Farlowella vittata

Deutscher Name: Streifenrohrwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: beige, braun, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Farlowella
Art: Farlowella vittata
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Farlowella vittata gehört zur Familie der Welsfische und ist ein echter Vertreter der Loricariidae. Der schlanke Körper mit langgestrecktem Kopf und Streifenmuster macht ihn unverwechselbar. Die Art erreicht im Schnitt ca. 15 cm Länge und bevorzugt im Gewässer Temperaturen von rund 24 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in klaren, langsam fließenden Flüssen Südamerikas, findet er reichlich Laubwerk und Äste, die Schutz bieten. Er fällt durch seine Tarnfarbe auf, die ihn kaum sichtbar macht. Zudem frisst er hauptsächlich Algen und Detritus, was seine Rolle im Ökosystem als Putzfisch unterstreicht. Er zeigt ruhiges Verhalten und eine ausgeprägte Scheu vor Störungen. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen, mit vielen Versteckmöglichkeiten und gleichbleibenden Wasserwerten, um optimal leben zu können.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Farlowella vittata besticht durch einen schmalen, länglichen Körper und filigrane Muster, die exzellente Tarnung bieten. Der Fisch zeigt ein bedächtiges Schwimmverhalten und nutzt geschickt vorhandene Verstecke. Die artgerechte Haltung erfordert ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Farlowella: Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen führt oft eine Einzelhaltung zu geringstem Stress, weshalb diese Option in Betracht gezogen werden sollte. Gleichzeitig ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu setzen, die das Verhalten und die Bedürfnisse der Hauptfische respektieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, bieten ein erhöhtes Konfliktpotenzial und sollten daher vermieden werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht in das Gesellschaftsensemble aufzunehmen. Speziell bei Farlowella vittata zeigen sich diese Hinweise als maßgebliche Faktoren für eine harmonische Aquariengemeinschaft – stützend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf die Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Farlowella vittata zeichnen sich durch einen schlankeren Körperbau aus und entwickeln während der Laichzeit deutlich ausgeprägte, verlängerte Odontoden – insbesondere an Kopf- und Flankenbereich –, die als sekundäres Geschlechtsmerkmal dienen. Weibchen hingegen haben tendenziell einen runderen, pralleren Bauch, der vor allem bei graviden Tieren auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung der Farlowella vittata erfordert ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit viel Schwimmpflanzen, Wurzeln, Steinen und feinem Kies oder Sand, um einen natürlichen Rückzugsort zu bieten, wobei stabile Wasserwerte (pH 6,5–7,5 und eine Temperatur von ca. 24–26 °C) unabdingbar sind; regelmäßige Wasserwechsel von 25–30 % wöchentlich sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter sind essenziell, um Schadstoffe und Algenbildung zu vermeiden, während eine abwechslungsreiche Ernährung auf Basis von hochwertigen Flocken- und Granulafuttermitteln sowie ergänzend blanchiertem Gemüse den Ernährungsbedarf des langsamen Fressverhaltens deckt; die Reinigung des Aquariums sollte behutsam erfolgen, indem Filter und Bodengrund regelmäßig gereinigt werden, um eine konstant gute Wasserqualität zu gewährleisten und Stress zu minimieren, was in Kombination mit einer sorgsamen Pflege das Wohlbefinden und ein natürliches Verhalten der Farlowella vittata nachhaltig fördert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Farlowella gehört zu den eleganten Längstachel-Zierfischen, die in naturnah gestalteten Aquarien mit gut durchlüftetem, leicht strömendem Wasser bei Temperaturen um 26–28°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 zu halten sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollten saubere Wasserbedingungen, reichlich Versteckmöglichkeiten und geeignete Laichunterlagen wie feine Pflanzen- oder Wurzelselektste bereitgestellt werden, da dies das Paarungsverhalten positiv beeinflusst. Während der Fortpflanzungszeit, meist im Frühjahr und Frühsommer, zeigen die Fische ein interessantes Balzverhalten, bei dem die Männchen oftmals als erster aktiv werden und sich um die Ansiedlung der Eier kümmern. Die Anzahl und Qualität der Gelege sowie die Überwachung der Wasserwerte sind entscheidend, um die empfindlichen Jungtiere optimal aufzuziehen. Insbesondere bei Farlowella vittata ist es wichtig, bereits ab der ersten Entwicklungsphase mit feinem Futter wie Artemia-Nauplien und speziellen Mikrofuttermischungen zu arbeiten, um den Neuzugängen einen reibungslosen Übergang in das reguläre Futterangebot zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser erfordert dieses Tier eine eiweißbetonte, fleischbasierte Ernährung, weshalb Produkte mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung bietet sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter an – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch gezielt anzubietende Lebend- oder Frostfuttervarianten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung, wobei es wichtig ist, unverbrauchte Futterreste zeitnah zu entfernen, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Farlowella vittata lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vor allem in langsam fließenden Flussläufen und Nebenarmen des Amazonasbeckens sowie angrenzender Flusssysteme Südamerikas, wo das klare, leicht sauer bis neutral pH-wertige Wasser mit moderaten Temperaturen zwischen etwa 22°C und 28°C und geringer Wasserhärte ein stabiles Ökosystem bildet. In diesen natürlichen Gewässern sorgen üppige Strassenvegetation, überhängende Baumkronen und reichlich vorhandene Laub- und Wurzelmasse für zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, während Strömungsschwankungen und saisonale Überschwemmungen zusätzlichen Lebensraum schaffen. Diese speziellen Umweltbedingungen gewährleisten nicht nur optimale Nischen für das Überleben und die Fortpflanzung von Farlowella vittata, sondern fördern auch eine vielfältige Gemeinschaft an Pflanzen und Tieren, die ein harmonisches ökologisches Gleichgewicht unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Colomesus asellus
Papagei-Kugelfisch
Characidae
Nematobrycon palmeri
Kaisertetra
Poeciliidae
Poecilia sphenops
Spitzmaulkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021