Fundulopanchax marmoratus

Deutscher Name: Marmoratus Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax marmoratus
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax marmoratus, der Marmoratus Prachtkärpfling, gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes. Er ist ein kleiner Killifisch und erreicht im Schnitt ca. 5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt marmorierte Flecken in Grau, Blau und Orange. Die zarten Flossen weisen feine Farbabstufungen auf, die in der Natur als Tarnung und Reiz im Balzspiel dienen. In Westafrika lebt er in flachen, saisonalen Gewässern wie Teichen und kleinen Bächen, die oft sauer und weich sind. Dort passt er sich an wechselnde Wasserstände und geringe Sauerstoffwerte an. Er legt seine Eier ab, die in der Trockenzeit in Ruhe verharren. Männchen zeigen farbenprächtige Balztänze und verteidigen ihr Revier energisch, um Paarungspartner zu gewinnen. Im Aquarium gelten ähnliche Bedingungen wie in der Natur: leicht sauer bis neutraler pH-Wert, weiches Wasser und eine konstante Temperatur von ca. 26 °C. Einige Angaben, etwa zur genauen Größe und Wassercharakteristik, schwanken in den Quellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax marmoratus besticht durch markante Marmorierung, lebendige Farbspiele und eine agile Schwimmweise. Der Fisch zeigt ausgeprägte soziale Interaktionen und territoriales Verhalten, was ihn zu einem attraktiven Zierfisch macht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax-Arten benötigen eine sorgfältig abgestimmte Haltung, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da sie Konflikte und Dominanzkämpfe vermeidet. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf ruhige, verträgliche Beifische zu achten, die ähnliche Ansprüche haben und nicht durch übermäßige Aktivität oder Aggressivität auffallen. Zudem sollten Arten, die entweder aggressiv sind oder durch ihre hohe Lebendigkeit andere Fische unnötig stressen können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Auch Fische mit langen, auffälligen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und aggressiven Auseinandersetzungen beitragen können, sind für eine harmonische Gemeinschaft ungeeignet. Erst später in diesem Zusammenhang wird der Marmoratus Prachtkärpfling (Fundulopanchax marmoratus) als konkretes Beispiel genannt, um zu verdeutlichen, wie wichtig die Beachtung dieser Vergesellschaftungshinweise ist, basierend auf den primären Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen weiterer aquaristischer Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Fundulopanchax marmoratus ein deutlich intensiveres Farbenbild mit leuchtenden Rottönen, Blautönen und Gelbnuancen sowie markanteren, schuppenartig wirkenden Mustern. Zudem verfügen sie über längere, meist spitz zulaufende Flossen – insbesondere an der Afterflosse –, während Weibchen insgesamt dezentere, unauffälligere Farbtöne und rundere, weniger ausgeprägte Flossenformen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax marmoratus – Marmoratus Prachtkärpfling benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium, das mit reichlich lebenden Pflanzen, weichen Bodengrundschichten und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei eine Temperatur von 22–26°C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % pro Woche und eine effektive Filterung sind unerlässlich, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Lebendfutter, Frostfutter und speziellem Trockenfutter empfehlenswert, um den Nährstoffbedarf der Fische sicherzustellen. Zusätzlich sollten die Aquariuminstallation und Sauberkeitsmaßnahmen – wie das vorsichtige Absaugen des Bodengrundes und die Reinigung der Filterkomponenten – regelmäßig durchgeführt werden, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Eine sorgfältige Beobachtung des Verhaltens und der allgemeinen Verfassung der Fische ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Stress oder Erkrankungen und unterstützt somit eine artgerechte und dauerhafte Pflege.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Fundulopanchax marmoratus benötigt als Zierfisch ein dicht bepflanztes Aquarium mit weichem bis leicht sauerem Wasser (pH 6,5–7,5) und Temperaturen um 24–26 °C, um optimale Laichbedingungen zu schaffen; während der Paarungszeit zeigen die Männchen ein lebhaftes Balzverhalten und markieren ihr Revier, was durch farbenprächtige Flossenschwünge unterstützt wird – erst später wird der spezifische Marmoratus Prachtkärpfling als solcher benannt. Im Zuchtprozess empfiehlt sich die Einrichtung eines separaten Laichbeckens, in dem Eier deponiert werden können, entweder auf feinem Bodengrund oder zwischen dicht gepflanzten Substraten, um Schutz zu bieten und eine gute Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Die Befruchtung erfolgt extern, sodass eine ruhige Umgebung sowie ein regelmäßiger, kontrollierter Wasserwechsel essenziell sind, um die sensiblen Eier vor Infektionen zu bewahren. Nach einer Inkubationszeit von ca. 10 bis 14 Tagen schlüpfen die Jungtiere, die in den ersten Wochen mit kleinen, lebenden Futtersorten wie Artemia-Nauplien oder speziellem Mikrofutter gefüttert werden sollten, um eine artgerechte Entwicklung zu fördern; außerdem kann die Nachahmung natürlicher Regen- oder Tropenzyklen über Temperatur- und Wasserstandsschwankungen als zusätzlicher Impuls zur erfolgreichen Fortpflanzung genutzt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung sieht vor, dass es sich um reine Fleischfresser handelt, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur Erreichung einer abwechslungsreichen Ernährung sollte primär ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, nicht zu überfüttern, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden. Die Angaben basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren einschlägigen deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax marmoratus, auch bekannt als Marmoratus Prachtkärpfling, bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vor allem flache, langsamfließende oder stehende Gewässer in feuchten, tropischen Regionen Westafrikas, wie beispielsweise kleine Tümpel, Sumpfgebiete und kurzzeitig auftretende Regenbecken. Die Gewässer sind in der Regel leicht sauer bis neutral, haben niedrige Temperaturen und weisen einen geringen Strömungsverlauf auf, was zur Bildung von dicht bewachsenen, schattigen Uferzonen mit reichlich Vegetation führt. In diesen Ökosystemen sorgt die abwechslungsreiche Wasserführung, die oft zwischen Hochwasser- und Trockenzeiten wechselt, für variierende Lebensbedingungen, denen sich der Art eine hohe Anpassungsfähigkeit bewiesen hat. Die natürliche Umgebung liefert zudem zahlreiche Versteck- und Brutplätze, die essenziell für das Überleben und die Reproduktion unter den oftmals herausfordernden Bedingungen der Regenzeit sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Danio frankei
Leopardbärbling
Poeciliidae
Aplocheilus lineatus
Streifenhechtling
Cichlidae
Pseudotropheus lombardoi
Lombardoi-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021