Filopaludina martensi cambodjensis

Deutscher Name: Martens’sche Süßwasserschnecke

filopaludina cambodjensis
von oben - Foto: Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Kambodscha, Südostasien, Thailand, Vietnam
Farben: Braun, Dunkelbraun, Gelb
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Filopaludina
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Filopaludina (Siamopaludina) martensi cambodjensis gehört zur Klasse Gastropoda und ist ein Vertreter der Familie Viviparidae. Die Art zeigt eine spiralförmige Schale, die im Schnitt etwa 25 bis 30 mm lang ist. Die Schale hat glatte, leicht gewölbte Flächen und variiert in Braun- bis Grautönen. Diese Merkmale helfen der Schnecke, sich in ihrem Lebensraum zu tarnen. Die Art stammt aus Südostasien und wurde vorwiegend in flachen, warmen Gewässern wie Flüssen und Seen entdeckt. In ihrem natürlichen Habitat herrscht meist ein mittlerer pH-Wert und die Wassertemperaturen liegen durchschnittlich bei 26 Grad Celsius. Der weiche, schlammige Untergrund und dichte Wasserpflanzen bieten Nahrung und Schutz zugleich. Die Schnecke zeigt besondere physiologische Anpassungen. Sie ist vivipar, das heißt, sie bringt lebende Nachkommen zur Welt, was eine schnelle Populationsvermehrung ermöglicht. Zudem zieht sich die Art bei Gefahr in ihre Schale zurück, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Ein weiterer interessanter Aspekt ist ihre Fähigkeit, sich bei schlechter Wasserqualität in einen Ruhezustand zu begeben, um Wasserverluste zu minimieren. Diese Anpassungen sind wichtig für das Überleben in einem oft wechselhaften Klima. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur geschaffen werden. Es wird empfohlen, das Wasser auf einen pH-Wert im mittleren Bereich und Temperaturen um 26 Grad Celsius einzustellen. Eine Einrichtung mit Kies und lebenden Wasserpflanzen unterstützt das natürliche Verhalten der Schnecke. Es gibt in den Quellen teils widersprüchliche Angaben zu Einzelheiten ihres Verhaltens, weshalb Beobachtungen im Einzelfall wichtig sind. Die angeführten Eigenschaften zeigen, wie gut Filopaludina (Siamopaludina) martensi cambodjensis an seine Umwelt angepasst ist.

Besonderheiten

Filopaludina (Siamopaludina) martensi cambodjensis gehört zu den Süßwasserschnecken. Das Tier besitzt eine dichte, robuste Schale, die es gut gegen Fressfeinde schützt. Dieser Schalenbau hilft auch, wechselnden Umweltbedingungen standzuhalten. Außerdem zeigt die Art eine vivipare Fortpflanzung, bei der die Jungen im Körper der Mutter heranwachsen. Diese Merkmale verstärken das Überleben in variablen Habitaten. Mehrere unabhängige Studien belegen diese Anpassungen als wichtige evolutionäre Strategien. Es bestehen jedoch weiterhin Forschungslücken zu einigen Details der Lebensweise.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier trägt zur Algenbekämpfung im Aquarium bei. Es verträgt sich gut mit ruhigen Fischen und kleinen Wirbellosen. Filopaludina (Siamopaludina) martensi cambodjensis sollte in Gruppen gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Vorsicht ist geboten bei aggressiven Fischen, die die Schnecken als Beute sehen könnten. Geeignete Mitbewohner sind kleine, friedliche Fischarten wie Platys oder Guppys und andere unauffällige Schnecken. Eine sinnvolle Becken-Struktur mit vielen Verstecken hilft, Konflikte zu minimieren und das Ökosystem stabil zu halten.
Größe: Bis zu 5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art zeigt typischerweise eine vivipare Fortpflanzung. Junge wachsen im Mutterleib heran und werden als kleine, voll entwickelte Tiere geboren. Einige Quellen sprechen jedoch auch von einer Eiablage, wobei sich die Eier direkt an feuchten Oberflächen absetzen. Die Zucht erfordert fest eingestellte Wasserparameter. Ein pH-Wert von 7 bis 8 sowie weiches bis mittelhartes Wasser sind wichtig. Als Substrat wird sandiger oder kiesiger Bodengrund empfohlen. Neben Algen nehmen die Tiere ergänzend Pflanzenreste und detritusartige Nahrungsreste in ihre Diät auf. Das exakte Futterangebot wird oft an den vorhandenen Biofilm angepasst. Da es sich nicht um ein Krebstier handelt, ist ein Häutungsverhalten nicht zu beobachten. Wartet man jedoch auf vergleichbare Prozesse bei Krebstieren, so weisen diese ein periodisches Abstreifen ihrer alten Panzerkleidung auf, um Platz für das Wachstum zu schaffen – ein Vorgang, der hier nicht stattfindet. Die Entwicklungsstadien verlaufen in klar abgegrenzten Phasen. Kleinere Tierchen wachsen allmählich und erreichen über mehrere Monate die adulte Form. Dabei steuern Wasserqualität und konstante Nahrungszufuhr den Wuchs. Im Aquarium zeigt diese Art ein ruhiges und stetiges Verhalten. Sie bewegt sich langsam über den Bodengrund und weicht gelegentlich in Dekorationsverstecke aus. Das Grasen an Algen und Detritus ist typisch und wichtig für die Reinigung des Beckens. Filopaludina (Siamopaludina) martensi cambodjensis bietet so ein anschauliches Beispiel, wie eng Reproduktion, Zuchtbedingungen und alltägliches Verhalten miteinander verknüpft sind. Die vorhandenen Informationen beruhen auf aktuellen Erkenntnissen von my-fish.org und weiteren Fachportalen zur Pflege von Schalen- und Wirbellosen.
Beckengröße:
Mindestens 80 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend freiem Schwimmraum.
Wasserhärte: hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke akzeptiert frisches Blattgemüse wie Gurke und Salat. Experten raten dazu, sie in kleinen Mengen alle paar Tage zu füttern. Eine geringe Portion Algen und Pflanzenteile genügt. Zur Förderung ihres Schalenaufbaus wird zusätzlich Calcium empfohlen. Im Aquarium grast sie behutsam und nimmt Nahrung langsam auf.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Süßwasserkrebs
Lava-Riesenturmdeckelschnecke
Ringelturmdeckelschnecke

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021