Exodon paradoxus

Deutscher Name: Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden.

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Exodon
Art: Exodon paradoxus
Familie: Exodontidae

Beschreibung

Exodon paradoxus ist ein Wirbeltier aus der Klasse der Actinopterygii und gehört zur Ordnung der Characiformes. Er zeigt einen schlanken, mittellangen Körper mit einer durchschnittlichen Länge von 15 Zentimetern. Seine silbern glänzenden Schuppen tragen leichte Orangefärbungen, die in der Natur zur Tarnung dienen. Der Fisch lebt in tropischen Flussgebieten, wo das Wasser warm und oft sauerstoffarm ist. Er zeigt ein aktives Schwimmverhalten und jagt seine Beute in kleinen Gruppen. Sein Verhalten passt sich den wechselnden Wasserständen und Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius an. Im Aquarium sollten die Wasserwerte warm, weich und leicht sauer sein, um seinen Bedürfnissen zu genügen. Forscher merken an, dass einige Angaben unsicher sind und weitere Studien nötig bleiben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Exodon paradoxus zeigt ein auffälliges Muster, dessen leuchtende Schuppen und elegant geschwungene Flossen ihn unverwechselbar machen. Sein aktives Sozialverhalten und seine anmutige Bewegung setzen ihn als besonderen Blickfang im Aquarium in Szene. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Exodon – bei der Haltung von Zierfischen ist die Einzelhaltung häufig der stressärmste Ansatz, weshalb zunächst überlegt werden sollte, ob ein Solitärbecken nicht die tiergerechteste Option darstellt. Bei einer Vergesellschaftung muss sorgfältig darauf geachtet werden, ruhige und verträgliche Beifische auszuwählen, die keine aggressive oder übermäßig aktive Verhaltensweise zeigen und auch nicht zu klein sind, um nicht als Beute wahrgenommen zu werden. Darüber hinaus sollten Fische mit besonders langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und Aggressionen fördern können, gezielt vermieden werden. Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen diese Empfehlungen und verdeutlichen, wie durch eine durchdachte Auswahl der Gemeinschaftsfische Stress und Konflikte im Aquarium minimiert werden können – wie es exemplarisch beim Exodon paradoxus der Fall ist.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Exodon paradoxus konnten bislang keine ausgeprägten, dauerhaft erkennbaren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt werden. Gelegentlich wird berichtet, dass Männchen im Vergleich zu Weibchen in der Laichzeit ein etwas spitz zulaufendes Maul und feinere Konturen an den Flanken aufweisen, während Weibchen tendenziell einen etwas runderen Körperbau haben. Diese Unterschiede sind jedoch sehr subtil und oft nur im Verhalten während des Paarungsprozesses erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 15-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Exodon paradoxus benötigt ein abwechslungsreich gestaltetes Aquarium, das sowohl ausreichend Schwimmraum als auch Versteckmöglichkeiten durch natürliche Dekoration wie Steine, Wurzeln und dicht bepflanzte Bereiche bietet, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Die Wasserqualität ist entscheidend: Regelmäßige Messungen von pH-Wert, Härte und Temperatur sowie wöchentliche Teilwasserwechsel und der Einsatz zuverlässiger Filtersysteme sind unerlässlich, um stabile Parameter zu gewährleisten; ebenso sollte auf eine ausgewogene Wasseraufbereitung geachtet werden. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost empfehlenswert, die von hochwertigem Trockenfutter über Frost- und Lebendfutter bis hin zu pflanzlichen Bestandteilen reicht, wobei auf eine bedarfsgerechte Dosierung geachtet und Überfütterung vermieden werden sollte. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes und die Pflege der Filtermedien, unterstützen zusätzlich eine gesunde Umgebung und verhindern die Ansammlung von organischem Abfall. Beobachtungen des Verhaltens und des allgemeinen Gesundheitszustands sind wichtig, um frühzeitig auf Stress oder Krankheitssymptome reagieren zu können; diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Exodon gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, die spezielle Haltungs- und Reproduktionsansprüche stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien großzügig bemessen sein und mit reichlich Versteckmöglichkeiten sowie strukturiertem Bodengrund ausgestattet werden, um territoriale Konflikte zu minimieren. Eine konstante Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 ist essenziell, um optimale Rahmenbedingungen für den Laichvorgang zu schaffen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Balz- und Brutpflegeverhalten aus, bei dem beide Partner an der Sicherung der Eigesprengung und am Schutz des Nachwuchses beteiligt sind. Wichtig ist dabei, schon während der Laichphase auf eine naturgerechte Futterversorgung und eine Reduktion von Konkurrenzsituationen zu achten, um eine hohe Überlebensrate der Jungtiere zu gewährleisten. Exodon paradoxus besticht zudem durch besondere morphologische Merkmale, beispielsweise eine ungewöhnliche Mundstellung, die sowohl bei der Nahrungserfassung als auch im Fortpflanzungsprozess eine Rolle spielt, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Zuchtbedingungen unter Rückgriff auf Fachinformationen wie jene von my-fish.org und ausgewiesenen deutschen Aquaristikquellen ratsam ist.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung ist empfehlenswert, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ formuliert – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Es sollte dabei auf eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Tier geachtet werden, um sowohl die Bedürfnisse des Tieres optimal zu decken als auch Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Exodon paradoxus lebt in den träge fließenden, oft leicht getrübten Fluss- und Überschwemmungsgebieten tropischer Südamerika, wo das Wasser in der Regel Temperaturen von etwa 24–28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine moderate Härte aufweist. In seinem natürlichen Lebensraum findet man üppig bewachsene Uferzonen mit dicht stehender Vegetation, die nicht nur als Rückzugsort und Laichplatz dient, sondern auch eine reiche Nahrungsvielfalt an kleinen Wirbellosen und Insekten bietet. Die komplexe Wasserarchitektur mit zahlreichen Verzweigungen und ruhigen Nebenläufen fördert zudem das ökologische Gleichgewicht, in dem sich Exodon paradoxus bestens an die strukturierten und variablen Bedingungen seines Lebensraumes anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras sp. C 016
Panzerwels
Cyprinidae
Labeo coubie
Coubi-Barbe
Cyprinidae
Cyprinella lutrensis
Amerikanische Rotflossenorfe

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021