Distichodus lusosso

Deutscher Name: Lusosso

Herkunft: Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Distichodus
Art: Distichodus lusosso
Familie: Distichodontidae

Beschreibung

Distichodus lusosso ist ein Süßwasserfisch aus der Ordnung Characiformes. Er gehört zur Familie Distichodontidae und zur Gattung Distichodus. Sein Körper zeigt einen schlanken, abgeflachten Bau und erreicht im Schnitt etwa 18 cm Länge. Die silbrige Farbe wird von dunklen Streifen durchbrochen, die dem Tier ein markantes Aussehen verleihen. Die Flossen haben durchschnittliche Maße, was ihm gute Manövrierfähigkeit verleiht. Im natürlichen Lebensraum, meist in ruhigen Flussläufen und Schilfgürteln tropischer afrikanischer Gewässer, lebt er in lockeren Gruppen. Er sucht dabei nach kleinen Insekten und pflanzlichen Resten, was auf eine omnívore Ernährung hinweist. Er zeigt Verhaltensanpassungen wie ausdauerndes Schwimmen und eine erhöhte Sauerstoffaufnahme bei schwankenden Bedingungen. Im Aquarium sind klare, warme Gewässer mit einer Durchschnittstemperatur von 26 °C und moderater Strömung typisch, wobei ausreichen Platz und stabile Wasserwerte Stress vermeiden helfen. Einige Angaben weichen voneinander ab, weshalb weiterführende Studien und Vergleiche mit my-fish.org sowie anderen Fachportalen wichtig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Distichodus lusosso beeindruckt durch seinen schlanken Körperbau, markantes Schuppenmuster und ein friedvolles Schwimmverhalten. Er zeigt ausgeprägte Sozialkontakte und benötigt abwechslungsreiche Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Distichodus wird in der Aquaristik aufgrund ihrer besonderen Haltungshinweise geschätzt, wobei speziell Distichodus lusosso erst später im Text näher betrachtet wird. Erfahrungen von my-fish.org und ergänzende Informationen aus weiteren Quellen zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für Zierfische bedeutet, da der einzelne Fisch in seinem Revier nicht durch Konkurrenz oder aggressive Artgenossen belastet wird. Bei der Vergesellschaftung ist daher darauf zu achten, passende, ruhige Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden sind, da sie den Stresspegel erhöhen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beutetiere wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und verstärkter Aggression führen können, von der Gesellschaft ausgeschlossen werden, um eine harmonische Umgebung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Distichodus lusosso sind Männchen und Weibchen äußerlich nahezu identisch. Lediglich während der Laichzeit fällt bei den Weibchen ein rundlicher, praller Bauch auf, während die Männchen einen schlankeren Körperbau aufweisen – gelegentlich zeigen sie zudem etwas ausgeprägtere Flossenformen.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 36-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Distichodus lusosso ist es wichtig, ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten einzurichten, wobei robuste Pflanzen und naturnahe Dekorationen zur Stressreduktion beitragen. Die Wasserqualität muss stets hochgehalten werden – regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent, pH-Werte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich und stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind entscheidend. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichen Lebend- oder Frostfutterteilen empfehlenswert, um den natürlichen Bedürfnissen des aktiven Schwarmfischs gerecht zu werden. Eine kontinuierliche Kontrolle und Reinigung des Filtersystems, sowie das Entfernen von übermäßigem Algenwachstum und organischen Rückständen aus Bodengrund und Dekoration, tragen zur Gesunderhaltung der gesamten Aquarienumgebung bei. Regelmäßige Beobachtungen und Anpassungen der Pflege- und Fütterungsmaßnahmen, gestützt auf einschlägige Informationen unter anderem von my-fish.org und weiteren Referenzen, bilden die Grundlage für einen erfolgreichen und artgerechten Umgang mit Distichodus lusosso.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Distichodus-Fische benötigen für eine erfolgreiche Zucht in der Aquaristik ein großzügig bemessenes, artgerechtes Becken mit stabilen Wasserparametern, bei Temperaturen um 26–28 °C und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich. Während der Paarungsphase zeigen sie ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, wobei das Männchen aktiv um das Weibchen wirbt und häufig Ansprüche auf festgelegte Bereiche im Aquarium erhebt. Die Eiablage erfolgt meist in oder an Pflanzen sowie an natürlichen Substraten, wobei die befruchteten Eier ohne intensive elterliche Fürsorge zurückbleiben, was eine frühzeitige und sorgfältige Betreuung der Jungtiere erfordert. Besonderes Augenmerk sollte auf die Kontrolle der Nachwuchsentwicklung gelegt werden, da die embryonalen Entwicklungsphasen sensitiv gegenüber Veränderungen im Wasser und an anderen Umweltfaktoren sind. Erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses wird der spezifische Name Distichodus lusosso genannt, da diese Art durch ihre individuellen Zucht- und Fortpflanzungsbesonderheiten besondere Aufmerksamkeit und spezifische Maßnahmen benötigt, um langfristig artgerecht in der heimischen Aquaristik erfolgreich gehalten und vermehrt zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit überwiegend pflanzlichen Anteilen, wie herkömmliches Flockenfutter, verzichtet werden; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung durch die tägliche Gabe eines fleischhaltigen Trockenfutters – vergleichbar mit dem, das beispielsweise für Kampffische wie den „Tetra Betta“ entwickelt wurde – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich ausreichend sind und unbedingt darauf geachtet werden muss, dass Futterreste zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Distichodus lusosso lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die vor allem in den langsam fließenden Abschnitten großer afrikanischer Flusssysteme, in Nebenarmen und temporär überfluteten Küstengebieten vorkommen. Die Gewässer zeichnen sich dabei durch eine warme Temperatur von etwa 24–28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie moderate Härte aus, was optimale Bedingungen für die Nahrungsaufnahme und Reproduktion dieses Fisches bietet. Die Umgebung überzeugt durch vielfältige Ufervegetation, sandige oder schlammige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die Schutz vor Fressfeinden gewährleisten und den natürlichen Lebenszyklus unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Mikrogeophagus ramirezi
Schmetterlingsbuntbarsch
Anostomidae
Leporinus brunneus
Brauner Leporin
Pseudoplatystomatidae
Platystomatichthys sturio
Stör-Spatelwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021