Fundulopanchax cinnamomeus

Deutscher Name: Cinnamomeus Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: braun, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax cinnamomeus
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax cinnamomeus gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes und ist ein Vertreter der Killifische. Der Fisch zeigt ein zartes, zimtfarbenes Muster mit dunklen Seitenstreifen und erreicht im Schnitt 5 cm Länge. Er lebt in kleinen, flachen Teichen in Westafrika, wo Wasserstände saisonal stark schwanken. Die natürliche Umgebung bietet eine Region mit dichter Vegetation und zahlreichen Insekten als Nahrung. Im Verhalten zeigt der Fisch ein ausgeprägtes Paarungsritual, bei dem Männchen farbige Blasenstriche einsetzen. Er passt sich schnell den wechselnden Bedingungen an und legt überdauernde Eier bei Trockenperioden ab. Im Aquarium braucht man Wasser mit ca. 25 Grad, einen pH-Wert von 7 und behutsame Pflanzen als Rückzugsorte. Forscher betonen, dass unsichere Angaben zu einigen Lebensparametern bestehen und weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax cinnamomeus besticht durch seine zimtbraunen, schimmernden Schuppen und filigrane Flossen. Er zeigt ein aktives, geselliges Verhalten und sucht abwechslungsreiche Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium. Behutsame Pflege und strukturierte Gestaltung des Beckens heben ihn von anderen Arten ab.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax ist eine Gattung, bei der bereits die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht, weswegen bei der Vergesellschaftung großer Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden sollte; speziell der Cinnamomeus Prachtkärpfling (Fundulopanchax cinnamomeus) benötigt als Zweitbewohner keine aggressive oder zu aktive Art, da solche Konkurrenten unnötige Auseinandersetzungen und Stress auslösen können, während ebenfalls sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind; zudem sollten Arten mit langen Flossen, die häufig Konkurrenzdruck und Aggression begünstigen, nicht eingesetzt werden, sodass sowohl Informationen von my-fish.org als auch ergänzende Erkenntnisse aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com in den Gesamtratgebern berücksichtigt werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen eine intensiv leuchtende, rötlich-orange Färbung an den Seiten und deutlich längere, spitz auslaufende Flossen, während Weibchen in gedeckten Braun- bis Olivtönen gehalten sind und kürzere, weniger ausgeprägte Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax cinnamomeus verfügt über zarte Ansprüche, weshalb ein gut strukturiertes, min. 40-Liter-Aquarium mit reichlich natürlichen Pflanzen, Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten essenziell ist, um seinen natürlichen Lebensraum zu imitieren. Die Wasserparameter sollten konstant gehalten werden, wobei eine Temperatur von 22–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie ein regelmäßiger Wasserwechsel von 20–30 % wöchentlich für eine stabile Wasserqualität sorgen. Eine gute Filterung und ausreichende Umwälzung sind ebenso wichtig wie die Entfernung von Algen- und Futterresten, um die Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern. In puncto Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost empfehlenswert: täglich sollten neben hochwertigem Trockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Daphnien angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte, eine saubere Aquarienumgebung und eine behutsame Pflege der Pflanzen tragen dazu bei, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und das Wohlbefinden der Fische nachhaltig zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax zählt zu den Killifischen, deren Zucht anspruchsvolle, aber lohnende Bedingungen erfordert. Entscheidend ist dabei die Nachbildung eines natürlichen, leicht sauren bis neutralen Wasserkreislaufs mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie regelmäßigen, aber moderaten Wasserwechseln, die auch saisonale Schwankungen simulieren. Beim Paarungsverhalten zeigt sich, dass die Männchen mit farbintensiven Schuppen und eleganten Schwimmbewegungen das Interesse der Weibchen wecken, während die Laichperiode meist in ruhigen, pflanzenreichen Bereichen des Aquariums stattfindet. Die Laichplätze sollten mit feinkörnigem Substrat oder speziellen Laichunterlagen ausgestattet sein, sodass die abgelegten Eier schützend eingebettet werden können; diese Eier benötigen anschließend eine gezielte Brütpflege, bei der eine stabile Temperatur und eine ausreichende Sauerstoffversorgung essenziell sind. Bei der Aufzucht der Jungtiere empfiehlt es sich, bereits ab dem Schlüpfen ein Futterangebot in Form von Mikrolebendfutter anzubieten, das über mehrere Wochen schrittweise in fein zerkleinertes Trockenfutter überführt wird, um den empfindlichen Larven optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich insbesondere beim Cinnamomeus Prachtkärpfling, da dieser durch sein markantes Farbenspiel und den saisonal bedingten Laichrhythmus überzeugt, was in einem naturgetreu gestalteten Aquarienumfeld zu erfolgreichen Zuchtergebnissen führt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa die Menge von 4–6 Mückenlarven verfüttert werden und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Die Empfehlung basiert auf den aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax cinnamomeus – Cinnamomeus Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die flachen, oft temporären Gewässer Westafrikas, die in Form von Tümpeln, seichten Bächen oder langsam fließenden Rinnsalen auftreten. Das Wasser in diesen Habitaten zeichnet sich in der Regel durch eine weiche bis mittlere Härte, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und Temperaturen zwischen ca. 24°C und 28°C aus. Umgeben ist dieses Gewässer von dichten, feucht-warmen Savannen- und Waldgebieten, in denen saisonale Regenfälle kurzfristige Wasseransammlungen und einen hohen Gehalt an organischer Substanz begünstigen. Diese variablen und oft temporären Lebensräume bieten dem Cinnamomeus Prachtkärpfling den idealen Ort, um sich zu verstecken, zu laichen und den kurzlebigen, aber intensiven Regenzeiten angepasst seine Entwicklung zu vollenden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaque nigrolineatus
Königlicher Plecostomus
Cichlidae
Nanochromis parilus
Zwergbuntbarsch
Ambystoma andersoni
Ambystomatidae
Ambystoma andersoni
Anderson-Querzahnmolch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021