Distichodus brevipinnis

Deutscher Name: Kurzflossen-Distichodus

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Distichodus
Art: Distichodus brevipinnis
Familie: Distichodontidae

Beschreibung

Distichodus brevipinnis gehört zur Familie der Distichodontidae und ist im Orden Characiformes eingeordnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Distichodus brevipinnis. Der Fisch zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit durchschnittlich 15 cm Länge. Die Fische besitzen kurze Rücken- und Bauchflossen, was im Artenamen reflektiert wird. Ihre Schuppen sind meist silbern, was ihnen in hellem Wasser einen guten Schutz bietet. In freier Natur lebt er vorwiegend in langsam fließenden Flussabschnitten und überschwemmten Flächen in Zentralafrika. Er ist an wechselnde Wasserstände angepasst und sucht oft dichte Vegetation zur Tarnung. Distichodus brevipinnis bildet lockere Schulen und zeigt ein aktives, räuberisches Beuteverhalten, wobei er kleinere Fische und Insekten jagt. Im Aquarium gedeiht er bei milden Temperaturen von ca. 25 °C und einem neutralen pH-Wert. Widersprüchliche Angaben gibt es manchmal zu genauen Lebensraumwerten. Die Informationen basieren auf aktuellen Quellen, wenn auch manche Details noch unklar sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Distichodus brevipinnis fasziniert mit eleganter, schlanker Körperform und lebhaftem Schwarmtrieb. Die silbergraue Färbung mit dezenten Akzenten macht ihn zum Blickfang. Er zeigt aktives, geselliges Verhalten und benötigt Raum. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Distichodus zeichnet sich durch interessante Verhaltensweisen im Aquarium aus, wobei der Distichodus brevipinnis später als spezifische Art genannt wird. Es ist zu beachten, dass bei vielen Zierfischen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Haltungsmethode bevorzugt werden sollte. Bei einer Versammlung im Gemeinschaftsbecken ist sorgfältig auf die Auswahl ruhiger und friedlicher Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, um Konkurrenz und Konflikte zu minimieren. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Die Hinweise beruhen auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen während der Laichzeit einen rundlicheren Bauch auf, während Männchen tendenziell einen schlankeren Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 26-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Distichodus brevipinnis ist ein aktiver und friedlicher Schwarmfisch, der ein geräumiges Gemeinschaftsaquarium mit ausreichend Schwimmraum und strukturierten Rückzugsmöglichkeiten benötigt; als Einrichtung empfiehlt sich ein naturnaher Bodengrund, dichte Bepflanzungen, Holzstücke oder Steine, die Versteckmöglichkeiten bieten, um stressbedingtem Verhalten vorzubeugen. Das Wasser sollte stabil bei einer Temperatur von ca. 24–28 °C liegen, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer guten Filterung und regelmäßigen Wasserwechseln von etwa 25 % monatlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; ebenso ist es wichtig, auf eine ausgewogene Wasserhärte und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter zu achten. In der Fütterung sollte man auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Pellets und lebenden oder gefrorenen Nahrungsoptionen wie Mückenlarven oder Artemia setzen, um den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, die Reinigung der Filtermedien und allgemeine Pflegemaßnahmen tragen dazu bei, die Wasserqualität und das Wohlbefinden des Fisches langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Distichodus benötigt zur erfolgreichen Zucht ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit stabilen Wasserwerten (pH leicht sauer bis neutral, Temperatur ca. 24–28 °C) sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Laichsubstrate, wobei eine regelmäßige, abwechslungsreiche Ernährung mit Lebendfutter die Paarungsbereitschaft fördert. Bei der Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die potentiellen Partner durch farbliche Veränderungen und Tanzbewegungen einander annähern, was besonders in abgegrenzten Laichbereichen zur Eiablage führt. Die Eier werden an gut durchwachsenen Pflanzenansammlungen oder künstlich geschaffenen Laichplätzen abgelegt und sollten vor potenziellen Fressfeinden geschützt werden, weshalb eine gezielte Trennung oft notwendig ist. Die Jungtiere schlüpfen nach kurzer Inkubationszeit und benötigen in den ersten Lebenswochen eine Fütterung mit fein abgestimmter Nahrung wie Infusorien und später Artemia, wobei ein sauber gefiltertes und konstant temperiertes Wasser grundlegend für ihr Überleben und Wachstum ist. Distichodus brevipinnis stellt dabei als konkreter Vertreter dieser anspruchsvollen Zierfischgruppe besondere Anforderungen an die Aquarienhaltung, was ein kontinuierliches Monitoring der Wasserparameter und eine behutsame Zusammenführung der Zuchtpaare unerlässlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung zu praktizieren, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten etwa 4–6 Mückenlarven täglich verfüttert werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Distichodus brevipinnis ist ein in den warmen, tropischen Flusssystemen West- und Zentralafrikas beheimateter Süßwasserfisch, der typischerweise in langsam fließenden Flussabschnitten, Seitenarmen größerer Ströme und in überfluteten Flusslandschaften anzutreffen ist. Die natürlichen Gewässer weisen meist eine moderate Strömung, Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert sowie eine relativ klare Wasserqualität auf, die für das ökologische Gleichgewicht und das Nahrungsverhalten der Art förderlich sind. Außerdem bieten die Uferzonen mit üppiger Vegetation, sandigen bis schlammigen Böden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ideale Bedingungen für die Futtersuche, Fortpflanzung und das Zusammenleben in Gruppen, wodurch diese Habitate essenziell für den Erhalt der Art in ihrem natürlichen Lebensraum sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Aulonocara seifert
Feuerfisch
Cichlidae
Nannacara adoketa
Zwergbuntbarsch
Siluridae
Ompok pabda
Pabda-Wels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021