Distichodus noboli

Deutscher Name: Geradsalmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Zentralafrika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Distichodus
Art: Distichodus noboli
Familie: Distichodontidae

Beschreibung

Distichodus noboli gilt als ein Fisch aus der Familie Distichodontidae. Er wird umgangssprachlich als Geradsalmler bezeichnet, da sein Körper elegant und stromlinienförmig ist. Der Fisch zeigt eine silbrige Schuppung und feine Linien an der Körpermitte. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 20 Zentimetern. Die Heimat des Fisches liegt in Westafrika, wo Flüsse und Seen warm und trüb sind. Er lebt in tiefen Wassern, die reich an Sauerstoff und natürlichen Pflanzenteilen sind. Der Fisch schwimmt meist in kleinen Gruppen und weicht schnellen Strömungen geschickt aus. Er zeigt eine rasche Reaktion auf Futter, die als Anpassung gilt. In der Natur sucht er heimische Gewässer mit natürlicher Bepflanzung. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius gut. Die Angaben basieren auf my-fish.org und anderen Fachseiten; manche Werte können variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Distichodus noboli besticht durch ein schlankes, seitlich komprimiertes Erscheinungsbild und ein schillerndes Schuppenkleid. Der aktive Schwarmfisch zeigt lebhaftes Sozialverhalten und benötigt großzügig gestaltete Aquarienbereiche. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Distichodus – Bei der Haltung ist häufig die Einzelhaltung der artgerechteste Ansatz, um Stress zu minimieren, was vor allem bei anspruchsvollen Arten wie dem Geradsalmler Distichodus noboli von Bedeutung ist. Aquariumliebhaber sollten bei der Vergesellschaftung besonders auf ruhige und kompatible Beifische achten, denn aggressive oder zu aktive Arten können das harmonische Zusammenleben stören, während sehr kleine Fische Gefahr laufen, als Beute wahrgenommen zu werden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen vermieden werden, da diese oft zu verstärktem Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können. Empfehlungen basierend auf fundierten Informationen von my-fish.org und ergänzt durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com unterstreichen, dass eine sorgfältige Auswahl und Planung der Gemeinschaftsfische entscheidend für das Wohlbefinden der Aquarienbewohner ist.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen, gerade in laichreifer Zeit, einen runderen, pralleren Bauchbereich auf, während Männchen insgesamt schlanker und länglicher gebaut sind. Außerdem zeigen Männchen während der Brunft häufig ein intensiveres Balzverhalten sowie leichte Farbnuancenunterschiede, die im Vergleich zu den zurückhaltender gefärbten Weibchen auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 45-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Distichodus noboli, auch Geradsalmler genannt, benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, in dem stabile Wasserparameter (Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5) erreicht und regelmäßig kontrolliert werden; eine hochwertige Filteranlage in Kombination mit wöchentlichen Teilwasserwechseln trägt zur Wasserreinheit bei. Als Einrichtung bieten sich naturnahe Dekorationen wie Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen an, die Versteckmöglichkeiten und ein artgerechtes Umfeld schaffen, wobei auf scharfkantige Materialien zu verzichten ist. Die Ernährung sollte abwechslungsreich erfolgen und sowohl qualitativ hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter als auch Lebend- und Frostfutter umfassen, wobei mehrere kleine Mahlzeiten den natürlichen Fressrhythmus unterstützen und Überfütterung vermieden werden sollte. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration auch der Abbau von Algen und abgestorbenen Pflanzenresten sowie die Kontrolle der Technik, um Stress und Krankheiten vorzubeugen; so bleibt die artgerechte Haltung des Distichodus noboli langfristig sichergestellt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Distichodus, zu der auch der Geradsalmler gehört, erfordert für eine erfolgreiche Zucht im Zierfischhaltungsaquarium stabile Wasserwerte, optimale Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Bereich von etwa 6,5 bis 7,5 und eine moderate Wasserhärte, wobei ein gut durchlüftetes und regelmäßig gewartetes Filtersystem sowie ein großzügig bemessenes Schwarmbecken unabdingbar sind. In der Paarungszeit zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem sich Paare formieren und in einer abgegrenzten Zuchtzone den Fortpflanzungsritualen widmen, indem sie ihre Eier in engen Verbänden – häufig bevorzugt an dichten Pflanzensetzungen oder strukturierten Substraten – ablegen und befruchten lassen. Die Jungtiere schlüpfen nach einer relativ kurzen Inkubationszeit und benötigen in den ersten Lebenstagen sehr feines Futter wie Mikrovertebraten oder Artemia, wobei eine behutsame Anpassung an gröberes Aufzuchtfutter erfolgen sollte, um ihre Überlebensrate zu sichern. Besondere Aufmerksamkeit bei der Fortpflanzung des Geradsalmlers (Distichodus noboli) liegt daher auf einer sorgfältigen Vorbereitung der Zuchtumgebung, der Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten sowie der Minimierung von Stress durch artfremde Mitbewohner, was insgesamt zu einer erfolgreichen Aufzucht der Nachwuchsfische beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser besteht die empfohlene Fütterung aus ausschließlich proteinreichen, fleischbasierten Futtermitteln, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – komplett ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Ernährung bietet man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird, ähnlich dem speziellen Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollte täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier verfüttert werden, und es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nachhaltig zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Distichodus noboli – Geradsalmler kommt in den tropischen und subtropischen Fluss- sowie Bachsystemen West- und Zentralafrikas vor, wo er in abwechslungsreichen, sauerstoffreichen Gewässern mit mäßiger bis schneller Strömung anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und eine mittlere Wasserhärte aus. Charakteristisch sind klare Fließgewässer, die von sandigen, schlammigen oder kiesigen Böden und einer üppigen Ufervegetation geprägt sind. In den ausufernden Überschwemmungsgebieten, die saisonal variieren, bieten dichte Pflanzenreihen und natürliche Strukturen zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen, wodurch der Geradsalmler ideale Bedingungen für sein abwechslungsreiches Leben in dynamischen Flusslandschaften vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cichlasoma octofasciatus
Blauer Jack Dempsey
Mochokidae
Auchenoglanis occidentalis
Giraffenwels
Aplocheilidae
Epiplatys huberi
Hubers Hechtling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021