Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Es ist wirklich traurig, dass dieser wunderschöne Fisch in Einzelhaltung vor sich hinvegetieren muss. Ich hatte gedacht, dass wenigstens ihr von Myfish dem entgegen wirkt – falsch gedacht! E.bicolor ist bei richtiger Haltung mitnichten ein Einzelgänger! Im Gegenteil! In großen Becken ab 400l aufwärts mit vielen Pflanzen lassen Sie sich wunderbar in der Gruppe halten! Das Verhalten untereinander ist dann alles andere als aggressiv! Leider hat das wohl von euch noch niemand gesehen, sonst würdet ihr diesen Mist nicht auch so unreflektiert weiterverbreiten. Ein Vereinskollege hatte solch ein Becken. 450l viele Pflanzen, eine große Gruppe E.bicolor und ja dazu auch… Weiterlesen »
Hey Jessica, es ist wie bei Wikipedia. Ein Ersteller (schau in die Quelle) liefert die Textbasis. Wir nehmen es auf. Die Community verfeinert gemeinsam auf Basis von Erfahrungen den Text. Davon lebt my-fish. Das gezeigte Wissen ist in vielen Büchern bis heute praktiziert. Daher haben wir es aufgenommen. Die neue Erkenntnisse und Anmerkungen arbeiten wir immer gern mit ein. Mache dafür einfach Anmerkungen.
Da Ihr die Ratschläge ja gerne annehment (was ich euch hoch anrechne!) hier mal mein Bericht 🙂 Epalzeorhynchos bicolor – Feuerschwanz Fransenlipper Der Feuerschwanz, Epalzeorynchos bicolor bzw. Labeo bicolor stammt aus Zentral- Thailand, vor allem im Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) und in den Flüssen der Paknampo- Region. Die Tiere stammen aus der Familie der Karpfenfische. In der Zoohandlung werden diese Tiere sehr oft zu erschwinglichen Preisen von 3 – 7 Euro angeboten. Diese Tiere sind wunderschön, denn der Hai- ähnliche, schwarze Körper mit einer roten Flosse des Feuerschwanzes strotzt vor purer Schönheit. Dazu kommt das seichte Schwimmverhalten der Tiere.… Weiterlesen »
Danke Jessica für den Bericht. Haben diesen natürlich ausgebessert und eingebaut.