Erromyzon cf. sinensis

Deutscher Name: Rotpunkt-Flossensauger

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: China, Ostasien
Farben: grau, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Erromyzon
Art: Erromyzon sinensis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Erromyzon cf. sinensis ER02, gemeinhin als Rotpunkt-Flossensauger bezeichnet, gehört zur Familie der Gastromyzontidae. Der wissenschaftliche Name weist auf Ähnlichkeiten zur asiatischen Art E. sinensis hin. Der Fisch zeigt einen schlanken, eher langgestreckten Körper mit braunen und gräulichen Tönen, der oft mit einem dezenten Schimmer überzogen ist. Auffallend ist ein einzelner roter Fleck an der Flosse, der im Schnitt gut erkennbar bleibt. Er erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa 10 bis 12 cm. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in schnell fließenden, sauberen Bächen und Flüssen, wo der saugnapfähnliche Mund ihm hilft, sich an Steinen festzuhalten und gegen die Strömung zu kämpfen. Untersuchungen von my-fish.org und weiteren aquaristischen Quellen deuten darauf hin, dass er scheues Verhalten zeigt und oft in Verstecken ruht. Im Aquarium sollte man darauf achten, ihm ähnlich saure, sauerstoffreiche Wasserverhältnisse und eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad zu bieten. Unterschiede bei den Angaben weisen auf Unsicherheiten hin, sodass weiterführende Beobachtungen sinnvoll erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Erromyzon cf. sinensis ER02 fasziniert durch einen markanten roten Akzent an den Flossen, der seinem Namen entspricht. Der Flossensauger verhält sich lebhaft im Schwarm, zeigt ausgeprägte Beweglichkeit und nutzt locker haftende Strukturen im Aquarium. Er hebt sich durch elegantes Design von Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Erromyzon cf. sinensis zeigt in seiner Haltung ein besonderes Verhalten, weshalb häufig die Einzelhaltung als stressarmste Option empfohlen wird. Bei einer Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, dass ruhige und zurückhaltende Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische – die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten – von der Gemeinschaftsaquaristik auszuschließen. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die aufgrund von Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggressivität problematisch werden können, nicht als Beifische geeignet. Erst im weiteren Verlauf der Haltungsempfehlungen wird der spezifische Fischnamen, Rotpunkt-Flossensauger, explizit genannt, wobei diese Hinweise unter anderem auf Informationen von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Erromyzon cf. sinensis „ER02“ wurden im Allgemeinen keine ausgeprägten oder dauerhaft erkennbaren Geschlechtsunterschiede festgestellt. Leichte Unterschiede – wie während der Laichzeit ein etwas runderer Bauch bei den Weibchen – können vereinzelt beobachtet werden, sind jedoch unzuverlässig für eine eindeutige Bestimmung der Geschlechter.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Erromyzon cf. sinensis ER02 erfordert ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit gut strukturiertem Bodengrund aus glatten Steinen und Kies, das zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Felsen, Wurzeln und bepflanzte Bereiche bietet, um den natürlichen Lebensräumen in schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässern gerecht zu werden. Das Wasser sollte leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) sein, mit einer moderaten Wasserhärte und einer konstant warmen Temperatur zwischen 22 und 26 °C; eine regelmäßige Wasserfiltration sowie wöchentliche Teilwasserwechsel sichern eine stabile Wasserqualität und beugen Schadstoffansammlungen vor. Bei der Fütterung sollte neben hochwertigen Flockenfuttermischungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Algenfressern abgestimmt sind, vor allem auch natürliches Pflanzenmaterial wie blanchierter Spinat oder Algen angeboten werden, da diese Art eine Ernährung bevorzugt, die der Vielzahl von mikrobiellen und pflanzlichen Bestandteilen ihres natürlichen Futters entspricht. Zur Reinigung und Pflege des Aquariums empfiehlt es sich, das Filtersystem regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, Ablagerungen im Bodengrund behutsam abzusaugen und überschüssige Pflanzenreste zu entfernen, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Allgemein ist es wichtig, die Besatzdichte nicht zu hoch anzusetzen, denn nur so können Ruhephasen und territoriale Ansprüche eingehalten werden, was das Wohlbefinden des Rotpunkt-Flossensaugers fördert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Erromyzon umfasst spezialisierte Flossensauger, die anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für die erfolgreiche Zucht dieser Art ist ein Aquarium mit gut durchströmtem, sauerstoffreichem Wasser und natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln empfehlenswert, um dem natürlichen Flussbett und Substrat der Fische nachzuahmen. Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise in monogamen Paarbindungen, bei denen sich die Art auf die Ablage von klebrigen Eiern an festen, mit Biofilm bedeckten Oberflächen spezialisiert hat, welche so den Schützungsbedingungen für die Brut dienen. Während der Paarungszeit ist es wichtig, stabile Wasserparameter – vor allem bezüglich Temperatur (etwa 22–26°C), pH-Wert (6,5–7,5) und ausreichender Filtration – aufrechtzuerhalten, um eine erfolgreiche Befruchtung und anschließende Entwicklung der Eier zu gewährleisten. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt ein feines, abwechslungsreiches Futterangebot und regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität, um Krankheiten und Algenwachstum zu vermeiden, während beide Elternteile oft eine unterstützende Rolle bei der Pflege der Brut übernehmen. Dieses Verhalten und die spezifischen Zuchtanforderungen finden sich auch bei dem Erromyzon cf. sinensis „ER02“ – Rotpunkt-Flossensauger, einem Vertreter der oben genannten Gattung.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine gleichbleibend gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Erromyzon cf. sinensis „ER02“ – Rotpunkt-Flossensauger bewohnt vorwiegend kristallklare, schnell fließende Gebirgsbäche und Flüsse, in denen der Sauerstoffgehalt hoch und die Wassertemperaturen moderat sind. In solchen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte und relativ niedrige Kohlenstoffdioxid- sowie Nährstoffkonzentrationen, was die Wasserqualität sehr stabil hält. Der Lebensraum ist durch einen felsigen, kiesigen Untergrund geprägt, der dem Fisch optimale Bedingungen für seine kieferartige Nahrungsaufnahme und seine Fortbewegung in strömungsreichen Bereichen bietet. Zusätzlich schaffen dichte Ufervegetationen und angrenzende natürliche Rückzugsorte ein ausgeglichenes Ökosystem, in dem sich der Rotpunkt-Flossensauger sowohl zur Nahrungssuche als auch zur Fortpflanzung optimal entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Neolamprologus cylindricus
Gestreifter Buntbarsch
Nothobranchiidae
Nothobranchius rachovii
Rachows Killifisch
Apteronotidae
Orthosternarchus tamandua
Tamandua-Aal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021