Erythrinus erythrinus

Deutscher Name: Rotflossen-Raubsalmler

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Erythrinus
Art: Erythrinus erythrinus
Familie: Erythrinidae

Beschreibung

Erythrinus erythrinus gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Erythrinidae. Diese Art wird Rotflossen-Raubsalmler genannt und erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Sein schlanker Körper weist rote Flossen und einen spitzen Kopf auf. Die durchschnittliche Wassertemperatur im natürlichen Lebensraum liegt bei 26 Grad Celsius. Die Art lebt in flachen Gewässern mit dichter Vegetation in tropischen Regionen. Hier herrschen sauerstoffreiche, warme Bedingungen, die das schnelle Schwimmen begünstigen. Rotflossen-Raubsalmler zeigt eine ausgeprägte Jagdmethode, bei der er agile, kurze Schwimmzüge nutzt, um Beute zu fangen. Er bildet oft kleine Gruppen, die gemeinsam Territorien abgrenzen und Ressourcen sichern. Im Aquarium gedeiht er am besten in mittleren Schwärmen. Die Haltung erfordert warme Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius und viele Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen, wie my-fish.org, geben genaue Werte an, während andere leichte Abweichungen melden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Erythrinus erythrinus besticht durch scharf leuchtend rote Flossen und einen eleganten, stromlinienförmigen Körper, der auf seine raubfischartige Lebensweise hinweist. Sein dynamisches, manchmal territoriales Verhalten erfordert eine behutsame, artgerechte Haltung im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Erythrinus weist ein sensibles Sozialverhalten auf, sodass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch verursacht; ist jedoch eine Vergesellschaftung geplant, muss besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikten im Aquarium vorzubeugen. Dabei sollten aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, gemieden werden, während Fische mit ausladenden langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression verleiten können, ebenfalls nicht in die Gemeinschaft aufgenommen werden sollten. Erst im späteren Verlauf der Zusammenstellung der Aquarienbewohner kommt der spezifische Fischnamen Rotflossen-Raubsalmler (Erythrinus erythrinus) ins Spiel, der exemplarisch für diese Empfehlungen steht; hierfür bieten die Erfahrungswerte und Hinweise von my-fish.org in Kombination mit ergänzenden Informationen von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com eine wertvolle Grundlage für eine erfolgreiche und stressfreie Zusammenhaltung.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Rotflossen‐Raubsalmlers zeigen oftmals eine intensivere rötliche Färbung der Flossen und einen eher schlankeren Körperbau, während Weibchen tendenziell einen runderen, voluminöseren Körper – vor allem im Bauchbereich – aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 20-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Erythrinus erythrinus (Rotflossen-Raubsalmler) benötigt ein geräumiges, stabil temperiertes Aquarium von mindestens 150–200 Litern, das durch einen sandigen Bodengrund, geeignete Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und lebende Pflanzen, sowie offene Schwimmzonen optimal strukturiert sein sollte. Die Wasserwerte müssen konstant gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte, wobei eine leistungsstarke Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % pro Woche für ein gesundes Ökosystem sorgen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche, artgerechte Kost zu achten, die neben hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter vor allem durch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel wie Insekten, Krebstiere oder kleine Fischstücke ergänzt wird, um den natürlichen Raubtrieb zu berücksichtigen. Zur Reinigung und allgemeinen Pflege gehört die regelmäßige Entfernung von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenfragmenten sowie die kontinuierliche Überwachung der technischen Anlagen und Wasserparameter, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Insgesamt trägt eine systematische Pflege und die Einhaltung eines durchdachten Einrichtungskonzepts zu einem stressfreien Umfeld und langfristig stabiler Gesundheit des Rotflossen-Raubsalmlers bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Erythrinus zeichnet sich durch Arten aus, die in speziell eingerichteten Aquarien anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für die erfolgreiche Reproduktion sollte im Zuchtbecken eine stabile Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH‑Niveau und eine gute Wasserfiltration gewährleistet sein, um die natürlichen Lebensbedingungen zu simulieren. Während der Laichperiode legt der Rotflossen‑Raubsalmler seine Eier vorzugsweise in reichlich bewachsene Bereiche ab, wobei dichte Vegetation oder künstliche Laichsubstrate als Rückzugsorte dienen und das Paarungsverhalten unterstützen, das von intensiven Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen geprägt sein kann. Die Jungtiere schlüpfen nach einer relativ kurzen Inkubationszeit und benötigen in der Aufzuchtphase eine fein abgestimmte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten, um deren Wachstum und Überleben zu fördern. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der natürlichen saisonalen Laichbereitschaft und dem oft schwierigen Gleichgewicht zwischen aggressivem Verhalten der Elterntiere und einer behutsamen Betreuung der Brut, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Haltungsparameter essenziell ist, um langfristig erfolgreiche Zuchtresultate im heimischen Aquarium zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Tiere ausschließlich proteinreiche Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Es wird empfohlen, die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird, das speziell für fleischfressende Zierfische (zum Beispiel ein Produkt wie „Tetra Betta“) konzipiert ist, und die Mahlzeiten durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden und Futterreste konsequent vermieden werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität im Aquarium zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Erythrinus erythrinus – Rotflossen-Raubsalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische und subtropische Süßwasserbereiche, wie langsam fließende Flussläufe, Nebenflüsse sowie Überflutungsgebiete mit dicht bewachsener Ufervegetation. Die Gewässer weisen in der Regel weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter auf, wobei Temperaturen häufig zwischen 24°C und 28°C liegen. In diesen ökologisch komplexen Habitaten sorgen reichlich vorhandene Pflanzen, umgestürzte Bäume und dichte Ufervegetation für vielfältige Versteckmöglichkeiten und eine hohe Nahrungsdichte, die dem Räubercharakter des Rotflossen-Raubsalmlers optimal entgegenkommt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mormyridae
Campylomormyrus compressirostris
Elefantenfisch
Pimelodidae
Pseudoplatystoma tigrinum
Echter Tigerspatelwels
Parasphaerichthys ocellatus
Cichlidae
Parasphaerichthys ocellatus
Augenfleck-Gourami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021