Epalzeorhynchus frenatus

Deutscher Name: Grüner Fransenlipper

grüner Fransenlipper
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Epalzeorhynchus
Art: Epalzeorhynchus frenatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Epalzeorhynchus frenatus gehört zu den Cypriniden und ist ein Vertreter der Ordnung Cypriniformes. Der grüne Fransenlipper hat einen schlanken, leicht langgestreckten Körper, der im Schnitt etwa 10 cm lang wird. Sein Körper schimmert in Grüntönen und zeigt deutliche, fächerartige Muster an den Flanken. In Süßwasserflüssen Südostasiens lebt er meist in fließenden Gewässern mit sandigem Grund und dichter Ufervegetation. Er passt sich gut an strömungsreiche Umgebungen an. Zudem schwimmt er oft in kleinen Gruppen und nutzt seinen abgeflachten Mund, um Algen von glatten Oberflächen zu kratzen. Diese Nahrungsweise hat ihm ein besonderes ökologisches Standing eingebracht. Im Aquarium bevorzugt er sauberes, warmes Wasser mit durchschnittlich 25 °C und neutralem pH. Einige Angaben zur Sozialstruktur weichen zwischen den Quellen leicht ab, was auf bestehende Unsicherheiten in der Forschung hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Epalzeorhynchus frenatus – Grüner Fransenlipper erscheint mit leuchtend grünen Schuppen und feinen, fransenartigen Flossen. Auffallend sind sein eleganter Schwimmstil und sein ruhiges, soziales Verhalten, das ihn zum Blickfang in jedem Gemeinschaftsaquarium macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Epalzeorhynchus, zu der auch der Grüner Fransenlipper gehört, bietet interessante Möglichkeiten in der Aquaristik, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den einzelnen Fisch bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenfalls ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Der Grüner Fransenlipper (Epalzeorhynchus frenatus) benötigt demnach eine behutsame Integration in das Beifischensemble, wie es unter anderem auf my-fish.org und weiteren Fachportalen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Epalzeorhynchus frenatus sind die äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen minimal ausgeprägt. Weibchen präsentieren in der Regel einen runderen Bauch, der vor allem während der Laichzeit deutlicher wird, während Männchen einen schlankeren Körperbau mit schmalerem Bauch aufweisen. Eine eindeutige Bestimmung des Geschlechts anhand äußerer Merkmale ist oft schwierig und wird vor allem in der Laichperiode erleichtert, wenn die Genitalregion differenziertere Formen zeigt.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Epalzeorhynchus frenatus – Grüner Fransenlipper benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium von mindestens 200 Litern, in dem neben ausreichend Schwimmraum auch Struktur durch Felsen, Wurzeln und lebende Pflanzen vorhanden ist, um Rückzugsmöglichkeiten und natürliche Verstecke zu bieten; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % im wöchentlichen bis zweiwöchentlichen Rhythmus unterstützen eine stabile Wasserqualität, wobei Temperaturwerte um 24 bis 28 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte ideal sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und umfasst qualitativ hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter, das durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, wobei mehrere kleine Portionen den Tag über empfohlen werden, um Überfutterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Regelmäßige Pflegemaßnahmen beinhalten neben der Reinigung des Bodengrundes und der Entfernung von Algen sowie abgestorbenen Pflanzenresten auch die Kontrolle und Wartung der Technik wie Filter und Heizer; zudem sollte der Aquarienstandort vor direktem Sonnenlicht geschützt sein, um übermäßiges Algenwachstum zu vermeiden. Diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, gewährleisten einen artgerechten Lebensraum und fördern das Wohlbefinden dieses aktiven und empfindlichen Zierfischs.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Epalzeorhynchus umfasst anspruchsvolle Zierfische, deren Zucht im heimischen Aquarium spezieller Aufmerksamkeit bedarf, da stabile Wasserwerte, eine Wassertemperatur von etwa 24–27 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich essenziell für den Erfolg sind; optimale Zuchtbedingungen beinhalten ein großzügiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um Rückzugsorte zu schaffen und stressfreie Bedingungen zu garantieren. Im Verlauf des Paarungsverhaltens zeigen die Tiere häufig intensive Farbumschläge als Signale der Balz, und das Paarungsritual erfolgt in ruhiger Umgebung, indem die Eier an Pflanzen oder Dekorationen abgelegt werden; diese heften sich an Untergründe, wo sie innerhalb weniger Tage schlüpfen. Für die Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, bereits früh feines Infusorien- oder Mikro-Futter bereitzustellen, da die winzigen Fische zunächst kleine Nahrungsquellen benötigen, bevor sie schrittweise an Artemia oder fein zerkleinertes Flockenfutter herangeführt werden. Der Grüner Fransenlipper (Epalzeorhynchus frenatus) zeichnet sich dabei zudem durch eine vorsichtige Brutbereitschaft aus, weshalb regelmäßige Wasserwechsel, eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität und ein behutsames Management von Beleuchtung und Aquarienbesatz für eine erfolgreiche Fortpflanzung unabdingbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine proteinreiche Ernährung erforderlich, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe verfüttert werden. Eine tägliche Gabe von 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Epalzeorhynchus frenatus – Grüner Fransenlipper ist in Südostasien beheimatet und kommt in klaren, schnell fließenden Flüssen und Bachläufen vor, in denen das Wasser moderat strömend, gut durchlüftet und vielfach von dichter Vegetation, Felsen und natürlichen Versteckmöglichkeiten umgeben ist. Die natürlichen Lebensräume dieses Fisches zeichnen sich durch Wasserparameter aus, die Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und eine mittlere Wasserhärte aufweisen, was ihm optimale Bedingungen für Stoffwechsel und Aktivität bietet. In seinem ökologischen Nischenbereich, meist in Flussabschnitten mit hoher Sauerstoffsättigung und struktureller Komplexität, findet der Grüner Fransenlipper reichhaltige Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten, wodurch er optimal an sein dynamisches Flussökosystem angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Kristallglas-Salmler
Cichlidae
Augenfleckbuntbarsch
Lebiasinidae
Zweistreifen-Ziersalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hier mal mein Bericht für diese schönheit, die sich mit dem der E. bicolor die hand reichen kann 😉 Epalzeorhynchos frenatum – grüner Fransenlipper Der grüne Fransenlipper, Epalzeorynchos frenatus bzw. Labeo frenatus stammt aus Kambodscha, Thailand, ebenfalls im Fluss Chao Phraya. Die Tiere stammen aus der Familie der Karpfenfische. In der Zoohandlung werden diese Tiere sehr oft zu erschwinglichen Preisen von 3 – 7 Euro angeboten. Diese Tiere sind wunderschön, denn der Hai- ähnliche, schwarze Körper den roten Flossen des grünen Fransenlippers strotzt vor purer Schönheit (beide gibt es auch in albinotischer Form). Dazu kommt das seichte Schwimmverhalten der Tiere.… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021