorgt werden, um den Übergang in ein artgerechtes Leben im Gemeinschaftsaquarium zu erleichtern.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier frisst ausschließlich fleischhaltige Nahrung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie standardmäßiges Flockenfutter absolut ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein speziell auf Fleischfresser abgestimmtes Trockenfutter – zum Beispiel Varianten, die auch bei Kampffischen wie Tetra Betta Anwendung finden – eingesetzt werden, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Exemplar täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine unerwünschte Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Dianema longibarbis – Torpedo-Schwielenwels bewohnt primär die träge fließenden Gewässer und Nebenflüsse im Amazonasbecken, wo das Wasser überwiegend weich, leicht sauer (pH ca. 5,5–7) und warm ist (etwa 24–28 °C). Diese Lebensräume zeichnen sich durch dicht bewachsene Uferzonen, reichlich Laubstreu und eine üppige Vegetation aus, die während der jährlichen Überschwemmungen zusätzliche Rückzugs- und Nahrungsräume bieten. Die natürlichen, oft durch Laub- und Aquatic-Dekoration stark strukturierten Umgebungen fördern ein komplexes ökologisches Gefüge, das ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung des Torpedo-Schwielenwelses schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Jaguar-Prachtschmerle
Gobiidae
Ozelot-Goldringelgrundel
Zenarchopteridae
Dunkers Halbflosser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021