Fundulopanchax oeseri

Deutscher Name: Oeseri Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Äquatorialguinea, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax oeseri
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax oeseri, auch Oeseri Prachtkärpfling genannt, ist ein kleiner Süßwasser-Killifisch aus der Familie der Kreuzkopffische. Er gehört zur Gattung Fundulopanchax und erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Sein schmal gebauter Körper zeigt leuchtende Farben mit einem Mix aus schwarzem und gelbem Muster. Die Flossen sind zierlich, oft mit einem feinen, leicht schimmernden Rand. Natürlich lebt der Fisch in kleinen, flachen Gewässern auf Bioko, wo die Wassertemperatur im Mittel etwa 24 Grad Celsius beträgt und ein pH-Wert nahe 7 herrscht. Beobachtungen in freier Natur und im Aquarium zeigen, dass er ein aktives Schwimmverhalten und ein spezielles Paarungsritual aufweist. Zudem besitzt er die Fähigkeit, kurze Trockenphasen zu überstehen, was als Anpassung an wechselnde Wasserstände gilt. Im Aquarium sollte er in sauberem, gut belüftetem Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um sein natürliches Verhalten optimal zu unterstützen und Stress zu vermeiden. Einige Angaben zu seinen Werten sind unsicher, weshalb genaue Messungen als Durchschnittswerte betrachtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax oeseri Bioko beeindruckt mit leuchtend schillernden Farben und filigranen Flossen. Sein lebhaftes soziales Schwimmverhalten und agiler dekorativer Auftritt heben ihn hervor. Artgerechte Gruppenhaltung fördert seine natürlichen Verhaltensweisen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Fundulopanchax erfordert bei der Vergesellschaftung im Aquarium besondere Sorgfalt, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch bedeutet. Bei der Auswahl der Mitbewohner wird geraten, ruhige und kompatible Arten einzusetzen, um Konflikte und Stress zu vermeiden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht geeignet sind. Ebenso sollte von Fischen mit auffallend langen Flossen Abstand genommen werden, da diese oft zu vermehrter Konkurrenz und Aggression im Becken führen. Zur optimalen Zusammenstellung und Pflege empfiehlt es sich, primär auf die Informationen von my-fish.org zurückzugreifen und ergänzend Fachwissen von den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen – eine Herangehensweise, die besonders in der Haltung des Oeseri Prachtkärpflings (Fundulopanchax oeseri) von großem Nutzen ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Fundulopanchax oeseri präsentieren sich deutlich farbintensiver als die Weibchen, mit lebhaften, kontrastreichen Mustern und verlängerten, ornamentalen Flossen (insbesondere an Rücken-, After- und Bauchregion). Weibchen haben hingegen eine gedecktere, weniger auffallende Färbung und insgesamt kürzere, unscheinbarere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax oeseri Bioko ist ein farbenprächtiger, aktivlebender Killifisch, der in einem gut strukturierten Aquarium am besten zur Geltung kommt. Das Becken sollte mit ausreichend Schwimmbereich und Versteckmöglichkeiten, idealerweise durch dichte Pflanzung und naturbelassene Dekorationen, ausgestattet sein, wobei ein Volumen ab ca. 60 Litern empfohlen wird. Wichtig ist, die Wasserwerte stabil zu halten: ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine Temperatur von rund 24 bis 26 °C kommen dem natürlichen Habitat nahe. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % im wöchentlichen Rhythmus helfen, Schadstoffe zu reduzieren und eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven, Blutwürmer sowie aufbereitete Trocken- und Flockennahrung beinhalten, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Neben der Beobachtung der individuellen Bedürfnisse der Fische spielt auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive des Bodengrundes und der Filteranlagen – eine entscheidende Rolle, um Krankheiten vorzubeugen und ein harmonisches Zusammenleben der Beckenbewohner zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax-Arten benötigen als Zierfische ein Aquarium mit stabilen Wasserwerten, einer gut strukturierten, pflanzenreichen Substrateinrichtung und ausreichender Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel und behutsame Pflege der Wasserqualität. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ausgeprägte Balzrituale aus, bei denen das Männchen durch intensive Farbshow und territoriales Verhalten die Aufmerksamkeit des Weibchens auf sich zieht, während erst dann die Eiablage erfolgt, wenn beide Partner optimale Bedingungen wahrnehmen. Zur Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, bereits kurz nach dem Schlüpfen fein aufbereitetes Lebendfutter, wie Artemia oder Mikrowürmer, anzubieten und den Nachwuchs in separaten, gut belüfteten Aufzuchtbecken vor Fressfeinden zu schützen. Beim Oeseri Prachtkärpfling Fundulopanchax oeseri, der auf Bioko heimisch ist, zeigen sich zusätzlich Besonderheiten in der Fortpflanzung, wie die Bildung von Paarbindungen, die in behutsam gestalteten Rückzugsgebieten unterstützt werden, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer mit gezielter Beobachtung und Anpassung der Zuchtbedingungen langfristig erfolgreiche Ergebnisse erzielen können.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, der Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht akzeptiert. Es sollte vorzugsweise mit einem fleischhaltigen Trockenfutter gefüttert werden, beispielsweise einem Futter, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und zusätzlich mit abwechslungsreichem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt werden. Als Futtermenge eignen sich etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax oeseri, auch bekannt als Oeseri Prachtkärpfling, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem kleine bis mittlere Gewässer in tropischen Regionen, wo das Wasser häufig sauer bis neutral, weich und nährstoffreich ist. In diesen Habitaten finden sich überwiegend flache Teiche, sumpfige Bereiche und langsam fließende Bäche, die während der Regenzeiten vorübergehend ansteigen und in der Trockenzeit abflachen oder ganz austrocknen können. Die Umgebung zeichnet sich durch eine üppige Ufervegetation aus, die nicht nur als Versteck- und Laichplatz dient, sondern auch zur Stabilisierung der Wasserparameter beiträgt, indem sie den pH-Wert reguliert und den Mineraliengehalt beeinflusst. Die konstant warmen Temperaturen und die saisonalen Schwankungen in diesen Gebieten schaffen ein dynamisches Ökosystem, in dem Fundulopanchax oeseri optimal gedeiht und sich durch seine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen auszeichnet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Laetacara curviceps
Tüpfelbuntbarsch
Cichlidae
Neolamprologus multifasciatus
Gestreifter Schneckenbarsch
Loricariidae
Ancistomus cf. sabaji
Leopard-Trugschilderwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021