Epalzeorhynchus bicolor

Deutscher Name: Feuerschwanz

Feuerschwanz
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Epalzeorhynchus
Art: Epalzeorhynchus bicolor
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Epalzeorhynchus bicolor gehört zur Familie der Cypriniden im Ordnungssystem der Cypriniformes. Der Fisch, der oft als Feuerschwanz bezeichnet wird, zeigt einen schmalen, silbernen Körper mit einem leuchtend roten Schwanz und dunklen Streifen am Rücken. Der Durchschnittswert der Körperlänge liegt bei ca. 15 cm. Seine Flossen und der schlanke Körperbau deuten auf gute Schwimmfertigkeiten in fließendem Wasser hin. In seinem natürlichen Lebensraum, der in den fließenden, warmen Bergbächen Südostasiens liegt, kommt es zu einem steten Austausch von Wasser, was den Sauerstoffgehalt hoch hält. Der Feuerschwanz zeigt ein aktives und territoriales Verhalten. Er bewegt sich flink im Wasser und nutzt schnelle Schwimmimpulse, um Futter zu ergattern. Diese Anpassungen helfen ihm, in wechselnden Wasserbedingungen zu überleben. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, mit einem pH-Wert nahe 7 und moderater Wasserdurchfluss. Obwohl einige Quellen leichte Abweichungen bei Messwerten nennen, stimmen die meisten Angaben über sein Aussehen und Verhalten überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Epalzeorhynchus bicolor Feuerschwanz beeindruckt durch leuchtende Farbkontraste und markante Rückenlinie. Er zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten im Gruppenverband, ist aktiv, neugierig und besonders pflegeleicht, was ihn zu einem zuverlässigen Zierfisch macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Epalzeorhynchus zeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung zunächst diese Option in Betracht gezogen werden sollte; bei der Begleitung des Feuerschwanzes muss darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige Beifische zu wählen, um Konflikte und Stresssituationen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind dabei zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die das Risiko von Konkurrenz und erhöhter Aggression erhöhen. Die Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen sind bei Erreichen der Geschlechtsreife meist am Bauch deutlich rundlicher und praller, während Männchen schlanker und stromlinienförmiger wirken. Zudem kann die Form der Afterflosse bei den Männchen im Vergleich zu den Weibchen leicht spitz zulaufend erscheinen, wobei die Unterschiede insgesamt sehr dezent sind und sich insbesondere während der Laichzeit verstärken.
Größe: Männchen: bis zu 23 cm, Weibchen: 18-23 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Epalzeorhynchus bicolor Feuerschwanz benötigt ein geräumiges Aquarium mit einer naturnahen Bepflanzung, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und klar abgegrenzten Schwimmzonen, um Stress zu vermeiden und seine natürlichen Verhaltensweisen zu fördern. Ein stabiler Filter, regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine schonende Reinigung von Kies und Dekoration sind essenziell, um eine konstant gute Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 24–27 °C zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter und pflanzliche Bestandteile, den Nährstoffbedarf deckt und die Farbenpracht des Feuerschwanzes unterstützt. Bei der Einrichtung und Pflege sollte darauf geachtet werden, dass aggressive Mitbewohner vermieden werden, da dieser Fisch einen friedlichen Charakter besitzt und sich in einer harmonischen Gemeinschaft am wohlsten fühlt. Letztlich tragen regelmäßige Pflege- und Kontrollmaßnahmen nicht nur zur Langlebigkeit des Epalzeorhynchus bicolor Feuerschwanzes bei, sondern sorgen auch für ein dauerhaft stabiles und naturnahes Aquarienklima.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Epalzeorhynchus umfasst Zierfische, die in artgerecht eingerichteten, geräumigen Aquarien mit konstanten Wasserparametern gehalten werden sollten. Für erfolgreiche Zuchtversuche ist es essenziell, ein Becken zu wählen, das stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine ausreichende Sauerstoffversorgung bietet. Während der Laichphase, die oft durch eine simulierte Regenperiode eingeleitet wird, entwickeln die Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten mit territorialen Tendenzen und der Suche nach geeigneten Laichplätzen, an denen Eier abgelegt werden. Der spezifische Fischnamen Feuerschwanz zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass die Eier innerhalb von 24 bis 36 Stunden schlüpfen, sofern optimale Bedingungen herrschen. In der Aufzucht der Jungtiere ist anfänglich der Einsatz von mikroskopisch kleinen Nahrungsquellen wie Infusorien notwendig, bevor eine schrittweise Umstellung auf fein zerkleinertes Futter oder Lebendfutter erfolgt. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der anspruchsvollen Partnerwahl und der Notwendigkeit, Stresssituationen zu vermeiden sowie geeignete Laichsubstrate zu sichern – Aspekte, die auch auf Plattformen wie my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikportalen mehrfach betont werden.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um einen reinen Fleischfresser handelt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie etwa normales Flockenfutter – ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, die als Hauptbestandteil fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie Tetra Betta) umfasst und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; zur Futtermenge wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass nicht gefütterte Reste zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Epalzeorhynchus bicolor – Feuerschwanz bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum Flüsse und Bäche in Südostasien, wo klares, sauerstoffreiches Wasser mit mäßiger Strömung vorherrscht. Typische Wasserparameter sind ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (etwa 6,5 bis 7,5), Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie eine moderate Wasserhärte. Die Umgebung zeichnet sich durch felsige und kiesige Substrate, sandige Bereiche sowie dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Wasserpflanzen aus, die als Rückzugsorte und Nahrungsquelle dienen. Diese vielfältige, natürliche aquatische Landschaft bietet ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung des Feuerschwanzes, der so ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Gemeinschaft in diesen Gewässern ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Metynnis argenteus
Silberdollar
Characidae
Heterocharax virgulatus
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden
Loricariidae
Parotocinclus sp. „Rio Purus“
Grünpunkt-Zwergohrgittersaugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Es ist wirklich traurig, dass dieser wunderschöne Fisch in Einzelhaltung vor sich hinvegetieren muss. Ich hatte gedacht, dass wenigstens ihr von Myfish dem entgegen wirkt – falsch gedacht! E.bicolor ist bei richtiger Haltung mitnichten ein Einzelgänger! Im Gegenteil! In großen Becken ab 400l aufwärts mit vielen Pflanzen lassen Sie sich wunderbar in der Gruppe halten! Das Verhalten untereinander ist dann alles andere als aggressiv! Leider hat das wohl von euch noch niemand gesehen, sonst würdet ihr diesen Mist nicht auch so unreflektiert weiterverbreiten. Ein Vereinskollege hatte solch ein Becken. 450l viele Pflanzen, eine große Gruppe E.bicolor und ja dazu auch… Weiterlesen »

Da Ihr die Ratschläge ja gerne annehment (was ich euch hoch anrechne!) hier mal mein Bericht 🙂 Epalzeorhynchos bicolor – Feuerschwanz Fransenlipper Der Feuerschwanz, Epalzeorynchos bicolor bzw. Labeo bicolor stammt aus Zentral- Thailand, vor allem im Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) und in den Flüssen der Paknampo- Region. Die Tiere stammen aus der Familie der Karpfenfische. In der Zoohandlung werden diese Tiere sehr oft zu erschwinglichen Preisen von 3 – 7 Euro angeboten. Diese Tiere sind wunderschön, denn der Hai- ähnliche, schwarze Körper mit einer roten Flosse des Feuerschwanzes strotzt vor purer Schönheit. Dazu kommt das seichte Schwimmverhalten der Tiere.… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021