Echinodorus

Deutscher Name: Roter Diamant

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus ‚Red Diamond‘ entstammt den warmen, feuchten Regionen Südamerikas. Die Art gehört zur Gattung der Schwertpflanzen, die in Flussläufen und an Uferbereichen natürlicher Gewässer gedeiht. Ihre natürliche Verbreitung erstreckt sich über vielfältige Habitaten mit wechselnden Wasserständen und nährstoffreichen Böden. Diese Anpassungsfähigkeit erklärt die Beliebtheit im Hobby-Aquarium, wo naturnahe Bedingungen angestrebt werden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt langgestreckte, glänzende Blätter mit leicht gezackten Rändern. Auffällig ist die rötliche Färbung, die besonders bei intensiver Beleuchtung verstärkt auftritt. Der Blattansatz bleibt meist blass, während das Blattblatt eine Diamantstruktur andeutet. Die Blattstiele besitzen eine stabile Struktur, die der Pflanze im natürlichen Habitat Halt bietet. Diese optischen Besonderheiten machen sie zu einer dekorativen Bereicherung für Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Echinodorus ‚Red Diamond‘ wächst in kompakter Form und bildet dichte Büschel, die das Vorder- oder Mittelgrundarrangement im Aquarium prägen. Die Pflanze entwickelt kräftige Wurzeln, die nicht nur den Boden stabilisieren, sondern auch eine wichtige Nährstoffaufnahme unterstützen. Die kräftige Blattfärbung und spezifische Blattstruktur sorgen für einen attraktiven Kontrast zu anderen Pflanzen. Durch ihre midiboxartige Wuchsform eignet sie sich auch als Blickfang in naturnah gestalteten Aquascapes. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze bevorzugt nährstoffreiche Substrate und eine mäßig bis stark beleuchtete Umgebung, um die Farbintensität zu fördern. Regelmäßige Wasserwechsel und eine stabile Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius unterstützen ihr gesundes Wachstum. Eine kontinuierliche Zuführung von Nährstoffen sorgt für dichte Blattbildung. In gut durchlüfteten Wassersystemen gedeiht sie besonders gut, weshalb die Kontrolle der CO2-Konzentration empfehlenswert ist. Eine angemessene Dosierung von Mikro- und Makronährstoffen begünstigt zudem den Zellstoffwechsel. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Eine einfache Vermehrung gelingt über Nebenableger oder durch Teilung der dichten Büschel. Junge Triebe können vorsichtig abgetrennt und in vorbereiteten Substraten eingesetzt werden. Zusätzlich ist es ratsam, abgestorbene Blattteile zeitnah zu entfernen und das Aquarium regelmäßig zu reinigen, um Algenbildung zu vermeiden. Eine gute Pflege und Beobachtung der Pflanzenentwicklung bieten die Grundlage für einen langfristig prächtigen Wuchs. Praktische Hinweise und erfahrene Beobachtungen aus dem Aquaristikalltag untermauern den erfolgreichen Einsatz dieser attraktiven Wasserpflanze.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Nährstoffe: Makronährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium) und Mikronährstoffe (Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Molybdän)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
40 - 50 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Pogostemon stellatus
Breitblättriger Pogostemon
Hintergrundpflanze
Echinodorus
Chamäleon
Aufsitzerpflanze
Sagittaria subulata var. pusilla
Zwergpfeilkraut
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021