Distichodus sefasciatus

Deutscher Name: Zebra Geradsalmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Zentralafrika
Farben: gelb, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Distichodus
Art: Distichodus sefasciatus
Familie: Alestidae

Beschreibung

Distichodus sefasciatus (Zebra Geradsalmler) gehört zur Familie Distichodontidae in der Ordnung Characiformes. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit seitlich verlaufenden, schwarzen Streifen, die an ein Zebramuster erinnern. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von ca. 18 cm, wobei die Flossen klar umschrieben und gleichmäßig geformt sind. In seinem natürlichen Lebensraum, den flachen, nährstoffreichen Flüssen und Seen Afrikas, herrscht regelmäßig eine Wassertemperatur von etwa 25 °C. Diese Umgebung bietet reichlich Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Distichodus sefasciatus lebt oft in lockeren Schulen, was eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht. Eine besondere Anpassung ist seine ausgeprägte Schwimmfähigkeit, die ihm erlaubt, in wechselnden Strömungen effizient zu navigieren. Im Aquarium sollte ein großes Becken mit viel Schwimmraum und einer naturnahen Bepflanzung geschaffen werden, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Die genannten Angaben zu Größe und Temperatur verstehen sich als Durchschnittswerte, da natürliche Bedingungen variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Distichodus sefasciatus – Zebra Geradsalmler beeindruckt mit zebramusterndem Schuppenbild und schlanker Silhouette. Der aktive Schwarmfisch reagiert lebhaft auf optische Reize. Artgerechte Haltung in großzügigen, strukturierten Becken fördert sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Distichodus umfasst anspruchsvolle Zierfische, bei denen sich eine Einzelhaltung häufig als stressmindernde Maßnahme bewährt, da sie den Tieren optimale Bedingungen bietet. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher besonders darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten hingegen vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die durch verstärkte Konkurrenzsituationen zu vermehrter Aggression führen können. Diese Hinweise gelten auch für den Zebra Geradsalmler (Distichodus sefasciatus), dessen spezifische Ansprüche in Kombination mit sorgfältig ausgewählten Artgenossen zu beachten sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen vor allem im laichbereiten Zustand einen runderen Bauchbereich, während Männchen insgesamt schlankere Körperformen aufweisen und häufig einen leicht verlängerten Afterflossenstrahl besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 25-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Zebra Geradsalmler benötigt ein geräumiges Aquarium ab ca. 200 Litern, in dem neben einem offenen Schwimmbecken auch Rückzugsmöglichkeiten durch dicht bepflanzte Bereiche, Steine und Wurzeln geschaffen werden, um sein natürliches Lebensumfeld zu simulieren. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von leicht sauer bis neutral sowie stabile Wasserhärtewerte aufweisen und durch regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % gepflegt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flocken-, Frost- und Lebendfutter, angereichert mit pflanzlichen Bestandteilen, unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden des Fisches, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und des Filters, ergänzt durch das Entfernen von verrottenden Pflanzenresten, trägt zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität bei. Zudem ist es wichtig, die Fische kontinuierlich auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten zu überwachen, um bei Bedarf frühzeitig pflegerische Maßnahmen einzuleiten und so langfristig ein artgerechtes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Distichodus gehört zu den aktiven und farbenprächtigen Zierfischen, die spezielle Anforderungen an Zucht und Haltung stellen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist ein großzügiges Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen um 24–26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer gut bepflanzten und strukturierten Umgebung entscheidend, um natürliche Versteckmöglichkeiten und eine angenehme Wasserströmung zu bieten. Während der Vorzuchtphase ist eine ausgewogene und eiweißreiche Ernährung essenziell, um die individuellen Bedürfnisse der Zuchtpaare optimal zu unterstützen. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einer engen Partnerbindung, wobei die Laichaktivität häufig in dicht bewachsenen Bereichen oder an festen Substraten erfolgt, an denen die Eier abgelegt werden. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere sind diese zunächst auf eine intensive Fütterung angewiesen und profitieren von einer sauberen, gut strukturierten Umgebung, die das Risiko von Stress und Krankheiten minimiert. Der Zebra Geradsalmler (Distichodus sefasciatus) besticht dabei nicht nur durch seine markante Streifenzeichnung, sondern auch durch sein ausgeprägtes Verhalten während der Fortpflanzung, welches bei artgerechter Haltung zu einem erfolgreichen Zuchtverlauf führt.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe variiert wird. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert und eventuelle Futterreste im Aquarium zeitnah entfernt werden, um ein sauberes Umfeld zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Distichodus sefasciatus – Zebra Geradsalmler lebt in den tropischen Flusssystemen Zentral- und Westafrikas, wo er in langsam bis mäßig strömenden, klaren Süßwassergewässern auftritt, die sich durch sandige bis schlammige Substrate und üppige Vegetation auszeichnen. In seinem natürlichen Habitat herrschen Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28°C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und moderate Wasserhärte, die dem ökologischen Bedarf dieses Fisches gerecht werden. Darüber hinaus finden sich in diesen Gewässern häufig saisonal überflutete Bereiche und Nebenflüsse, die ein abwechslungsreiches Angebot an Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten bieten, sodass sich der Zebra Geradsalmler optimal an die dynamischen Bedingungen seines Lebensraums anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Esocidae
Dermogenys pusilla
Halbschnabelhecht
Loricariidae
Otocinclus cf. vittatus
Gestreifter Ohrgittersaugwels
Characidae
Hemigrammus cf. levis
Goldsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021